Wenn Sie nach dem 40. Lebensjahr diese Linien auf Ihren Nägeln haben, ist das ein klares Zeichen dafür, dass …
Haben Sie mit zunehmendem Alter dünne, vertikale Linien bemerkt, die von der Basis bis zur Spitze Ihrer Fingernägel verlaufen? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Viele Menschen bemerken diese Veränderungen erst ab dem 40. Lebensjahr. Meistens sind sie harmlos, können aber in manchen Fällen auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Was verursacht vertikale Linien – und wann sollten Sie sich Sorgen machen?

Vertikale Nagelrillen verstehen
Vertikale Rillen, auch Längsstreifen genannt , sind erhabene Linien, die sich von der Nagelhaut bis zur Nagelspitze erstrecken. Ihre Tiefe und Anzahl können variieren und werden mit zunehmendem Alter oft deutlicher.
So wie die Haut an Elastizität verliert und die Haare grau werden, unterliegen auch die Nägel mit der Zeit strukturellen Veränderungen. Die Produktion von Keratin – dem Protein, aus dem die Nägel bestehen – kann sich verlangsamen oder ungleichmäßig werden, wodurch Rillen entstehen.

Hauptursachen nach dem 40. Lebensjahr
1. Natürlicher Alterungsprozess
Der häufigste Grund für vertikale Rillen ist schlicht und ergreifend das Alter. Mit zunehmendem Alter lässt die Fähigkeit des Körpers zur Regeneration von Hautzellen nach. Dasselbe passiert mit der Nagelmatrix (der Nagelbasis), die ungleichmäßig Keratin produzieren kann, was zu Rillen führt.
2. Dehydration des Nagels
Mit zunehmendem Alter neigen Nägel – wie die Haut – dazu, trockener zu werden. Feuchtigkeitsmangel macht die Nägel brüchiger und lässt Rillen hervortreten. Häufiger Kontakt mit Wasser, Seife und Reinigungschemikalien kann die Trockenheit verschlimmern.

3. Nährstoffmängel
Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Biotin, Eisen, Zink und Magnesium kann die Nägel schwächen und Rillen stärker hervortreten lassen. Da Stoffwechsel und Nährstoffaufnahme mit zunehmendem Alter oft nachlassen, treten Mangelerscheinungen ab dem 40. Lebensjahr häufiger auf.
4. Gesundheitszustand
In manchen Fällen können vertikale Rillen auf gesundheitliche Probleme hinweisen, darunter Durchblutungsstörungen, Schilddrüsenfehlfunktionen oder rheumatoide Arthritis. Wenn Sie zusätzlich Müdigkeit, brüchiges Haar oder Hautveränderungen bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wann sollten Sie sich Sorgen machen?
Vertikale Grate sind normalerweise harmlos, Sie sollten jedoch einen Arzt aufsuchen, wenn Sie Folgendes bemerken:
-
Veränderungen der Nagelfarbe (insbesondere dunkle Streifen oder Linien)
-
Splitternde, abblätternde oder verdickte Nägel
-
Schmerzen, Schwellungen oder Entzündungen rund um den Nagel
Diese können auf Pilzinfektionen, Traumata oder – in seltenen Fällen – auf ein Melanom hinweisen, eine schwere Form von Hautkrebs, die unter dem Nagel auftreten kann.

So pflegen Sie alternde Nägel
Hier sind einige einfache Tipps, um das Auftreten von Rillen zu reduzieren und Ihre Nägel stark und gesund zu halten:
-
Pflegen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Hand- und Nagelcreme, insbesondere nach dem Händewaschen.
-
Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr , da trockene Nägel anfälliger für Rillen und Brüche sind.
-
Ernähren Sie sich nährstoffreich mit Vitamin A, C, B-Komplex und Mineralien wie Zink und Eisen.
-
Verwenden Sie sanfte Nagelpflegewerkzeuge und vermeiden Sie aggressive Maniküre oder übermäßiges Feilen.
-
Erwägen Sie die Einnahme von Biotinpräparaten , konsultieren Sie jedoch immer zuerst einen Arzt.
Fazit: Senkrechte Falten ab dem 40. Lebensjahr sind in der Regel ein natürlicher Bestandteil des Alterns. Dennoch können Sie potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen, wenn Sie auf begleitende Veränderungen achten.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Wenden Sie sich für individuelle Empfehlungen immer an einen qualifizierten Arzt.