Ende eines Alptraums: Tausende deutsche Soldaten marschieren in Gefangenschaft – Deutschland, 1945
Ende eines Alptraums: Tausende deutsche Soldaten marschieren in Gefangenschaft – Deutschland, 1945 Der Zweite Weltkrieg neigte sich dem Ende zu. Es war der Frühling 1945, und das einst mächtige Dritte Reich zerfiel unter dem unerbittlichen Druck der alliierten Streitkräfte. Die…
12. Juli 1919 | Kurt Bachrach – Ein deutsches Leben in den Schatten der Geschichte
Am 12. Juli 1919 wurde Kurt Bachrach, ein deutscher Jude, in dem kleinen Ort Schwalenberg geboren – eine beschauliche Stadt in Nordrhein-Westfalen, die damals kaum ahnen konnte, welch düsterer Wandel Deutschland in den folgenden Jahrzehnten bevorstehen würde. Kurt wuchs in der Weimarer Republik…
Wer war sie wirklich? Das geheime Flüstern am Zaun von Auschwitz, 1943
Im Jahr 1943, mitten im Grauen des Konzentrationslagers Auschwitz, entstand eine leise, fast unsichtbare Verbindung zwischen zwei Menschen, deren Leben nicht unterschiedlicher hätten sein können. Sie – eine jüdische Gefangene, jung, erschöpft, aber mit einem Blick, der noch Hoffnung trug….
Kriegszeiten: Eine Sammlung von Fotos und Berichten deutscher Soldaten
Auf dem Foto: Soldaten der Luftwaffe neben einem BMW-R12-Motorrad. Auf dem Foto: Deutsche Fallschirmjäger auf Aufklärungspatrouille in den italienischen Bergen (Februar 1944). Auf dem Foto: Ein Soldat der Wehrmacht genießt eine Flasche Wein, vermutlich irgendwo in Frankreich. Der Helm, den…
Berlin 1945: Kaum war der Krieg vorbei, stand dieses Denkmal schon – was erinnert es wirklich?
Im Sommer 1945 liegt Berlin in Trümmern. Die Stadt, einst ein Symbol für deutsche Kultur, Wissenschaft und Moderne, ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Bombenangriffe haben ganze Stadtteile ausgelöscht, Häuser sind eingestürzt, Straßen sind von Schutt und Ruinen bedeckt….
Volksaufstand in Flammen – Der 17. Juni 1953 und der Tag, an dem Ostdeutschland aufbegehrte
Berlin, 17. Juni 1953. Rauch steigt über der Stalinallee auf. Tausende Menschen strömen auf die Straßen, rufen nach Freiheit, Gerechtigkeit – und einem besseren Leben. Ein Aufstand beginnt, der die Welt für einen Moment den Atem anhalten lässt – und der…
Erinnerungen an deutsche Soldaten im Weltkrieg
Deutsche Soldaten salutieren am Grab des unbekannten Soldaten in Paris (Dezember 1940). Auf dem Foto steht ein deutscher Soldat neben dem Grab seines gefallenen Kameraden an der Ostfront (1941). Auf dem Foto steht ein deutscher Soldat neben einem BMW R-71…
45 schöne Vintage-Fotos von Kindern mit ihren Schultüten
Eine Schultüte, in manchen Teilen Deutschlands auch Zuckertüte genannt, ist ein großer, kegelförmiger, füllhornartiger Behälter aus Papier, Pappe oder Kunststoff. Wenn Kinder in Deutschland und in den grenznahen Teilen Tschechiens, in Teilen Polens (Großpolen, Oberschlesien, Ermland), in Österreich, in der…
Kriegsverbrecher vor Gericht – Deutsche Feldmarschälle in Nürnberg, 1945–1946
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Europa nicht nur vor dem Wiederaufbau zerstörter Städte und Gesellschaften, sondern auch vor einer historischen Aufgabe: die juristische Aufarbeitung beispielloser Kriegsverbrechen. In Nürnberg, dem ehemaligen Symbol nationalsozialistischer Parteitage, wurde der Ort für ein…
Bergen-Belsen 1945 – Geschichte, Erinnerung und Verantwortung
Das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen liegt in der Lüneburger Heide in Niedersachsen, Deutschland. Es ist einer jener Orte, an denen sich Geschichte auf besonders eindringliche Weise verdichtet. Was heute eine Gedenkstätte ist, war vor rund acht Jahrzehnten ein Ort menschlichen Leids,…