News Every Day

Wenn plötzlich rote Punkte erscheinen: Das steckt dahinter und wann Handlungsbedarf besteht.

Rote Flecken auf der Haut: Was sie bedeuten können – und wann Sie handeln sollten

Haben Sie plötzlich kleine rote Flecken auf Ihrer Haut entdeckt und fragen sich, ob das ein Grund zur Sorge ist? Damit sind Sie nicht allein. Viele Menschen bemerken plötzlich neue Hautveränderungen wie Flecken, Pickel oder Verfärbungen und sind verunsichert. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen sind solche Flecken harmlos. Dennoch gibt es Situationen, in denen man sie ernst nehmen sollte. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Ursachen für rote Flecken und Tipps, wie Sie sie erkennen:

Petechien und Purpura

Aussehen: Kleine rote oder violette Punkte, die beim Drücken nicht verschwinden.

Ursache: Winzige Blutungen aus den Kapillaren unter der Haut – ausgelöst z. B. durch starkes Husten, Erbrechen, bestimmte Medikamente oder kleinere Verletzungen. Wann zum Arzt: Wenn sie plötzlich auftreten, sich schnell ausbreiten oder von Fieber, Blutergüssen oder extremer Müdigkeit begleitet werden.

Kirschangiome

Aussehen: Leuchtend rote, runde, teils leicht erhabene Knötchen.

Ursache: Gutartige Ansammlungen von Blutgefäßen, die mit zunehmendem Alter häufig vorkommen.

Behandlung: Nicht nötig, außer sie bluten oder stören optisch. Dermatologen können sie entfernen.

Hitzeausschlag (Miliaria)

Aussehen: Juckende rote Pickelchen, vor allem in schwitzigen Hautbereichen.

Ursache: Verstopfte Schweißdrüsen, oft bei heißem, feuchtem Wetter.

Behandlung: Haut kühlen, leichte Kleidung tragen. Verschwindet meist von allein.

Allergische Reaktionen

Aussehen: Juckende rote Flecken oder Quaddeln, die plötzlich auftreten.

Ursachen: Lebensmittel, Medikamente, Insektenstiche oder andere Allergene.

Maßnahmen: Auslöser meiden, Antihistaminika einnehmen. Bei Gesichtsschwellungen oder Atemnot sofort in die Notaufnahme!

Follikulitis

Aussehen: Rote Pickel um Haarwurzeln, ähnlich wie Akne.

Ursachen: Bakterien, Pilze, Reibung oder Rasur.

Behandlung: Hygiene, warme Kompressen. Bei schweren Fällen können Cremes oder Antibiotika nötig sein.

Zellulitis

Aussehen: Rote, warme, geschwollene und schmerzhafte Hautstellen.

Ernsthaftigkeit: Tiefe bakterielle Infektion.

Achtung: Sofort zum Arzt – benötigt Antibiotika.

Impetigo

Aussehen: Rote, eitrige Wunden mit gelblicher Kruste.

Häufigkeit: Besonders bei Kindern, sehr ansteckend.

Behandlung: Antibiotische Cremes oder Tabletten, gute Hygiene verhindert Ansteckung.

Vaskulitis

Aussehen: Rote oder violette Flecken, ähnlich Blutergüssen, oft unregelmäßig geformt.

Ursachen: Entzündungen der Blutgefäße, teils durch Autoimmunerkrankungen.

Maßnahmen: Ärztliche Abklärung notwendig. Behandlung erfolgt meist mit entzündungshemmenden Medikamenten.

 Hämangiome

Aussehen: Erhabene rote oder violette Flecken, oft schon bei Babys sichtbar.

Ursache: Gutartige Gefäßwucherungen.

Behandlung: Viele verschwinden von selbst, andere müssen beobachtet oder entfernt werden, wenn sie wichtige Körperfunktionen beeinträchtigen.

Wann Sie zum Arzt sollten

Suchen Sie ärztliche Hilfe, wenn:

  • die Flecken plötzlich auftreten oder sich schnell ausbreiten,

  • sie von Fieber, Müdigkeit oder Blutergüssen begleitet werden,

  • die Haut schmerzhaft, heiß oder empfindlich wird,

  • Sie Blutgerinnungsstörungen oder ein geschwächtes Immunsystem haben,

  • die Flecken nicht abheilen oder immer wieder auftreten.

Fazit:

Ihre Haut ist ein wichtiges Warnsystem für Ihre Gesundheit. Rote Flecken sind oft harmlos, sollten aber beobachtet werden – besonders wenn sie sich verändern oder zusätzliche Symptome auftreten. Im Zweifel gilt: lieber einmal mehr den Arzt fragen, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *