Was nötig war, um Nazideutschlands Super-Schlachtschiff Bismarck zu zerstören, ist wirklich erstaunlich

Was nötig war, um Nazi-Deutschlands Superschlachtschiff Bismarck zu töten, ist wirklich erstaunlich

Am 23. Mai 1941 war das Schlachtschiff Bismarck in Fahrt. Das größte und stärkste Schiff der deutschen Marine, die mächtige Bismarck, war in den Atlantik vorgedrungen, hatte einen Schlachtkreuzer der Royal Navy versenkt, ein Schlachtschiff schwer beschädigt und war bereit, seine Kanonen zu einer Seeblockade hinzuzufügen, die Großbritannien zu erwürgen drohte.
96 Stunden später lag das schwer beschädigte Schlachtschiff auf dem Grund des Nordatlantiks. Bismarcks rasche Schicksalswende war das Ergebnis der heldenhaften Anstrengungen der Royal Navy, das Schlachtschiff aufzuspüren und zu zerstören und die über 1.400 in der Dänemarkstraße getöteten Royal Navy-Soldaten zu rächen.
Das deutsche Schlachtschiff Bismarck war der Stolz der Kriegsmarine, der Marineeinheit Nazideutschlands. Der Bau begann 1936 und das Schiff wurde im April 1940 in Dienst gestellt. Es und sein Schwesterschiff Tirpitz waren 249 Meter lang und verdrängten 50.000 Tonnen, was sie zu den mit Abstand größten Kriegsschiffen machte, die Deutschland je gebaut hatte. Trotz seiner Größe ermöglichten zwölf Wagner-Dampfkessel ihm eine Höchstgeschwindigkeit von 30 Knoten.
Wie bei jedem Schlachtschiff lag die Feuerkraft der Bismarck in ihren Hauptgeschützbatterien. Die Bismarck hatte acht 15-Zoll-Geschütze in vier großen Türmen, von denen jedes ein 1.800 Pfund schweres panzerbrechendes Geschoss mit Kappe 21,75 Meilen weit schleudern konnte. Damit war sie in der Lage, 16,5 Zoll dicke Panzerung auf 11 Meilen zu durchdringen.
Aufgrund ihrer relativ geringen Größe war die deutsche Marine im Zweiten Weltkrieg nicht in der Lage, es mit der britischen und französischen Marine aufzunehmen. Stattdessen wurde der Kriegsmarine eine viel eingeschränktere Rolle zugewiesen: Sie sollte Invasionsflotten lenken und den Handelsfluss nach Großbritannien unterbinden. Am 18. Mai 1941 starteten die Bismarck und ihr Begleitschiff, der Schwere Kreuzer Prinz Eugen , die Operation Rheinübung, eine Kampagne, um alliierte Schiffe im Nordatlantik zu versenken und Großbritannien aus dem Krieg zu drängen.
Am 24. Mai gerieten die Bismarck und die Prinz Eugen südwestlich von Island mit dem Schlachtschiff HMS Prince of Wales und dem in die Jahre gekommenen Schlachtkreuzer HMS Hood aneinander. Die Konstrukteure der Hood hatten Panzerung gegen Geschwindigkeit eingetauscht und sie so dem feindlichen Feuer gefährlich ausgesetzt. Treffer der deutschen Einsatzgruppe entzündeten einen Munitionsbeschuss, der auf der Hood außer Kontrolle geriet . Binnen zehn Minuten erschütterte eine gewaltige Explosion die Dänemarkstraße, als das Feuer das hintere Magazin erreichte. Die Hood zerbrach in zwei Hälften und sank, wobei sie 1.418 Mann mit sich riss.
Trotz seines überwältigenden Sieges war die Bismarck nicht unbeschadet aus der Schlacht hervorgegangen. Sie wurde dreimal von der Prince of Wales getroffen , verlor einen Teil ihres Treibstoffvorrats durch verunreinigtes Seewasser, erlitt einen Antriebsschaden und hatte eine Schlagseite von neun Grad nach Backbord. Ihr Kapitän, der verzweifelt versuchte, vom Schlachtfeld und einer sich langsam zusammenschließenden, nach Rache dürstenden Streitmacht der Royal Navy wegzukommen, weigerte sich, die Geschwindigkeit zu verringern, um Reparaturen zur Schadensbegrenzung durchführen zu können.
Der Kapitän der Bismarck hatte recht. Die Royal Navy stellte eine große Streitmacht zusammen, um die Bismarck zu versenken, und hatte tatsächlich jedem Schiff in der Gegend befohlen, sich an der Suche zu beteiligen. Die viel größere Royal Navy konnte eine Streitmacht aus sechs Schlachtschiffen und Schlachtkreuzern, zwei Flugzeugträgern, dreizehn Kreuzern und einundzwanzig Zerstörern zusammenstellen, um die Bismarck zu jagen. Leider stammten viele der größeren Schiffe aus dem Ersten Weltkrieg und konnten die beschädigte, aber immer noch schnelle Bismarck nicht einholen .
Obwohl die Bismarck fast allen schweren Großkampfschiffen, die sie verfolgten, überlegen war, sah die Marinefliegerei anders aus. Der Standort der deutschen Einsatzgruppe wurde durch aus dem Schlachtschiff austretendes Öl verraten, und der Flugzeugträger HMS Victorious wurde geschickt, um sie zu verlangsamen. Ein Luftangriff von sechs trägergestützten Jagdflugzeugen des Typs Fairey Fulmar und neun Trägertorpedobombern des Typs Fairey Swordfish erzielte einen einzigen Treffer auf der Bismarck . Die Torpedoexplosion richtete nur geringen Schaden an, aber die Ausweichmanöver, mit denen der Kapitän der Bismarck dem Torpedoangriff entging, verursachten noch größeren Schaden und verlangsamten das mächtige Schlachtschiff auf sechzehn Knoten.
Obwohl das Schiff schließlich wieder auf 28 Knoten beschleunigen konnte, konnte es durch den vorübergehenden Verlust seines Geschwindigkeitsvorteils von einer Einsatzgruppe der Royal Navy, Force H, eingeholt werden. Force H wurde gegründet, um die kapitulierte französische Marine im westlichen Mittelmeer zu ersetzen, und hatte ihren Sitz in Gibraltar. Sie bestand aus dem Flugzeugträger HMS Ark Royal , dem Schlachtkreuzer Renown und einem leichten Kreuzer.
Aber Force H musste es erst finden. Der britische Geheimdienst hatte einen Teil des Nachrichtenverkehrs der Kriegsmarine entschlüsselt, aus dem hervorging, dass die Bismarck zur Reparatur nach Brest unterwegs war. Berichte der französischen Widerstandsbewegung, wonach sich die Luftwaffe in Brest versammelte, um einen Luftschutzschirm für das Schlachtschiff bereitzustellen, bestätigten diesen Bericht. Ebenso die Sichtung des Schlachtschiffs durch ein Catalina-Wasserflugzeug der US Navy, wonach es einen Tag von dem französischen Hafen entfernt war. All dies geschah sehr schnell im Laufe des Morgens des 26. Mai.
Am 26. um 21 Uhr wurde ein erster Luftangriff von Torpedoflugzeugen des Typs Fairey Swordfish abgebrochen, nachdem die Angriffstruppe irrtümlicherweise den Leichten Kreuzer HMS Sheffield angegriffen hatte . Der verpatzte Angriff erwies sich jedoch als vorteilhaft, da die neuen Torpedozünder nicht richtig funktionierten. Hätten die Swordfish-Zünder ihr Ziel gefunden, wäre der Angriff umsonst gewesen. Die neuen Zünder wurden gegen die älteren, zuverlässigeren ausgetauscht und ein zweiter Angriff gestartet.
Der zweite Angriff der Swordfish ortete die Bismarck richtig . Ein einziger Torpedo traf sein Ziel und blockierte das Ruder des Schiffes. Das mächtige Schlachtschiff musste im Nordatlantik im Kreis segeln und konnte nicht mehr auf Kurs kommen und weiter Richtung Brest fahren. Um die Lage noch schlimmer zu machen, unternahm eine vereinte Streitmacht der Royal Navy und polnischer Zerstörer wiederholt Torpedoangriffe auf das Schiff, die die Besatzung erschöpften.
Die Besatzung der Bismarck war nicht in der Lage, das Ruder zu reparieren. Zwanzig Minuten vor Mitternacht funkte der Kapitän der Bismarck die deutschen Streitkräfte in Frankreich an: „Schiff manövrierunfähig. Wir werden bis zur letzten Granate kämpfen. Es lebe der Führer.“
Am nächsten Tag, dem 27. Mai, rückte die Royal Navy zum Angriff vor. Um 8:47 Uhr eröffneten die Schlachtschiffe HMS Rodney und HMS King George V das Feuer auf das beschädigte deutsche Schlachtschiff und trafen es mehrere Male. Die Bismarck erwiderte das Feuer, aber ihre Unfähigkeit, zu steuern und Schlagseite zu nehmen, machte ein präzises Gegenfeuer nahezu unmöglich. Eine der Granaten der Bismarck schlug nur 18 Meter von der Brücke der Rodney entfernt ein und durchnässte sie, aber das deutsche Schlachtschiff konnte seinen Angreifern keinen nennenswerten Schaden zufügen.
Schließlich machten Rodney und King George V ihrem deutschen Gegenstück den Garaus. Die Geschütztürme A und B wurden innerhalb der ersten Stunde und zwanzig Minuten der Schlacht zerstört, während Turm D außer Gefecht gesetzt wurde, als eine Granate in einem der Hauptgeschütze explodierte. Der letzte Turm, C, stellte zehn Minuten später das Feuer ein. Um 9:31 Uhr waren die Hauptgeschütze der Bismarck völlig außer Gefecht gesetzt.
Dennoch weigerte sich das 50.000 Tonnen schwere Schlachtschiff zu sinken. Die King George V feuerte aus einer Entfernung von 2,4 Kilometern mit allen zehn Kanonen, was für Schlachtschiffe eine kürzeste Entfernung ist. Die schweren Kreuzer Norfolk und Dorsetshire griffen in die Schlacht ein. Die Überbaustruktur des Schiffes war zu Schrott geworden und das Schiff brannte durch zahlreiche Brände. Hunderte von Besatzungsmitgliedern lagen tot oder im Sterben, und eine schwarze Rauchsäule folgte.
Bis 10 Uhr hatte die Rodney 380 16-Zoll-Granaten auf die Bismarck abgefeuert und die King George V 339 Schuss 14-Zoll-Granaten. Die sekundären 5,5- bis 6-Zoll-Geschütze beider Schlachtschiffe sowie die Geschütze der beiden schweren Kreuzer feuerten insgesamt 2.156 Granaten auf das Schlachtschiff ab, dazu kamen zahlreiche Torpedoangriffe. Zwar traf nicht jede Granate, aber viele trafen, vor allem nachdem die Bismarck das Feuer nicht erwidern konnte.
Um 10:39 Uhr, nach zwei weiteren Torpedoangriffen aus der Luft und von See, sank die Bismarck schließlich. Ihre Schlagseite verstärkte sich allmählich auf zwanzig Grad, dann bis zu dem Punkt, an dem ihre sekundären Backbordgeschütze fast unter Wasser waren. Schließlich kenterte sie nach Backbord und sank. Obwohl es Hunderte von Männern ins Wasser schafften, veranlasste eine U-Boot-Angst die Schiffe der Royal Navy, Überlebende einzusammeln und sich in Sicherheit zu bringen. Von den 2.200 Offizieren und Mannschaften, die die Bismarck bemannten , überlebten nur 116.
Der Untergang der Bismarck war ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die vereinten Streitkräfte auf See zusammenarbeiten, um einen stärkeren Gegner zu besiegen. Kein einzelnes Element der Royal Navy, das an der Schlacht teilnahm, war stark genug, um die Bismarck im Alleingang zu besiegen, aber gemeinsam konnten eine Streitmacht aus alternden Flugzeugträgern und Torpedobombern, zwanzig bis dreißig Jahre alten Schlachtschiffen und mehr als einem Dutzend kampflustiger Kreuzer und Zerstörer dafür sorgen, dass das mächtige deutsche Schlachtschiff nie in Frankreich Zuflucht finden würde.