Uncategorized

Ukrainische Askaris stehen neben den Leichen ermordeter Juden, Warschau, 1943

Zwei ukrainische Askaris spähen in einen Türrahmen, vorbei an den Leichen von Juden, die während der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943 getötet wurden.

Zwei ukrainische Askaris spähen in einen Türrahmen, vorbei an den Leichen von Juden, die während der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943 getötet wurden.

Zwei ukrainische Askaris blicken in einen Türrahmen, vorbei an den Leichen von Juden, die während der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto getötet wurden. Die deutsche Originalunterschrift lautet: „Ukrainische Askaris, die während der Operation eingesetzt wurden.“

Während des Zweiten Weltkriegs verwendeten die Deutschen den Begriff „Askaris“ für Deserteure der Roten Armee, die Einheiten bildeten, die gegen die Rote Armee kämpften und an anderen Aktionen an der Ostfront teilnahmen.

Es handelte sich größtenteils um Ukrainer und Russen. Die Askari-Truppen gehörten nicht zur SS, sondern waren lediglich Hilfstruppen. Das Wort Askari ist ein Lehnwort aus dem Arabischen und bedeutet „Soldat“, was wiederum aus dem Persischen (lascar – „Armee“) stammt.

Advertisement

Im Kontext des Zweiten Weltkriegs ist der Begriff oft mit Kollaborationismus und (im Fall der besetzten sowjetischen Gebiete) mit Antibolschewismus assoziiert (und wird von den Deutschen häufig auch als solcher dargestellt).

Vom 19. April bis 16. Mai 1943, während des Zweiten Weltkriegs (1939–1945), führten die Bewohner des jüdischen Ghettos im von den Nazis besetzten Warschau in Polen einen bewaffneten Aufstand gegen die Deportationen in Vernichtungslager durch.

Am 19. April 1943 begann der Aufstand im Warschauer Ghetto, nachdem deutsche Truppen und Polizisten in das Ghetto einmarschiert waren, um die überlebenden Bewohner zu deportieren. 750 Kämpfer kämpften gegen die schwer bewaffneten und gut ausgebildeten Deutschen.

Advertisement

Die Ghettokämpfer konnten fast einen Monat lang durchhalten, doch am 16. Mai 1943 endete der Aufstand. Die Deutschen hatten den Widerstand langsam niedergeschlagen. Von den über 56.000 gefangenen Juden wurden etwa 7.000 erschossen, die übrigen in Lager deportiert. Dieser Aufstand war der größte jüdische Aufstand im Zweiten Weltkrieg.

(Bildnachweis: Bundesarchiv).

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *

error: Content is protected !!