
Ein Foto von Soldaten der Acht-Nationen-Allianz, Peking, 1900.
Dieses Foto zeigt Soldaten der Acht-Nationen-Allianz im Jahr 1900 (von links nach rechts): Großbritannien, USA, Australien, Britisch-Indien, Deutschland, Frankreich, Österreich-Ungarn, Italien, Japan. Es handelte sich um ein britisches Propagandafoto, auf dem die Briten die Höhen forderten, um ihre rassische/ethnische Überlegenheit zu demonstrieren.
Die Briten verlangten einen Amerikaner, der etwas kleiner war als der Brite, den sie schickten. Die Amerikaner schickten jedoch jemanden, der größer war als der Brite. Schließlich waren die Vereinigten Staaten ein kontinentaler Staat, während Großbritannien eine winzige Insel war. Also benutzten die Briten einen riesigen Hut, um das zu überkompensieren.
Das Foto ist faszinierend, weil es einen großen Teil der rassisch-ethnischen Weltanschauungen jener Zeit einfängt. Weiße Anglos (Briten, Amerikaner und Australier) standen an der Spitze, alle anderen waren entsprechend positioniert, die nicht-weißen Japaner am unteren Ende. Der Inder wurde als kleine Beleidigung vor die Kontinentaleuropäer gestellt – „Unser Hund ist euch überlegen…“.
Die Acht-Nationen-Allianz war eine internationale Militärkoalition, die als Reaktion auf den Boxeraufstand im chinesischen Qing-Reich gegründet wurde. Die Allianz bestand aus den Vereinigten Staaten, dem Britischen Empire, Deutschland, Frankreich, Österreich-Ungarn, Italien, Russland und Japan. Im Sommer 1900 bildeten sie eine Militärkoalition, um ihren Einfluss in China zu schützen.
Der Boxeraufstand war eine chinesische Bewegung, die sich als Reaktion auf die wachsende ausländische Macht in China formierte. Die Boxer wollten den Einfluss von außen beenden und begannen, westliche Kräfte anzugreifen. Im Juni 1900 belagerten die Boxer das Gesandtschaftsviertel von Peking, das heutige Peking.
Sie hielten eine große Zahl von Ausländern und Chinesen im Inneren gefangen. Die chinesische Regierung unterstützte den Boxeraufstand und erklärte der ausländischen Koalition den Krieg.
Die Alliierten schickten am 10. Juni eine Hilfsexpedition zur Befreiung der Belagerung, die jedoch auf heftigen Widerstand stieß. Am 4. August starteten die Alliierten eine deutlich stärkere Hilfsexpedition, die die Belagerung und die Truppenstärke durchbrechen und den kurzen, aber gewaltsamen Krieg beenden konnte.
Obwohl die Gewehre (auf dem Bild) schwer zu unterscheiden sind, ist das Mannlicher 1888 eines österreichisch-ungarischen Soldaten mit einer markanten Lücke zwischen Abzugsbügel und Magazin zu sehen. Zur Zeit der Acht-Nationen-Allianz brachten die Mächte eine Reihe von Gewehren zusammen, die auf beiden Seiten des Atlantiks um Militäraufträge konkurrierten.
Vor der Einführung des Krag-Jorgensen-Gewehrs im Jahr 1892 hatte die US-Armee über 50 verschiedene Modelle getestet. Französische Soldaten brachten ihre Lebel-Gewehre nach Peking. Deutsche Truppen brachten das neue Mauser-Gewehr von 1898 mit. Österreichisch-ungarische Soldaten marschierten mit Mannlicher-Gewehren von 1888, die 1890 auf eine neue Patrone umgerüstet wurden. Die Italiener hatten ihr Carcano-Gewehr Modell 1891.
Die Japaner kämpften mit einer Mischung aus ihren neuen Arisakas Typ 30 und älteren Murata-Gewehren. Die Russen, die 1905 gegen Japan in den Krieg zogen, verwendeten das M91 Mosin-Nagant.
Truppen aus dem gesamten Britischen Empire waren mit dem neuen Magazingewehr Lee-Enfield und seinem Vorgänger, dem Lee-Metford, bewaffnet. Soldaten der US-Armee waren mit Krag-Jorgensens ausgestattet, während die US-Marines mit Gewehren des Typs Lee 1895 bewaffnet waren.
Im 18. und 19. Jahrhundert waren die Menschen europäischer Abstammung in Nordamerika deutlich größer als die Europäer und zählten zu den größten der Welt. Auch die ursprüngliche indigene Bevölkerung der Prärie-Indianer gehörte damals zu den größten Bevölkerungsgruppen der Welt.
Im späten 19. Jahrhundert waren die Niederlande für ihre geringe Bevölkerungszahl bekannt, heute jedoch gehören sie zu den Ländern mit der höchsten Bevölkerungszahl der Welt. Junge Männer sind im Schnitt 183,8 cm (6 Fuß 0,4 Zoll) groß.