Top Gear Deutschland – Episode 1 (1934): Kriegsfahrzeuge und Ingenieurskunst im Zweiten Weltkrieg
Die erste Episode der deutschen Version von Top Gear im Jahr 1934, während des Zweiten Weltkriegs, zeigt die automobile Entwicklung im Dienst der Kriegsmaschinerie. In der Sendung werden die leistungsstärksten Fahrzeuge des Dritten Reiches vorgestellt, darunter militärische Geländewagen wie der Kübelwagen von Volkswagen und der hochmoderne Mercedes-Benz G4, der für die Wehrmacht entwickelt wurde. Die Moderatoren testen diese Fahrzeuge in extremen Bedingungen, von schlammigen Schlachtfeldern bis zu eisigen Winterlandschaften an der Ostfront.
Ein zentrales Thema ist die Rolle deutscher Ingenieurskunst in der Kriegsführung. Panzerfahrzeuge wie der Sd.Kfz. 251 werden in simulierten Gefechtsbedingungen getestet, während Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge für Blitzkriegsoperationen analysiert werden. Zudem gibt es einen Vergleich zwischen deutschen, britischen und amerikanischen Militärfahrzeugen, wobei die technische Überlegenheit des Dritten Reiches betont wird.
Ein besonderes Segment widmet sich der Luftwaffe und ihrer Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie, um schnelle Versorgungs- und Kommandoeinheiten zu entwickeln. Die Sendung endet mit einem dramatischen Wettrennen zwischen einem deutschen Militärmotorrad und einem leichten britischen Spähwagen – ein Symbol für die Geschwindigkeit und Effizienz der Wehrmacht.