Uncategorized

Seien Sie sehr vorsichtig, wenn es in Ihren Mund gelangt, Sie haben sich infiziert.

Lippenherpes  ist eine häufige Virusinfektion, die durch das   Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV-1) verursacht wird  . Obwohl seltener,   kann auch das Herpes-simplex-Virus Typ 2 (HSV-2)   Lippenherpes verursachen, insbesondere bei Übertragung durch oral-genitalen Kontakt.

Ursachen für Fieberbläschen:

Fieberbläschen sind hoch ansteckend und können durch direkten Kontakt mit den Bläschen oder durch Kontakt mit infiziertem Speichel von Mensch zu Mensch übertragen werden. Zu den wichtigsten Übertragungswegen gehören:

  1. Direkter Kontakt  : Wie Küssen oder das Teilen von Utensilien.
  2. Indirekter Kontakt  : Durch Gegenstände, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, wie Handtücher, Lippenbalsam oder Utensilien.
  3. Autoinokulation  : Wenn eine Person die Wunde berührt und dann andere Bereiche wie die Augen oder Genitalien berührt.

Symptome:

Lippenherpes tritt normalerweise in mehreren Stadien auf:

  1. Kribbeln und Jucken  : Bevor die Wunden auftreten, spüren viele Menschen ein Brennen, Jucken oder Schmerzen im betroffenen Bereich, was 1 bis 2 Tage anhalten kann.
  2. Auftreten kleiner Bläschen  : Nach der Juckreizphase treten kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen auf. Diese können sich an einer Stelle, typischerweise um die Lippen herum, konzentrieren, können aber auch die Nase oder das Zahnfleisch betreffen.
  3. Blasenplatzen  : Die Blasen platzen und hinterlassen schmerzhafte, rote Geschwüre. In dieser Phase ist das Virus am ansteckendsten.
  4. Kruste oder Schorf  : Die Geschwüre trocknen aus und bilden eine Kruste, die schließlich abfällt.

Der Ausbruch dauert typischerweise 7 bis 10 Tage. Obwohl die Wunden heilen können, bleibt das Virus im Körper inaktiv, und in Zeiten von Stress oder einem geschwächten Immunsystem kann der Ausbruch erneut auftreten.

Faktoren, die einen Ausbruch auslösen können:

  • Stress  : Einer der häufigsten Faktoren, die das Virus reaktivieren.
  • Sonneneinstrahlung  : Ultraviolette (UV) Strahlung kann das Virus bei manchen Menschen aktivieren.
  • Hormonelle Veränderungen  : Wie sie beispielsweise während der Menstruation oder Schwangerschaft auftreten.
  • Infektionen  : Andere Infektionen, wie beispielsweise eine Erkältung oder Fieber, können dazu führen, dass das Virus aktiv wird.
  • Schwächung des Immunsystems  : Dies kann durch Krankheiten, medizinische Behandlungen wie Chemotherapie oder die Einnahme immunsuppressiver Medikamente verursacht werden.

Behandlung:

Obwohl es keine endgültige Heilung für Fieberbläschen gibt, gibt es Behandlungen, die dazu beitragen können, die Dauer und Schwere der Ausbrüche zu reduzieren. Zu den gängigsten Behandlungen gehören:

  1. Antivirale Medikamente  : Wie   Aciclovir  ,   Valaciclovir   oder   Famciclovir  , die die Dauer der Infektion verkürzen und die Symptome lindern können, wenn sie früh im Leben eingenommen werden.
  2. Antivirale Cremes  : Einige topische Cremes können ebenfalls hilfreich sein, um die Symptome zu lindern und die Ausbreitung des Virus zu verringern.
  3. Schmerzmittel  : Zur Linderung der Beschwerden können rezeptfreie Schmerzmittel wie   Ibuprofen   oder   Paracetamol  oder betäubende Salben eingesetzt werden.
  4. Cremes oder Feuchtigkeitscremes gegen Fieberbläschen  : Lippenbalsam oder Feuchtigkeitscremes können die Trockenheit und den Schmerz von Fieberbläschen lindern.

Verhütung:

Um die Ausbreitung von Fieberbläschen zu verhindern und das Risiko eines Ausbruchs zu verringern, können einige Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden:

    • Vermeiden Sie direkten Kontakt mit den Wunden, insbesondere während eines Ausbruchs.
    • Teilen Sie keine Utensilien, Handtücher, Lippenbalsam oder andere persönliche Gegenstände, die mit Speichel in Kontakt kommen könnten.
    • Verwenden Sie Sonnenschutzmittel auf Ihren Lippen, wenn Sie zu Ausschlägen durch Sonneneinstrahlung neigen.
    • Sorgen Sie mit einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Stressbewältigung für ein starkes Immunsystem.
Kaufen Sie Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn:

  • Ausbrüche sind sehr häufig oder schmerzhaft.
  • Fieberbläschen bessern sich nicht durch rezeptfreie Behandlungen.
  • Die Wunden breiten sich aus oder werden sehr groß.
  • Sie haben aufgrund von Schmerzen Probleme beim Essen, Trinken oder Sprechen.
  • Ihr Immunsystem ist geschwächt, was Fieberbläschen verschlimmern kann.
    Erfahren Sie mehr im folgenden Video.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *