Dies ist ein Foto eines ostdeutschen Soldaten, der einem kleinen Jungen am Tag des Baus der neu errichteten Berliner Mauer half. Ein Junge, der im Chaos der fliehenden Menschen und der auf beiden Seiten der Grenze festsitzenden Familien zurückgelassen wurde. Der Soldat ist jung und seine Augen, die ihn misstrauisch über die Schulter blicken, sind voller Angst. Und doch hat er durchgehalten.
Obwohl die ostdeutsche Regierung ihm befohlen hatte, niemanden nach Ostberlin zu lassen, half der Soldat dem Jungen, durch den Stacheldraht zu schlüpfen. Berichten zufolge wurde der Soldat bei dieser wohltätigen Tat von seinem Vorgesetzten erwischt, der ihn aus seiner Einheit entfernte. Hoffentlich war seine Strafe gering und er wurde weder eingesperrt noch erschossen. Beschreibungen dieses Fotos sind mit dem Vorbehalt versehen, dass „niemand weiß, was aus ihm geworden ist“.
Aber wie kam es, dass dieser kleine Junge auf die andere Seite der Mauer kam als seine Eltern? Laut dem Checkpoint Charlie Museum in Berlin war einer der Eltern des Jungen, sein Vater, mit dem Jungen in Westdeutschland, um Verwandte zu besuchen, während der Rest der Familie des Jungen zu Hause im Osten war.
Das Verbot, Sektoren zu überqueren, wurde über Nacht eingeführt und trennte die Familie. Der Vater war der Meinung, dass der Junge bei seiner Mutter aufwachsen sollte, also ließ er den Jungen zum Zaun laufen, wo ihn dieser Soldat hinüberhob.
In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 begannen Polizei und Einheiten der DDR-Armee mit der Abriegelung der Grenze, und am Sonntagmorgen war auch die Grenze zu West-Berlin geschlossen.
Ostdeutsche Truppen und Arbeiter hatten damit begonnen, die Straßen entlang der Grenze aufzureißen, um sie für die meisten Fahrzeuge unpassierbar zu machen. Außerdem hatten sie auf einer Länge von 156 Kilometern um die drei Westsektoren und auf der 43 Kilometer langen Strecke, die West- und Ostberlin trennte, Stacheldrahtzäune und Zäune errichtet.
Die Sperre wurde innerhalb Ostberlins bzw. ostdeutschen Territoriums errichtet, um sicherzustellen, dass sie an keiner Stelle in Westberlin hineinragte. Generell verlief die Mauer nur knapp innerhalb Ostberlins, an einigen Stellen jedoch etwas von der gesetzlichen Grenze entfernt. Später wurde die ursprüngliche Sperre in die eigentliche Mauer eingebaut; die ersten Betonelemente und großen Blöcke wurden am 17. August angebracht.