
Produktion
Deutschland begann bereits 1939, im Jahr des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, mit der Entwicklung seines ersten Düsenjägers. Die Messerschmitt Me 262 Schwalbe nahm im letzten Kriegsjahr jedoch nur begrenzt an Kampfhandlungen teil, da ihre Produktion bis 1944 keine Priorität hatte.

Motoren nicht bereit
Die Flugzeugzelle der Me 262 war im April 1941 größtenteils fertig, die Motoren jedoch nicht, sodass die ersten Testflüge mit einem Kolbenmotor durchgeführt wurden. Der Erstflug des Flugzeugs mit Strahltriebwerk fand erst im Juli 1942 statt. Bis zum Beginn der Massenproduktion dauerte es jedoch noch zwei weitere Jahre. Zwei Jahre, in denen sich die Lage Deutschlands dramatisch änderte: Alliierte Bombenangriffe auf die Industriestandorte des Landes und ein Mangel an strategischen Materialien und Treibstoffkomponenten taten dem Me 262-Programm keinen Abbruch.

Bombenangriffe der Alliierten
Einen der schwersten Rückschläge erlitt die Produktion der Me 262 durch die Bombardierung der Flugzeugproduktionsanlagen in Regensburg im August 1943. Unter diesen Umständen kam die Produktion der Me 262 erst im Herbst 1944 wieder in Gang.

Obwohl Deutschland im restlichen Kriegsverlauf noch etwa 1.400 Exemplare der Me 262 produzieren konnte, verhinderten Treibstoffmangel, mangelnde Pilotenerfahrung und logistische Probleme, dass die meisten davon jemals im Kampf eingesetzt wurden. Zwischen Juli 1944 und Mai 1945 wurden tatsächlich nur etwa 300 dieser Maschinen im Kampf eingesetzt.

Betrieblicher Einsatz
Die erste mit Me 262-Flugzeugen ausgerüstete Einsatzeinheit wurde von dem berühmten Fliegerass Walter Nowotny angeführt. Nachdem er im November 1944 im Kampf gefallen war, wurde er von einem anderen Fliegerass und lautstarken Befürworter des Düsenjägerprogramms, Adolf Galland, abgelöst.

Der Höhepunkt der operativen Nutzung der Me 262 kam im März 1945, als sie in Deutschlands letztem verzweifelten Überlebensversuch ausgiebig gegen die Bomberangriffe der Alliierten eingesetzt wurde. Dank ihrer hohen Geschwindigkeit (bis zu 875 km/h) und ihrer starken Bewaffnung (vier 30-mm-Kanonen) war die Me 262 ein gefährlicher Gegner für US-Bomber. Ihre Wirksamkeit gegen die besten alliierten Jagdflugzeuge war jedoch nicht so offensichtlich. Obwohl sie ihnen in puncto Geschwindigkeit überlegen war, war die Me 262 nicht so wendig.

Weitere Entwicklungen
Die deutsche Industrie war bei der Entwicklung von Düsenflugzeugen nicht das einzige Unternehmen, auch wenn sie einige beneidenswerte Fortschritte erzielte. Der britische Düsenjäger Gloster Meteor F.1 patrouillierte bereits am Tag nach der ersten Kampfbegegnung der Me-262 mit einem britischen Aufklärungsflugzeug über München im Juli 1944 über England.
Allerdings trafen die beiden Typen nie im Kampf aufeinander. Auch nahm die Me-262 nie an einem Kampf gegen ihren amerikanischen Rivalen, die Lockheed P-80 Shooting Star, teil, von der einige Exemplare 1945 in Europa eintrafen.
