Die Admiral Graf Spee war im Zweiten Weltkrieg ein berüchtigter Schwerer Kreuzer der Kriegsmarine Nazideutschlands.
Das Schiff wurde zwischen Oktober 1932 und Januar 1936 auf der Reichsmarinewerft in Wilhelmshaven gebaut. Die Admiral Graf Spee, ein Schiffsleviathan, erreichte kaum die im Versailler Vertrag festgelegte Gewichtsgrenze für Kriegsschiffe von 10.000 Tonnen. Mit einer Vollverdrängung von 16.020 Tonnen überschritt sie die Vertragsgrenzen allerdings erheblich. Bis unter die Kiemen mit sechs 28-cm-Geschützen in zwei Drillingstürmen bewaffnet, waren die Admiral Graf Spee und ihre Schwesterschiffe so gebaut, dass sie jeden Kreuzer auf dem Wasser überwältigen konnten, der schnell genug mit ihr mithalten konnte. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 28 Knoten konnte nur eine Elitegruppe von Schiffen der britischen und französischen Marine mit ihr Schritt halten, ihr Paroli bieten und eine Chance haben, sie zu versenken.
Die Admiral Graf Spee wurde in den Wochen unmittelbar vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Südatlantik eingesetzt. Nach Kriegsbeginn wurde sie zur Patrouille auf Handelsschiffsrouten abkommandiert. Zwischen September und Dezember 1939 legte sie den alliierten Handel lahm und versenkte neun Schiffe mit einer Gesamtbruttoregistertonnenzahl von 50.089. Als Reaktion darauf wurde sie am 13. Dezember 1939 von drei britischen Kreuzern angegriffen, was zur Schlacht am Río de la Plata führte.
Obwohl sie den britischen Schiffen schwere Schäden zufügte, erlitt auch die Admiral Graf Spee selbst schwere Schäden und musste in den Hafen von Montevideo einlaufen. Der Kommandant der Admiral Graf Spee, Hans Langsdorff, gab falschen Berichten nach, dass überlegene britische Streitkräfte unterwegs seien, um sie zu konfrontieren, und befahl, die Graf Spree zu versenken. Das Schiff wurde teilweise zerstört, ein Teil des Schiffes ist jedoch bis heute über dem Wasser sichtbar.
Start und Bau
Erkennungszeichnung eines Kreuzers der Deutschland-Klasse.
Stapellauf des deutschen Westenschiffs Admiral Graf Spee am 30. Juni 1934 in Wilhelmshaven. Beachten Sie die Flaggen mit dem nationalsozialistischen Emblem und den Nazigruß, den die meisten Anwesenden zeigten.
Montage der vorgeschobenen Geschützbatterie, 1935.
Lansdorff sprach zu seiner Mannschaft an Bord der Admiral Graf Spee, möglicherweise anlässlich der Indienststellungszeremonie, 6. Januar 1936.
Die fertigen Panzerschiffe
Admiral Graf Spee im Jahr 1936.
1938
April 1939.
Heckgeschütze der Graf Spee.
1938.
Kriegsschiffe bei der Spithead Fleet Review von 1937. Der deutsche Schwere Kreuzer ADMIRAL GRAF SPEE ankerte vor Spithead für die Fleet Review von 1937. Im Hintergrund sind das Schlachtschiff HMS RESOLUTION und der Schlachtkreuzer HMS HOOD zu sehen.
Der vordere 11-Zoll-Drillingsgeschützturm des Panzerschiffs Admiral Graf Spee, circa 1939.
Gneisenau, Admiral Graf Spee, Admiral Scheer und Deutschland fuhren während der deutschen Flottenparade im August 1938 in einer Linie.
Schlacht am Río La Plata
Karte der Kreuzfahrten von Admiral Graf Spee und Deutschland.
Nach der Schlacht um den Río de la Plata läuft die Graf Spee in den Hafen von Montevideo ein.
Admiral Graf Spee in Montevideo nach der Schlacht.
Admiral Graf Spee ankerte vom 13. bis 16. Dezember 1939 vor Montevideo, Uruguay.
Admiral Graf Spee (deutsches Panzerschiff, 1936) Blick auf den hinteren Teil der Schiffsaufbauten, Backbordseite, aufgenommen, als das Schiff Mitte Dezember 1939 im Hafen von Montevideo, Uruguay, lag, nach der Schlacht am Río de la Plata. Beachten Sie die ausgebrannten Überreste eines Wasserflugzeugs vom Typ Arado Ar 196A-1 auf der Katapultanlage des Schiffs und die deutsche Marineflagge, die am Mast auf dem hinteren Entfernungsmesser weht.
Admiral Graf Spee (deutsches Panzerschiff, 1936) Blick auf die vordere Überstruktur des Schiffs, Steuerbordseite, aufgenommen, als es sich Mitte Dezember 1939 vor Montevideo, Uruguay, befand, nach der Schlacht am Río de la Plata. Beachten Sie die Granatsplitternarben in seiner Seitenpanzerung und die Antenne eines „Seetakt“-Radars, die auf der Vorderseite seines Hauptbatterie-Geschützführers (oben in der Mitte) montiert ist.
Advertisement
Admiral Graf Spee vor Anker im Hafen von Montevideo, Uruguay, 13.-16. Dezember 1939.
Nahaufnahme der Backbordseite des vorderen Überbaus von Admiral Graf Spee, 13.-16. Dezember 1939.
Versenkung
Das deutsche Schlachtschiff Admiral Graf Spee steht nach seiner Selbstversenkung in der Mündung des Río de la Plata vor Montevideo, Uruguay, in Flammen.
Das deutsche Schlachtschiff ADMIRAL GRAF SPEE steht nach der Selbstversenkung in der Mündung des Río de la Plata vor Montevideo, Uruguay, in Flammen.
Die „Graf Spee“ versenkte sich vor Montevideo.
Die traurigen Überreste
Schiffswrack im Río de la Plata in der Nähe von Montevideo, Uruguay, wo das Schiff im Dezember 1939 versenkt wurde. Fotografiert am 2. Februar 1940 von Fähnrich Richard D. Sampson, USN, für einen Geheimdienstbericht der USS Helena (CL-50) während ihrer Probefahrt nach Südamerika.
Geschützlafette 15 cm/55 des Schiffs Nummer Vier (zweites Geschütz in der Gruppe an der vorderen Backbordseite).
Schiff Nummer Zwei, 10,5 cm/65, Zwillings-Flugabwehrkanone (Backbordseite, mittschiffs).
Offener Kontrollraum der Admiral Graf Spee am vorderen Ende der Überstruktur, 2. Februar 1940. Beachten Sie Zielbezeichner, Richtungsanzeiger, Entfernungsmesser, Schiffsgeschwindigkeits- und Kursanzeigen, Bereitschaftslichter usw.
Ein Loch im vorderen Überbau der Admiral Graf Spee, „groß genug zum Durchkriechen“, verursacht durch eine 8-Zoll-Granate aus Exeter.
Blick auf das Vordeck der Admiral Graf Spee vom vorderen 280-mm-Geschützturm aus. Das überflutete Hauptdeck ist zu sehen.