Lachen über Auschwitz: SS-Hilfssoldaten posieren in einem Erholungsgebiet für Auschwitz-Personal, 1942
Diese Fotos wurden zwischen Mai und Dezember 1944 aufgenommen und zeigen die Offiziere und Wachen von Auschwitz beim Entspannen und Vergnügen – während im nahegelegenen Vernichtungslager zahllose Menschen ermordet und eingeäschert wurden. Auf einigen der Fotos sieht man SS-Offiziere singen.
Auf anderen Bildern sind sie auf der Jagd und auf einem weiteren sieht man einen Mann, der einen Weihnachtsbaum schmückt. Das ist ein Feiertag, den man nur als Höllenfest beschreiben kann.
Das Album enthält außerdem acht Fotos von Josef Mengele – einige der wenigen noch existierenden Schnappschüsse des berüchtigten Konzentrationslagerarztes aus seiner Zeit dort.
Die Bilder sind deshalb bedeutsam, weil es heute nur wenige Fotos aus dem „gesellschaftlichen Leben“ der SS-Offiziere gibt, die für den Massenmord in Auschwitz verantwortlich waren.
Dabei handelt es sich um die ersten Freizeitfotos von SS-Offizieren des Konzentrationslagers, die entdeckt wurden. Es gibt jedoch auch aus anderen Lagern, darunter Sachsenhausen, Dachau und Buchenwald, ähnliche Bilder.
Das Album gehörte Karl Höcker , dem Adjutanten des letzten Lagerkommandanten von Auschwitz, Richard Baer. Höcker nahm die Bilder als persönliche Andenken mit. Vor der Befreiung durch die Alliierten floh Höcker aus Auschwitz.
Nach dem Krieg arbeitete er jahrelang unerkannt in einer Bank. 1963 musste er sich in Frankfurt jedoch wegen seiner Rolle in Auschwitz vor Gericht verantworten.
In seinem Schlusswort vor Gericht behauptete Höcker: „Ich hatte keinerlei Möglichkeit, auf die Ereignisse Einfluss zu nehmen und habe sie weder gewollt noch daran teilgenommen. Ich habe niemandem geschadet und meinetwegen ist in Auschwitz niemand gestorben.“
Am Ende wurde er jedoch wegen Beihilfe zum Mord an 1.000 Juden zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Nach Verbüßung von fünf Jahren kam er frei. Im Jahr 2000 starb er im Alter von 88 Jahren.
Die Fotos wurden vom US-amerikanischen National Holocaust Museum in Washington veröffentlicht. Das Museum erhielt die Fotos von einem pensionierten Geheimdienstoffizier der US-Armee, der das Album in einer Wohnung in Frankfurt entdeckte und es nun dem Museum übergab.
„Diese einzigartigen Fotografien illustrieren anschaulich die zufriedene Welt, in der sie lebten, während sie gleichzeitig auf eine Welt unvorstellbaren Leidens blickten“, sagte Museumsdirektorin Sara Bloomfield in einer Erklärung.
„Sie bieten eine wichtige Perspektive auf die Psychologie der Völkermörder.“ Die Leiterin der fotografischen Referenzsammlung des Museums, Judith Cohen, sagte, es gebe keine Fotos, die irgendetwas Abscheuliches zeigten, „und gerade das macht sie so schrecklich.“
In diesem Fotoalbum sind einige der veröffentlichten Fotos aus Karl Hoeckers Album „Lachen in Auschwitz“ gesammelt.
Später in dieser Fotoserie „drehen die Frauen und der Beamte ihre Schüsseln in die Kamera; manche drehen sie um, um zu zeigen, dass sie leer sind“, schreibt Wilkinson. „Eine Frau gibt vor, zu weinen.
Die Szene spielte sich am 22. Juli 1944 ab. Am 23. Juli befreiten die Sowjets Majdanek, das erste Konzentrationslager, das fiel. Majdanek lag etwa 180 Meilen nordöstlich von Auschwitz. Als das Lager aufgegeben wurde, wurden tausend Gefangene in Zwangsmärschen nach Auschwitz deportiert. Nur die Hälfte von ihnen kam an.
„Auf einer Fotoserie rennen die Frauen und drei Polizisten mit wildem Grinsen auf die Kamera zu, offenbar, weil es plötzlich zu regnen begonnen hat“, schreibt Wilkinson.
Die Frauen bei Hoecker „waren Schreibkräfte, Telegrafenangestellte und Sekretärinnen in Auschwitz und wurden Helferinnen genannt“, schreibt Wilkinson. „Ihre Rassenreinheit war sichergestellt – wenn ein Offizier eine Freundin oder Ehefrau suchte, sollten die Helferinnen eine Ressource sein.“
Lagerkommandant Richard Baer, der berüchtigte KZ-Arzt Josef Mengele (Der Todesengel), der Kommandant des Lagers Birkenau, Josef Kramer (unbekannt) und der ehemalige Kommandant Rudolf Höss.
Während die SS-Angehörigen frei hatten, wurden Hunderte im nahegelegenen Lager Auschwitz vernichtet.
Dieses Foto, aufgenommen in Auschwitz, zeigt „fast hundert Offiziere, die wie ein Gesangsverein auf einem Hügel aufgestellt sind. Der Akkordeonspieler steht auf der anderen Straßenseite“, schreibt Wilkinson. „Alle Männer singen, außer denen ganz vorne, die sich vielleicht zu wichtig dafür fühlen.“
Zu der Gruppe gehören Richard Baer, Rudolf Höß, der den Bau von Auschwitz beaufsichtigt hatte und dessen erster Kommandant war, und Josef Mengele, der Arzt, der berüchtigte medizinische Experimente an Zwillingen und anderen Gefangenen durchführte. Dieses Album enthält acht Bilder von Mengele – die einzigen bekannten Fotos von ihm in Auschwitz.
„Hoecker wurde im Dezember 1911 in Engerhausen als jüngstes von sechs Kindern geboren. Sein Vater, ein Maurer, starb im Ersten Weltkrieg und hinterließ seine Familie verarmt. Hoecker arbeitete bei einer Bank und trat 1933 der SS bei.
Zu Kriegsbeginn wurde er zum SS-Kampfkorps eingezogen und 1940 zur Arbeit ins Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg geschickt.
1942 wurde er nach Majdanek versetzt, wo er beim Erntedankfest im November 1943 Adjutant war, als alle Juden aus drei Lagern, darunter Majdanek, zusammengetrieben und erschossen wurden, um Aufstände zu verhindern. Innerhalb von zwei Tagen wurden 42.000 Häftlinge getötet.“
„Rudolf Höß bemerkte in ‚Death Dealer‘, einem Memoirenwerk, das er nach seiner Verhaftung verfasste, dass der Adjutant ‚eine besondere Vertrauensstellung innehat. Er muss sicherstellen, dass dem Kommandanten kein wichtiges Ereignis im Lager verborgen bleibt“, schreibt Wilkinson.
„Wenige Tage bevor sowjetische Truppen Auschwitz im Januar 1945 befreiten, flohen Hoecker und Baer nach Deutschland, wo Baer zum Kommandanten des Lagers Dora-Mittelbau ernannt wurde und Hoecker erneut sein Adjutant war.
Als das Lager im April von amerikanischen Truppen befreit wurde, folgten Hoecker und Baer dem Rat des SS-Chefs Heinrich Himmler, sich unter die Truppen zu mischen, in der Hoffnung, für einfache Soldaten gehalten zu werden.
Hoecker schloss sich einer Kampfeinheit an, die in Norddeutschland von den Briten gefangen genommen wurde. Er verbrachte anderthalb Jahre in einem Kriegsgefangenenlager und wurde freigelassen, offenbar weil ihn niemand erkannte.“
Der „kleine, rundliche, kahlköpfige Mann im Anzug“, schreibt Wilkinson, „ist Carl Clauberg, ein Arzt, der Sterilisationsexperimente mit Säure an Frauen durchführte.
Er wurde 1948 von den Sowjets vor Gericht gestellt und zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt. Er wurde vorzeitig freigelassen und erneut von den Deutschen verhaftet. Er starb 1957, während er auf seinen zweiten Prozess wartete.“
Hoecker in seiner Sommeruniform – „ein wenig verwelkt, die Ärmel hochgekrempelt“, schreibt Wilkinson. Nach dem Krieg ging Hoecker wieder in seine Bankarbeit. Aber „1952 stellte er sich selbst, weil er der SS angehörte“, schreibt Wilkinson. Er wurde zu neun Monaten Haft verurteilt, die er nie absaß.
Im Jahr 1963 wurde Hoecker im Rahmen der Frankfurter Auschwitz-Prozesse erneut vor Gericht gestellt und der „viermaligen Beihilfe zum Tod von tausend Menschen“ für schuldig befunden und zu sieben Jahren Haft verurteilt. Schwerwiegenderen Anklagen entging er jedoch, weil er darauf beharrte, nie auf der Selektionsrampe gewesen zu sein, wo die Häftlinge zwischen Arbeitseinsatz und Gaskammern aufgeteilt wurden.
Er verbüßte einen Teil seiner Strafe, „wurde 1970 auf Bewährung entlassen, kehrte zu seiner Arbeit bei der Bank zurück und starb im Jahr 2000 im Alter von 89 Jahren“.