Uncategorized

In nur sechs Monaten gelang es deutschen U-Booten, 397 alliierte Schiffe in Torpedo Junction zu versenken

Die Schlacht um den Atlantik war die längste Auseinandersetzung des Zweiten Weltkriegs. Die  Kriegsmarine  dominierte in den Anfangsphasen den Ozean größtenteils. Im Dezember 1941  startete Konteradmiral  Karl Dönitz, Befehlshaber der U-Boot-Flotte, eine Operation, die in der ersten Hälfte des folgenden Jahres verheerende Schäden an den alliierten Schiffen verursachte. Fast 400 Schiffe gingen insbesondere in einem Gebiet verloren: Torpedo Junction.

Bildnachweis: US Navy / Wikimedia Commons / Public Domain (Koloriert von Palette.fm)

Operation  Paukenschlag

Portrait von Karl Dönitz
Karl Dönitz, 1943. (Bildquelle: ullstein bild / Getty Images)

Der japanische Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 stürzte die USA in den Zweiten Weltkrieg. Da die Nation nicht länger neutral war, waren die Deutschen zum Angriff bereit. Karl Dönitz entwickelte rasch einen Aktionsplan für den Angriff auf Amerikas schlecht bewachte Atlantikküste und setzte ihn um.

Der Plan  mit dem Codenamen Operation  Paukenschlag bestand darin, die Erfahrungen der Kriegsmarine im Atlantik zu nutzen, um Schiffe auszuschalten, die auf den stark befahrenen Schifffahrtswegen vor der Küste der Outer Banks von North Carolina – insbesondere Cape Lookout und Hatteras – unterwegs waren.

Schlecht vorbereitet auf Angriffe an der Ostküste

SS Dixie Arrow in Rauch gehüllt auf See
Das deutsche U-Boot  U-71  versenkt die SS  Dixie Arrow  vor Cape Hatteras, 1942. (Bildnachweis: US Navy / Wikimedia Commons / Public Domain)

Auch ohne vorherige Erfahrung hätten die U-Boot-Besatzungen an der Ostküste der Vereinigten Staaten den Schiffen, die die sogenannte Torpedo Junction (oder Torpedo Alley) passierten, verheerende Schäden zufügen können. Erstens waren die Schiffe, die diese Schifffahrtswege nutzten, in der Zwischenkriegszeit nachlässig geworden und hatten die defensiven  Zickzack-Fahrmuster aufgegeben  , die entwickelt worden waren, um die Bedrohung durch feindliche Torpedos zu verringern.

Man könnte meinen, das wäre angesichts der Präsenz der US Navy kein großes Problem gewesen, doch das sollte man bereuen. Nur ein einziges Schiff patrouillierte in der gesamten Region, die USCGC  Dione  (WPC-107); andere Schiffe waren anderswo stationiert, allerdings waren sie nicht für U-Boot-Abwehrpatrouillen ausgerüstet, falls sie in das Gebiet verlegt worden wären.

Dann gab es Probleme an Land. Es gab keine Verdunkelungen, sodass jedes Schiff, das vor der Küste fuhr, vor einem hellen Hintergrund leicht zu erkennen war. Es gab auch keine Patrouillenflugzeuge in der Region, da diese anderswo eingesetzt waren, und die angebotene Hilfe der britischen Royal Navy wurde abgelehnt, obwohl der amerikanische Verbündete den Zorn der  

Advertisement
Kriegsmarine persönlich erlebt hatte.

‘s U-Boot-Flotte.

 

Bemerkenswerte Vorfälle in Torpedo Junction

Matrosen und Zivilisten der US Navy beobachten, wie weitere Matrosen in einer dunklen Nacht einen Sarg tragen
Beerdigung der Opfer des Untergangs von  U-85 auf dem Hampton National Cemetery, Virginia, 1942. (Bildnachweis: USN / Naval History and Heritage Command / Wikimedia Commons / Public Domain)

Von Januar bis Juni 1942 versenkte die  Kriegsmarine  in Torpedo Junction 397 alliierte Schiffe – eine erstaunliche Zahl für einen so kurzen Zeitraum, insbesondere gegen eine Großmacht wie die USA. Im Vergleich dazu konnten die amerikanischen Streitkräfte in diesem Zeitraum nur drei U-Boote versenken.

Von den insgesamt 400 Vorfällen ragen zwei besonders hervor. Der  erste  war der Verlust der SS  Empire Gem  und der  SS Venore  in den frühen Morgenstunden des 24. Januar. Die beiden alliierten Handelsschiffe waren unbegleitet, was dem   U-Boot  Typ IXC U-66  die Gelegenheit zum Angriff bot. Das feindliche Schiff feuerte mehrere Torpedos ab und vernichtete beide Schiffe. Von ihren Besatzungen kamen 72 ums Leben, während weitere 23 gerettet wurden.

Das  zweite bemerkenswerte Ereignis  war die Versenkung eines deutschen Schiffes. Am 13. April 1942   griff  das  U-Boot  Typ VIIB U-85 den Zerstörer USS Roper  (DD-147) der US Navy an. Es kam zu einem Feuergefecht, bei dem Roper einen Treffer landete und anschließend elf Wasserbomben abwarf. Das feindliche U-Boot sank und alle an Bord starben.

Kritik an der US-Marine

Militärporträt von Ernest J. King
Ernest J. King, 1945. (Bildnachweis: Keystone / Getty Images)

Mit der steigenden Zahl der Verluste in Torpedo Junction wuchs auch die Kritik an der US-Marine. Admiral Ernest King, Oberbefehlshaber der US-Flotte, verstand die Bedeutung der Verteidigung der Ostküste nicht. Verfügbare Patrouillenflugzeuge wurden weiterhin anderswohin geschickt, ebenso wie Zerstörer. Wiederholte Hilfsangebote der Briten wurden weiterhin abgelehnt.

Darüber hinaus  bemühte man sich ,  die Ereignisse im Atlantik aus den Medien herauszuhalten, um eine Panik in der Öffentlichkeit zu vermeiden.

Einer der wenigen Militärs, der die Bedeutung der Umleitung von Ressourcen nach Torpedo Junction erkannte, war Brigadegeneral George C. Marshall, der damalige Stabschef der US-Armee. Er wird  mit den Worten zitiert:

:

 

„Die Verluste durch U-Boote vor unserer Atlantikküste und in der Karibik bedrohen nun unsere gesamten Kriegsanstrengungen … Ich befürchte, dass ein oder zwei weitere Monate dieser Art unsere Transportmittel so stark beeinträchtigen werden, dass wir nicht mehr in der Lage sein werden, genügend Männer und Flugzeuge in kritische Kriegsschauplätze zu bringen, um den Feind zu bekämpfen und so einen entscheidenden Einfluss auf den Krieg auszuüben.“

Advertisement

Gegenwehr gegen die Deutschen in Torpedo Junction

SS Byron D. Benson auf See in Rauch gehüllt
SS  Byron D. Benson  torpediert vor Southern Shores, North Carolina, 1942. (Bildnachweis: Unbekannter Autor / National Oceanic and Atmospheric Administration / Wikimedia Commons / Public Domain)

Gegen Mitte des Jahres 1942 kam es in Torpedo Junction  so häufig zu Angriffen  , dass die brennenden Schiffe „so hell brannten […], dass man an Land, so hieß es, nachts im Schein der Flammen Zeitung lesen konnte, während der grausame Treibgut des Krieges – Öl, Wrackteile und Leichen – über die Strände der Umgebung verstreut war.“

Die unüberwindbaren Verluste veranlassten die US-Marineführung schließlich zum Handeln. Neben der Einrichtung eines Konvoisystems in den Schifffahrtswegen vor den Outer Banks wurden Langstrecken-Flugzeugpatrouillen organisiert und Pläne für den Einsatz von U-Boot-Abwehrschiffen in der Region geschmiedet. Auch die britischen Hilfsangebote wurden (schließlich) angenommen.

Als Karl Dönitz den zunehmenden Widerstand bemerkte, zog er die meisten seiner U-Boote aus der Region ab und setzte sie anderswo ein.

Mehr von uns:  Unter einem Parkplatz in Deutschlands zweitgrößter Stadt liegen drei U-Boote begraben

Neben den bereits erwähnten Schiffsverlusten verloren 5.100 Menschen ihr Leben: 5.000 auf alliierter Seite und 100 auf deutscher Seite. Zusätzlich zu den drei versenkten U-Booten wurden 40 weitere gekapert.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *

error: Content is protected !!