Die Deutschen versuchen, den russischen Bären zu zähmen.
Mein Funk.
Ein gefangener deutscher Offizier wirft einem übergewichtigen britischen Soldaten einen abschätzenden Blick zu

Nicht merkwürdig, aber interessant. Südafrikanische, australische und britische Truppen lernen an der Western Desert Cookery School in Ägypten, wie man im Feld kocht. 1941.
Eine Französin schenkt einem in der Normandie kämpfenden britischen Soldaten Tee ein, 1944. Seien wir ehrlich, höchstwahrscheinlich handelt es sich um ein gestelltes Bild.
Ein deutscher Soldat an der Ostfront gibt ein politisches Statement ab.
Betrunken und Spaß habend.
Deutsche Soldaten umringen eine erbeutete schwere französische 240-mm-Haubitze „Saint-Chamond“ Modell 84.
Ich bin nicht sicher, ob dem General die Symbolik aufgefallen ist, dem Fotografen war es jedoch mit Sicherheit aufgefallen.
Ein SS-Offizier tollt in einem Narzissenfeld herum.
Heinrich Himmler, seine Frau und Tochter Gudrun pflücken unbeschwert Blumen. 1941.
Ein Nazi-DJ legt bei einer Funkausstellung in Berlin 1932 Schallplatten auf.
Auf dem sowjetischen Schild steht: „Der schnellste Weg nach Hause führt über ein russisches Kriegsgefangenenlager.“
Alliierte Truppen verspotten Hitler, 1945.
Jungs sind eben Jungs. Amerikanische Soldaten mit einem erbeuteten Panzerschreck, 1944.
Lassen Sie niemanden zurück.
„Wenn Sie viel weiter fahren, nehmen Sie bitte eine …“ Der typische Humor der Australier spiegelt sich in diesem Schild wider, das am 14. September 1942 von australischen Truppen an der Straße nach El Alamein aufgestellt wurde.
Britische Truppen üben die Entschärfung von Landminen.