Uncategorized

Herbert Lists Bilder aus der deutsch besetzten Ukraine, 1943

Schwere Zerstörung der Stadt durch die Schlacht mit tschechischen Igeln 1941. Ukraine, 1943.

Schwere Zerstörung der Stadt durch die Schlacht mit tschechischen Igeln 1941. Ukraine, 1943.

Herbert List war ein deutscher Fotograf, der für Zeitschriften wie Vogue, Harper’s Bazaar und Life arbeitete und mit Magnum Photos verbunden war. Er reiste regelmäßig zwischen Griechenland, Italien und Paris, bis er sich bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Griechenland niederließ, um der deutschen Besetzung Frankreichs zu entgehen.

Nach dem Einmarsch der deutschen Armee in Griechenland war List gezwungen, nach Deutschland zurückzukehren und unternahm zahlreiche Geschäftsreisen an die Ostfront, wo er das Alltagsleben in den besetzten Gebieten fotografierte.

Obwohl er zum Teil Jude war und als homosexuell galt, wurde er 1944 zum Militär eingezogen. Er diente als Kartenzeichner in Norwegen.

Die Bilder dieser Serie wurden im sogenannten Reichskommissariat Ukraine aufgenommen . Dieses Gebiet umfasste mehrere Teile der heutigen Ukraine, aber auch einige Gebiete außerhalb ihrer modernen Grenzen.

Es erstreckte sich im Westen von der Region Wolhynien um Luzk über eine Linie von Winnyzja nach Mykolajiw entlang des Flusses Südlicher Bug im Süden bis zu den Gebieten um Kiew, Poltawa und Saporischschja im Osten.

Die weiter östlich gelegenen eroberten Gebiete, darunter die übrige Ukraine (Krim, Tschernihiw, Charkiw und das Donbass-/Donezbecken), standen bis 1943/44 unter Militärverwaltung. Zu ihrer größten Ausdehnung umfassten sie knapp 340.000 Quadratkilometer.

Advertisement

Kiew. Zerstörte Gebäude.

Zerstörte Gebäude. Kiew, 1943.

Zwischen September 1941 und März 1944 wurde das Reichskommissariat von Reichskommissar Erich Koch verwaltet. Zu den Aufgaben der Verwaltung gehörten die Befriedung der Region und die Ausbeutung ihrer Ressourcen und Bevölkerung zum Nutzen Deutschlands.

Adolf Hitler erließ am 17. Juli 1941 einen Führererlass, der die Verwaltung der neu besetzten Ostgebiete regelte. Die Ukraine war ein zentrales Thema der nationalsozialistischen Planungen für die Expansion des deutschen Staates und der deutschen Zivilisation nach dem Krieg.

Die offizielle deutsche Presse gab 1941 an, dass die ukrainische Stadt- und Landbevölkerung jeweils 19 Millionen Menschen betrug. Während der Existenz des Kommissariats führten die Deutschen nur eine offizielle Volkszählung am 1. Januar 1943 durch, die eine Bevölkerung von 16.910.008 Menschen dokumentierte.

Die offizielle sowjetische Volkszählung von 1926 verzeichnete eine städtische Bevölkerung von 5.373.553 und eine ländliche von 23.669.381 – insgesamt 29.042.934. Eine neue Volkszählung von 1939 ergab eine städtische Bevölkerung von 11.195.620 und eine ländliche von 19.764.601 Personen; insgesamt also 30.960.221.

Das Nazi-Regime plante nach dem Krieg die Ansiedlung deutscher und anderer „germanischer“ Bauern in der Region zu fördern und gleichzeitig die Macht einiger ethnischer Deutscher in dem Gebiet zu stärken. Die Ukraine war angeblich die Heimat alter germanischer Gotenstämme.

Advertisement

Kiewer Höhlenkloster. Zerstörte Mariä-Entschlafens-Kathedrale.

Kiewer Höhlenkloster. Zerstörte Mariä-Entschlafens-Kathedrale.

Eine zerstörte Kathedrale.

Dieselbe Kathedrale.

Kiew wurde während der Invasion schwer bombardiert.

Kiew wurde während der Invasion schwer bombardiert.

Gebäude auf Ruinen. Ukraine, 1943.

Gebäude auf Ruinen. Kiew, 1943.

Noch mehr Ruinen.

Noch mehr Ruinen.

Deutsche Verkehrszeichen für die Truppen. Bei Saporischschja.

Deutsche Verkehrszeichen für die Truppen. Bei Saporischschja.

Bauernjungen.

Bauernjungen.

Bauer verkauft Eier auf einem Markt in der Nähe von Odessa. 1943.

Bauer verkauft Eier auf einem Markt in der Nähe von Odessa. 1943.

Bäuerinnen auf einem Markt verkaufen Bohnen.

Bäuerinnen auf einem Markt verkaufen Bohnen.

Bauernmarkt. 1943.

Bauernmarkt. 1943.

Ich versuche, mit Kunstwerken Geld zu verdienen.

Ich versuche, mit Kunstwerken Geld zu verdienen.

Bauernmarkt.

Bauernmarkt.

Lehrer Herr Epp an einer Schule der Schwarzmeerdeutschen in Blumengart. Mennonitische Siedlung ostpreußischer Siedler nordwestlich der Insel Chortyzja. Kolonie Chortitza bei Saporischschja. 1943.

Lehrer Herr Epp an einer Schule der Schwarzmeerdeutschen in Blumengart. Mennonitische Siedlung ostpreußischer Siedler nordwestlich der Insel Chortyzja. Kolonie Chortitza bei Saporischschja. 1943.

Schülerinnen einer Mädchenschule der Kolonie. Mennonitische Siedlung ostpreußischer Siedler nordwestlich der Insel Chortyzja. Kolonie Chortitza bei Saporischschja. 1943.

Schülerinnen einer Mädchenschule der Kolonie. Mennonitische Siedlung ostpreußischer Siedler nordwestlich der Insel Chortyzja. Kolonie Chortitza bei Saporischschja. 1943.

Nazi-Propagandaplakate.

Nazi-Propagandaplakate.

Ein Wehrmachtssoldat mit einem einheimischen Fischer.

Ein Wehrmachtssoldat mit einem einheimischen Fischer.

Fahr- und Verkehrssicherheitsanweisungen für den Wehrmachtsverkehr.

Fahr- und Verkehrssicherheitsanweisungen für den Wehrmachtsverkehr.

Ein deutscher Soldat verhandelt mit einem Bauern (oder beschlagnahmt es vielleicht).

Ein deutscher Soldat verhandelt mit einem Bauern (oder beschlagnahmt es vielleicht).

Holzschnitzer im Kiewer Höhlenkloster.

Holzschnitzer im Kiewer Höhlenkloster.

Wehrmachtsfriedhof.

Wehrmachtsfriedhof.

Militärparade der Wehrmacht.

Militärparade der Wehrmacht.

Zwei Wehrmachtssoldaten an einem Aussichtspunkt des Dnpr bei Kiew.

Zwei Wehrmachtssoldaten an einem Aussichtspunkt des Dnjepr bei Kiew.

Herbert List in der Ukraine, 1943.

Herbert List in der Ukraine, 1943.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *

error: Content is protected !!