Eine deutsche Verteidigungslinie aus dem Zweiten Weltkrieg ist zum größten künstlich angelegten Fledermausreservat Europas geworden.H
In der ruhigen, unscheinbaren polnischen Landschaft liegen die Befestigungsanlagen des Ostwalls aus dem Zweiten Weltkrieg. Dieses Tunnelnetz war einst eine beeindruckende unterirdische Festung, die während des Konflikts von den deutschen Streitkräften errichtet und genutzt wurde. Heute ist es Europas größtes künstliches Fledermausschutzgebiet.
Egal, ob Sie ein Geschichtsfan sind oder die Vorstellung, einem Geschöpf der Nacht zu begegnen, Ihr Interesse geweckt hat, dieser einzigartige Ort ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Bau der Ostwall-Befestigung

Die ursprünglich als Festungsfront Oder-Warthe-Bogen bezeichnete Ostwall-Befestigungsanlage wurde zwischen 1934 und 1938 errichtet . Der Bauaufwand spiegelte die Bedeutung der Tunnel für das deutsche Militär im Zweiten Weltkrieg wider . Sie wurden zur Verteidigung gegen eine mögliche sowjetische Invasion in der kritischen Region zwischen den Flüssen Oder und Warthe errichtet .
Im Gegensatz zu den meisten oberirdischen Verteidigungsanlagen aus dieser Zeit waren die Befestigungen größtenteils unterirdisch. Dieser riesige Komplex erstreckte sich über unglaubliche 25 Meilen unter der Erde und 40 Meilen insgesamt und umfasste über 100 miteinander verbundene Bunker, die mehr als 24.000 Soldaten aufnehmen konnten.
Ergänzt durch oberirdische Hindernisse und zusätzliche Befestigungen wurde es zu einer der längsten Verteidigungslinien des Konflikts.
Woraus bestand diese einzigartige Verteidigungsstruktur?
Advertisement

Während das Tunnelnetz oft im Rampenlicht steht, verfügten die Befestigungsanlagen des Ostwalls auch über eine Reihe oberirdischer Verteidigungsanlagen. Überall in der Landschaft Westpolens verstreut befanden sich Bunker aus Stahl und Beton, Beobachtungsposten und beeindruckende Drachenzähne – dreieckige Betonbarrieren, die vorrückende Panzer der Alliierten (buchstäblich) aufhalten sollten.
Unterirdisch war der Raum geräumiger als vergleichbare Gebäude dieser Zeit. Er verfügte über Badezimmer, Krankenstationen, eine voll ausgestattete Küche und sogar private Schlafzimmer für jeden Soldaten und bot für die damalige Zeit ein überraschendes Maß an Zweckmäßigkeit und Komfort.
Von der Roten Armee überrannt

Wie bereits erwähnt, waren die Befestigungsanlagen des Ostwalls ursprünglich dafür konzipiert, eine Invasion der Roten Armee abzuwehren . Letztendlich scheiterten sie jedoch an dieser Aufgabe. Dies lag nicht an ihrer Konstruktion, sondern vielmehr an unzureichender Personalstärke.
Als die Sowjets im Januar 1945 vorrückten , wurde der Komplex nur von 1.000 Soldaten verteidigt, sodass er in nur drei Tagen eingenommen werden konnte. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb das Gelände größtenteils verlassen – allerdings nicht für lange.
Fledermäuse lieben den Ostwall

Obwohl die Menschen das Tunnelnetz aufgegeben haben, erwies es sich als idealer Zufluchtsort für eine andere Art: Fledermäuse. Mit seiner dunklen, feuchten und ungestörten Umgebung ist der Ort zu einem perfekten Lebensraum geworden, der in den Wintermonaten schätzungsweise 37.000 Fledermäuse beherbergt.
Mehr von uns: Das US-Militär baute einst ein japanisches Kriegsschiff mitten in der kalifornischen Wüste
Möchten Sie ein Quiz-Meister werden? Melden Sie sich für unseren Newsletter „Kriegsgeschichte-Fakt des Tages“ an!
Die Ostwall-Festungen dienen nicht nur als Winterquartier für Fledermäuse, sondern sind auch ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und neugierige Besucher. Während einige Abschnitte im Winter geschlossen sind, um die überwinternden Fledermäuse zu schützen, bieten Führungen die Möglichkeit, einen Großteil des Komplexes und seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit zu erkunden.