Der Erste Weltkrieg oder Große Krieg war ein globaler Krieg mit Schwerpunkt in Europa, der am 28. Juli 1914 begann und bis zum 11. November 1918 dauerte. Mehr als 9 Millionen Soldaten und 7 Millionen Zivilisten verloren infolge des Krieges ihr Leben. Diese Opferrate wurde durch die technologische und industrielle Raffinesse der Kriegsparteien und das taktische Patt noch weiter erhöht. Es war einer der tödlichsten Konflikte der Geschichte und ebnete den Weg für große politische Veränderungen, darunter Revolutionen in vielen der beteiligten Nationen. Diese Fotos zeigen den Alltag von Soldaten und Zivilisten während des Ersten Weltkriegs.
Schauen Sie sie sich an.
Ein französischer Offizier trinkt während des Ersten Weltkriegs Tee mit englischen Militärangehörigen. (Library of Congress)
Ein Mitglied der britischen First Aid Nursing Yeomanry ölt ihr Auto in der Nähe der Westfront. (Nationalbibliothek von Schottland)
Berlin – Kinder von Soldaten an der Front. (Library of Congress)
Britische Krankenwagenfahrer stehen auf einem Trümmerhaufen. (Library of Congress)
Britische Soldaten spielen Fußball und tragen dabei Gasmasken, Frankreich, 1916. (Bibliotheque nationale de France)
Französische Dragoner- und Jägersoldaten zu Beginn des Ersten Weltkriegs. (Library of Congress)
Französische Patrouille im besetzten Essen, Deutschland. (Library of Congress)
Französischer Soldat, dessen Gesicht im Ersten Weltkrieg verstümmelt wurde, erhält eine Maske, die im Atelier des Amerikanischen Roten Kreuzes von Anna Coleman Ladd hergestellt wurde. (Library of Congress)
Deutsche Gefangene helfen dabei, australische Verwundete einzuliefern. (Abteilung für australische Kriegsaufzeichnungen des National Media Museum)
Guiseppe Uggesi, ein italienischer Soldat des 223. Infanterieregiments, der sich im österreichischen Kriegsgefangenenlager Milowitz befand, war im Januar 1919 wegen Tuberkulose ans Bett gefesselt. (Library of Congress)
Massenhaft deutsche Gefangene in Frankreich, vermutlich nach dem Vormarsch der Alliierten im August 1918. (National Library of Scotland)
Die Freiwilligen des Roten Kreuzes Alice Borden, Helen Campbell, Edith McHieble, Maude Fisher, Kath Hoagland, Frances Riker, Marion Penny, Fredericka Bull und Edith Farr. (Kongressbibliothek)
Drei nicht identifizierte neuseeländische Soldaten reiten während des Ersten Weltkriegs auf Kamelen, im Hintergrund die Sphinx und eine Pyramide. (James McAllister National Library of New Zealand)
Dorfbewohner interessierten sich für die Ankunft britischer Truppen. (Nationalbibliothek von Schottland)
„Wild Eye“, der Souvenirkönig. (Frank Hurley National Media Museum)
Französische Soldaten stehen in einer entspannten Gruppe und tragen Medaillen. Bei den Medaillen handelt es sich offenbar um die Militärmedaille, die am 25. März 1916 für Tapferkeit verliehen wurde. Sie wurden ihnen wahrscheinlich für ihre Rolle in der Schlacht an der Somme verliehen. Die französischen Helme mit ihren sehr markanten Wappen sind deutlich zu erkennen. (National Library of Scotland)
Eine große Gruppe Soldaten, wahrscheinlich südafrikanische Infanterie, amüsiert sich. Sie stampfen mit den Füßen und schwingen alles, was ihnen in die Hände fällt, von Spazierstöcken bis hin zu Schwertern. Das Ganze geschieht auf unbeschwerte Art und Weise, wobei die meisten Männer Grimassen schneiden und lächeln. Viele der Soldaten tragen Kilts und Balmorals. (National Library of Scotland)
Westfront, eine Gruppe gefangener alliierter Soldaten achter Nationalitäten: Anamiten (Vietnamesen), Tunesier, Senegalesen, Sudanesen, Russen, Amerikaner, Portugiesen und Engländer. (Nationalarchiv/Offizielles deutsches Foto des Ersten Weltkriegs)
Telefonistinnen des US Signal Corps im Advance Sector, 3 km von den Schützengräben in Frankreich entfernt. Die Frauen gehörten zur Female Telephone Operators Unit des Signal Corps und waren auch als Hello Girls bekannt. Frauen haben Helme und Gasmasken in Taschen auf Stuhllehnen. (National World War I Museum, Kansas City, Missouri, USA)
Unbekannte Zeit und Ort, Foto aus der Sammlung „Pictorial Panorama of the Great War“, einfach betitelt „Merci, Kamerad“. (Staatsbibliothek von New South Wales)
Dieses Bild zeigt fünf weibliche Mitglieder der First Aid Nursing Yeomanry in einer ziemlich exotischen Uniform aus Armeestiefeln, Armeemützen und Pelzmänteln vor einigen Krankenwagen des Roten Kreuzes. Da die ersten weiblichen Rekruten dieser Organisation aus den Reihen der Oberschicht stammten, sollten die Pelzmäntel vielleicht nicht allzu überraschend sein. Die Frauen hätten als Fahrerinnen, Krankenschwestern und Köchinnen gearbeitet. Die First Aid Nursing Yeomanry (FANY) wurde 1907 von Lord Kitchener gegründet und war ursprünglich eine Hilfseinheit von Krankenschwestern zu Pferd, die die militärischen Feldlazarette mit den Fronttruppen verbanden. Bis zum Ende des Konflikts wurden den Mitgliedern der First Aid Nursing Yeomanry im Rahmen ihres Dienstes in gefährlichen Frontgebieten 17 Militärmedaillen, 1 Ehrenlegion und 27 Croix de Guerre verliehen. Ein Denkmal für die Frauen, die bei ihrer Arbeit für die Organisation ihr Leben verloren, befindet sich in der St. Paul’s Church in Knightsbridge, London. (National Library of Scotland)
Die Bildunterschrift identifiziert diese sieben Männer als „Eingeborenenpolizisten“, Mitglieder des Labour Corps. Es handelt sich wahrscheinlich um schwarze Südafrikaner, die sich vertraglich verpflichtet hatten, im South African Native Labour Contingent (SANLC) zu arbeiten. Im Allgemeinen wurden die einheimischen Polizisten und Unteroffiziere aus Stammeshäuptlingen oder hochrangigen einheimischen Familien rekrutiert. Während des Krieges arbeiteten etwa 20.000 Südafrikaner im SANLC. Sie waren nicht für den Einsatz in Kampfgebieten vorgesehen, aber es gab unvermeidliche Todesfälle, als die Docks oder Transportlinien, auf denen sie arbeiteten, bombardiert wurden. Die größte Tragödie war der Untergang des Truppentransporters SS Mendi am 21. Februar 1917, als 617 Mitglieder des SANLC im Ärmelkanal ertranken. (National Library of Scotland)
Deutsche Truppen in Finnland während des finnischen Bürgerkriegs, Teil einer Reihe von Konflikten, die durch den Ersten Weltkrieg ausgelöst wurden. Rote Truppen, sowohl Männer als auch Frauen, bereit zur Deportation aus Hango im April 1918. Zwei Hauptgruppen, „Rote“ und „Weiße“, kämpften um die Kontrolle über Finnland, wobei die Weißen im April 1918 die Oberhand gewannen, unterstützt von Tausenden deutscher Soldaten. (Nationalarchiv/Offizielles deutsches Foto des Ersten Weltkriegs)
Eine Gruppe von Zimmerinnen arbeitet in einem Holzlager in Frankreich und baut Holzhütten. Obwohl sie keine Uniform tragen, scheinen alle Frauen einen Schutzmantel oder eine Schürze über ihrer Kleidung zu tragen. Es wird angenommen, dass dieses Foto vom britischen offiziellen Fotografen John Warwick Brooke aufgenommen wurde. QMAAC steht für Queen Mary’s Army Auxiliary Corps. Es wurde 1917 als Ersatz für das Women’s Auxiliary Army Corp gegründet und bestand 1918 aus rund 57.000 Frauen in den Reihen des QMAAC (National Library of Scotland)
Zwischen Laon und Soissons waschen deutsche Eisenbahntruppen am 19. Juli 1918 ihre Kleidung neben 50-cm-Granaten. (Nationalarchiv/Offizielles deutsches Foto des Ersten Weltkriegs)