Die Sünde der Einäscherung? Was die Bibel über die Verbrennung des Körpers nach dem Tod sagt
18. Juli 2025 | Redaktion Glaube & Kultur
In den letzten Jahren ist die Einäscherung eine immer beliebtere Option für den Umgang mit den Überresten des Verstorbenen geworden.
vor allem in der westlichen Welt. Doch für viele Christen bleibt die Frage bestehen: Ist Einäscherung gemäß der Bibel eine Sünde?
Obwohl die Bibel die Einäscherung nicht direkt verbietet, verweisen viele Theologen und Gläubige auf biblische Grundsätze, die seit Jahrhunderten für Debatten sorgen.
Gemäß Genesis 3:19: „Denn du bist Staub und sollst zum Staub zurückkehren“, gilt die traditionelle Beerdigung seit langem als Symbol der Hoffnung auf Auferstehung. Im Alten und Neuen Testament war die Beerdigung – nicht die Verbrennung – für die Gläubigen gängige Praxis.
Von Abrahams Beerdigung Sarahs (Genesis 23) bis zur Beerdigung Jesu selbst spiegelt die Heilige Schrift oft einen Respekt vor dem Körper im Tod wider.
Einige Christen argumentieren, dass die Einäscherung den Körper entehrt, der in 1. Korinther 6:19 als „Tempel des Heiligen Geistes“ beschrieben wird.
Sie glauben, dass der Körper unversehrt zur Ruhe gelegt werden sollte, als Zeichen des Glaubens an die in 1. Thessalonicher 4:16 versprochene körperliche Auferstehung.
Andere wiederum behaupten, dass Gottes Macht zur Wiederauferstehung nicht durch die Art und Weise begrenzt sei, wie ein Körper verwest –
sei es auf natürliche Weise in einem Grab oder durch Feuer. Schließlich sind Märtyrer in Flammen, Ozeanen und Katastrophen umgekommen, doch ihr Glaube blieb ungebrochen.
Dennoch warnen viele Pastoren die Gläubigen, ihre Motive zu hinterfragen. „Wenn sich jemand aus egoistischen oder heidnischen Gründen für die Einäscherung entscheidet, liegt darin die spirituelle Gefahr“, sagte Pastor John Elliott von der Faith Assembly Church. „Es geht weniger um die Methode als vielmehr um das Herz.“
Ist Einäscherung also eine Sünde? Die Bibel gibt zwar keine eindeutige Antwort, lädt aber zum Nachdenken ein. Für viele Christen kommt es auf persönliche Überzeugung, Respekt vor dem Körper und Vertrauen in die Kraft der Auferstehung an.
Mit der Entwicklung der modernen Kultur entwickelt sich auch die Diskussion um Tod, Würde und Glaubenslehre weiter. Ob begraben oder eingeäschert, die ewige Frage bleibt dieselbe: Was kommt nach diesem Leben?