De Old

Die Schlacht an der Somme in Bildern, 1916

Französische Truppen bereiten sich auf den Vormarsch auf deutsche Stellungen vor.

Die Schlacht an der Somme, auch bekannt als Somme-Offensive, war eine der größten Schlachten des Ersten Weltkriegs. Sie wurde von den Armeen des britischen und französischen Imperiums gegen das Deutsche Reich ausgetragen und fand zwischen dem 1. Juli und dem 18. November 1916 auf beiden Seiten des Oberlaufs der Somme in Frankreich statt. Mehr als eine Million Männer wurden verwundet oder getötet, was sie zu einer der blutigsten Schlachten der Menschheitsgeschichte machte.

Im Dezember 1915 trafen sich die alliierten Kommandeure, um die Strategie für das folgende Jahr zu besprechen. Dabei einigten sie sich darauf, im Sommer 1916 einen gemeinsamen französisch-britischen Angriff in der Somme-Region zu starten.

Der Standort wurde hauptsächlich deshalb gewählt, weil hier die französischen und britischen Streitkräfte an der Westfront aufeinandertrafen. Doch der deutsche Angriff auf die Franzosen bei Verdun im Februar 1916 zwang Großbritannien dazu, die Führung bei der Offensive an der Somme zu übernehmen.

In der Woche vor der Schlacht wurden über 1,5 Millionen Granaten abgefeuert.

Am 24. Juni 1916 begann ein siebentägiger vorbereitender Beschuss, um den Stacheldraht vor den deutschen Linien zu durchtrennen und Schützengräben und Artillerie zu zerstören. In der Woche vor der Schlacht wurden über 1,5 Millionen Granaten abgefeuert.

Die Briten glaubten, dass die Deutschen durch diesen massiven Bombardement so erschüttert würden, dass es den britischen Truppen gelingen würde, das Niemandsland zu durchqueren und die deutschen Schützengräben zu besetzen.

Haig wies General Rawlinson an, sich auf einen „schnellen Vormarsch“ vorzubereiten. Die britischen Geschütze waren jedoch zu dünn verteilt, um dieses Ziel zu erreichen, und etwa zwei Drittel der Granaten waren Granatsplitter, die gegen die Betonunterstände weitgehend wirkungslos waren.

Um die Sache noch schlimmer zu machen, wurde geschätzt, dass bis zu 30 % der Granaten nicht explodierten. Die britische Artillerie war zudem nicht in der Lage, die deutsche Artillerie zu neutralisieren, was sich am ersten Tag der Schlacht als kritisch erweisen sollte.

Eine 45.000 Pfund (20 Tonnen) schwere Mine wird unter den deutschen Frontstellungen bei Hawthorn Redoubt 10 Minuten vor dem Angriff auf Beaumont Hamel am ersten Tag der Schlacht an der Somme abgefeuert. Die Mine hinterließ einen Krater mit einem Durchmesser von 40 m und einer Tiefe von 18 m. 1. Juli 1916.

Am 1. Juli 1916 fielen die ersten Schüsse in einer der blutigsten Auseinandersetzungen der Menschheitsgeschichte: der 141 Tage dauernden Schlacht an der Somme.

An den meisten Stellen gelang es dem Artilleriebombardement nicht, den deutschen Stacheldraht zu durchtrennen oder die Unterstände der Verteidiger zu beschädigen.

Einige hochrangige Kommandeure waren nicht davon überzeugt, dass die unerfahrenen Soldaten der Neuen Armeen (neu rekrutiert) mit ausgefeilten Taktiken zurechtkamen und befahlen der Infanterie, in langen, dicht gedrängten Linien vorzurücken. Deutsche Maschinengewehrschützen kamen aus ihren intakten Deckungen und mähten die heranstürmende britische Infanterie nieder.

Die einzigen nennenswerten britischen Erfolge wurden im Süden erzielt, wo die 18. und 30. Division mithilfe einfallsreicherer Taktiken und der französischen Artillerie auf ihrer unmittelbaren rechten Seite alle ihre Ziele einnahmen und die 7. Division Mametz eroberte.

In einer für einen Wochenschaufilm über die Schlacht inszenierten Szene gehen britische Truppen „über die Stränge“. 1916.

Bei Thiepval nahm die 36. (Ulster) Division das Schwaben-Redoubt ein, musste sich jedoch aufgrund mangelnder Fortschritte links und rechts davon zurückziehen.

An anderen Stellen gelang es einigen britischen Infanterieeinheiten, die deutschen Stellungen zu erreichen, doch mussten sie sich angesichts entschlossenen Widerstands und massiven deutschen Artilleriefeuers zurückziehen.

Diese begrenzten Erfolge kosteten den Briten 57.470 Menschenleben – davon 19.240 Tote – und machten den ersten Tag an der Somme zum blutigsten in der britischen Militärgeschichte.

Die französische Sechste Armee hatte 1.590 Mann Verluste zu beklagen und die deutsche 2. Armee hatte Verluste von 10.000 bis 12.000 Mann. Da die Franzosen bei Verdun immer noch schwer im Einsatz waren, kam eine Unterbrechung der Offensive jedoch nicht in Frage.

Advertisement

Den Briten gelang nicht der schnelle Durchbruch, den ihre militärische Führung geplant hatte, und an der Somme entwickelte sich eine festgefahrene Abnutzungsschlacht.

Das Ausbleiben eines entscheidenden Durchbruchs am Eröffnungstag führte in den folgenden zwei Monaten zu zermürbenden oder „erschöpfenden“ Kämpfen. Der Rest der Schlacht war von unerbittlichen britischen Angriffen und ebenso entschlossenen deutschen Gegenangriffen geprägt.

Männer der Royal Irish Rifles ruhen sich während der ersten Stunden der Schlacht an der Somme aus. 1. Juli 1916.

Mitte September waren die Briten bereit, die dritte deutsche Verteidigungslinie mit einer neuen Waffe anzugreifen: dem Panzer. Zu den Zielen für den 15. September gehörten die Eroberung der deutschen Verteidigungsanlagen bei Flers durch die Vierte Armee und die Beschlagnahme von Gueudecourt, Lesboeufs und Morval. Das kanadische Korps der Reservearmee von Gough sollte Courcelette einnehmen.

Von den 49 Panzern, die der Infanterie zur Unterstützung zur Verfügung standen, erreichten nur 36 ihre Ausgangspunkte, was jedoch bei den deutschen Verteidigern für Unruhe sorgte.

Flers und Courcelette fielen, doch der Vormarsch am 15. September war auf etwa 2.286 m (2.500 Yards) auf einer 4,8 km (3 Meilen) langen Front begrenzt. Die Deutschen hielten Morval und Lesboeufs weitere zehn Tage lang fest, und die Offensive kam ins Stocken.

Der letzte Akt der Somme-Offensive fand vom 13. bis 19. November im Sektor Ancre statt. Die Operation wurde trotz wiederholter Verschiebungen durchgeführt, vor allem weil man hoffte, dass ein später britischer Erfolg bei der interalliierten Konferenz in Chantilly am 15. November einen positiven Eindruck hinterlassen könnte.

Obwohl die Deutschen geschwächt waren, gelang es den Alliierten nicht, alle ihre Ziele zu erreichen und der Krieg dauerte noch zwei weitere Jahre.

Am ersten Tag der Schlacht rücken die Truppen der britischen 34. Division vor.

Die britischen Überlebenden der Schlacht hatten an Erfahrung gewonnen und die BEF erlernte die Führung eines industriellen Massenkriegs, den die kontinentalen Armeen seit 1914 führten.

Die Kontinentalmächte hatten den Krieg mit ausgebildeten Armeen aus regulären Soldaten und Reservisten begonnen, was eine Verschwendung von Mitteln darstellte. Kronprinz Rupprecht von Bayern schrieb: „Was von der alten, erstklassigen, friedensgeschulten deutschen Infanterie übrig geblieben war, wurde auf dem Schlachtfeld verbraucht.“

Ein Zermürbungskrieg war für Großbritannien eine logische Strategie gegen Deutschland, das sich ebenfalls im Krieg mit Frankreich und Russland befand. Eine Denkschule geht davon aus, dass die Schlacht an der Somme die deutsche Armee einer beispiellosen Belastung ausgesetzt hat und dass sie nach der Schlacht nicht in der Lage war, die Verluste gleichwertig zu ersetzen, was sie zu einer Miliz degradierte.

Die Briten und Franzosen waren auf einer Front von 26 km etwa 9,7 km an der Somme vorgerückt und hatten dabei 419.654 bis 432.000 britische und etwa 200.000 französische Opfer gefordert, während auf deutscher Seite 465.181 bis 500.000 oder vielleicht sogar 600.000 Opfer zu beklagen waren.

Bis in die 1930er Jahre h inein war in der englischsprachigen Literatur die Sicht auf die Schlacht vorherrschend, als sei es ein hart erkämpfter Sieg gegen einen tapferen, erfahrenen und gut geführten Gegner gewesen.

Winston Churchill hatte im August 1916 Einwände gegen die Art und Weise erhoben, in der die Schlacht geführt wurde; Lloyd George kritisierte als damaliger Premierminister häufig den Zermürbungskrieg und verurteilte die Schlacht in seinen Memoiren nach dem Krieg.

In den 1930er Jahren entstand eine neue Orthodoxie von „Schlamm, Blut und Sinnlosigkeit“, die in den 1960er Jahren anlässlich der Gedenkfeiern zum 50. Jahrestag der Schlachten des Ersten Weltkriegs noch stärker an Bedeutung gewann.

Die britischen Schützengräben, besetzt vom 11. Bataillon des Cheshire-Regiments, in der Nähe von La Boisselle.

Ein Artilleriedepot hinter den deutschen Linien. 1916.

Advertisement

Artilleriefeuer erhellt den Himmel während des Angriffs auf Beaumont Hamel. 2. Juli 1916.

Verwundete britische Soldaten kehren von der Front zurück.

Indische Kavallerie der britischen Armee. 1916.

Der Wald von Mametz war das Ziel der 38. (walisischen) Division in der Schlacht an der Somme. Bei der Eroberung des Waldes erlitt die Division 4.000 Mann Verluste.

Soldaten sitzen in den Schützengräben des Waldes Des Fermes in der Somme.

Deutsche Truppen sind mit einem Lewis-Maschinengewehr ausgerüstet.

Männer des britischen Machine Gun Corps mit Gasmasken und einem Vickers-Maschinengewehr.

Eine Luftaufnahme einer französischen Offensive.

Ein britischer Soldat versorgt die Wunden eines deutschen Gefangenen in der Nähe des Bernafay-Waldes. 19. Juli 1916.

Ein französischer Soldat blickt über den Rand eines Schützengrabens.

Kanadische Truppen setzen ihre Bajonette auf, bevor sie über die Spitze vordringen, um die deutschen Stellungen anzugreifen.

Ein deutscher Feldtelefonist übermittelt Artillerieanforderungen von der Front.

Ein Dudelsackspieler der 7. Seaforth Highlanders führt vier Männer der 26. Brigade nach dem Angriff auf Longueval aus den Schützengräben zurück. 14. Juli 1916.

Soldaten überqueren den Fluss Ancre während des Angriffs der Alliierten auf den Thiepval-Kamm. September 1916.

Während des Angriffs auf Trones Wood tragen deutsche Gefangene verwundete Briten.

Britische Soldaten rücken im Schutz von Gas und Rauch vor und durchbrechen die deutschen Linien bis nach Serre und Thiepval. September 1916.

Männer der 1. Anzac-Division, einige mit deutschen Helmen, posieren nach Kämpfen in der Nähe des Pozieres Ridge für die Kamera. 23. Juli 1916.

Männer des Grenzregiments ruhen sich in flachen Unterständen in der Nähe des Thiepval-Waldes aus. August 1916.

Eine 6-Zoll-Haubitze wird durch den Schlamm bei Pozieres gezogen. September 1916.

Die Artillerie der 39. Belagerungsbatterie im Einsatz im Fricourt-Mametz-Tal. August 1916.

Ein Mann baut Stacheldrahthindernisse an der Somme. September 1916.

Verstärkungen überqueren die alte deutsche Frontlinie während des Vormarsches auf Flers. 15. September 1916.

Nördlich von Bouleaux Wood liegt ein Mark-I-Panzer im Graben, entstanden an dem Tag, als die Panzer erstmals zum Einsatz kamen.

Soldaten versammeln sich neben einem Mark I-Panzer in Flers. 17. September 1916.

Mitte September waren die Briten bereit, die dritte deutsche Verteidigungslinie mit einer neuen Waffe anzugreifen: dem Panzer.

Britische Soldaten essen warme Rationen im Ancre-Tal. Oktober 1916.

Pferde schleppen Munition durch tiefen Schlamm entlang der Lesboeufs Road außerhalb von Flers. November 1916.

Während einer Offensive der Alliierten liegt eine deutsche Kanone unter entwurzelten Bäumen im Wald von Louage begraben. 10. Oktober 1916.

Ein deutscher Soldat geht durch die zerstörten Straßen von Peronne. November 1916.

Deutsche Soldaten des Landwehr-Infanterieregiments Nr. 80 in den Vogesen, Ende 1916.

Die Schlacht an der Somme war eine der verlustreichsten Schlachten des Ersten Weltkriegs. Die ursprüngliche Schätzung der alliierten Opfer an der Somme, die auf der Konferenz von Chantilly am 15. November 1916 vorgenommen wurde, belief sich auf 485.000 britische und französische Opfer und 630.000 deutsche. Friedrich Steinbrecher, ein deutscher Offizier, schrieb: „Somme. Die gesamte Weltgeschichte kann kein grausameres Wort enthalten.“

Die Schlacht an der Somme wird gemeinhin als Bodenoffensive angesehen – doch sie wurde auch aus der Luft geführt. Das Royal Flying Corps, die Luftwaffe der britischen Armee, verlor 800 Flugzeuge und 252 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.

Anne Franks Vater Otto, Hitler, Wilfred Owen und JRR Tolkien nahmen alle an der Schlacht an der Somme teil. In diesem Krieg erlitt Hitler seine Beinverletzung und angeblich auch die Leistenverletzung.

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *