Uncategorized

Die beste Waffe des Zweiten Weltkriegs – Flak 88 in atemberaubenden Fotos

Die Flak 88 war eine legendäre Flugabwehr- und Panzerabwehrkanone aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, die von Nazideutschland und seinen Verbündeten eingesetzt wurde.

Der Vorgänger dieser legendären Waffe wurde im Ersten Weltkrieg von Krupp unter der Bezeichnung 8,8 cm Flak 16 hergestellt. Als eine der ersten speziell entwickelten Flugabwehrkanonen zeigte sie schnell Erfolge im Kampf gegen die Flut neu entwickelter Flugzeuge, die den Himmel über Europa eroberten. Das Deutsche Reich erlitt jedoch eine vernichtende Niederlage, die zu drastischen Budgetkürzungen beim Militär führte.

Flugabwehrkanone Flak 88

Flugabwehrkanone Flak 88

Obwohl der Versailler Vertrag dem deutschen Militär in der Zwischenkriegszeit die Produktion solch schwerer Waffen verbot, wurde die 88er-Serie ständig verbessert und weiterentwickelt. Das halbautomatische Ladesystem erleichterte die Handhabung, da die Granaten über Hebel entsorgt und der Ladeschütze die zweite Granate einlegte.

Der Trick bei der Herstellung einer funktionsfähigen Flugabwehrkanone bestand jedoch darin, eine hohe Mündungsgeschwindigkeit zu erreichen und gleichzeitig schwere Geschosse hoch in die Luft zu schießen. Dies war das Hauptmerkmal jedes Flak-88-Modells – von seiner Einführung 1917 bis zu den späten Versionen des Zweiten Weltkriegs, die für schwere Panzer und Jagdpanzer wie Tiger und Jagdpanther angepasst wurden.

Advertisement

88-mm-Kanone achtundachtzig 8,8-cm-Flak. Foto: Joost J. Bakker IJmuiden / CC BY 2.0

88-mm-Kanone achtundachtzig 8,8-cm-Flak. Foto: Joost J. Bakker IJmuiden / CC BY 2.0

Nach der Machtergreifung der Nazis im Jahr 1933 begann die Massenproduktion der 8,8-cm-Flak 18. 1936, 1937 und schließlich 1941 folgten verbesserte Versionen. Die 8,8-cm-Flak 41 wurde zum Symbol der Luftverteidigung im nationalsozialistischen Deutschland, da ihre mächtige 9,4-Kilogramm-Granate alliierte Bomber und Jäger in über 8.000 Metern Höhe abschießen konnte.

Als die Wehrmacht die enorme Feuerkraft des Kalibers 88 erkannte, wurden Projekte zur Herstellung einer Panzerabwehrkanone namens 8,8 cm PaK 43 gestartet, die auf Panzern montiert werden sollte. Neben der undurchdringlichen Panzerung war die 88er-Kanone, die als 8,8 cm KwK 36 und später als KwK 43 bezeichnet wurde, der Hauptvorteil, der die Tiger-Panzer bei den alliierten Soldaten so gefürchtet machte.

88-mm-Flak-Flugabwehrkanone

88-mm-Flak-Flugabwehrkanone

Obwohl sein Haupteinsatzzweck darin bestand, eindringende Bomber aus großer Höhe mit Hilfe hochexplosiver Munition abzuwehren, hatte das Kaliber 88 am Boden eine verheerende Wirkung, wenn es mit panzerbrechenden Granaten und einer Vielzahl von Panzerabwehrgeschossen ausgestattet war.

Advertisement

Ihre erfolgreiche Einsatzgeschichte lässt sich wohl am besten mit den Worten eines amerikanischen Historikers und Veteranen des Zweiten Weltkriegs beschreiben. Paul Fussell schrieb, die amerikanischen Truppen wussten, dass die stärkste Waffe des Krieges, abgesehen von der Atombombe, die deutsche 88-mm-Flachbahnkanone war, die Tausende von Bombern und Zehntausende von Soldaten zum Absturz brachte. Die Alliierten verfügten über nichts Vergleichbares.

8,8 cm Flak. Foto: Mark Pellegrini / CC BY-SA 2.5

8,8 cm Flak. Foto: Mark Pellegrini / CC BY-SA 2.5
Flak 18 88 30

Flak 18 88 30
Deutsche Flak 18 88 mm Flugabwehrartillerie

Deutsche Flak 18 88 mm Flugabwehrartillerie
Flak 8,8 cm Flak Crew Paint Victory Kill Ringe

Flak 8,8 cm Flak Crew Paint Victory Kill Ringe
Flak 18 88-mm-Kanone

Flak 18 88-mm-Kanone
Flak 88-Geschütz bereit zum Feuern gegen Flugzeuge

Flak 88-Geschütz bereit zum Feuern gegen Flugzeuge
Flak 88 Regiment 24 Artemowsk Winter 1941

Flak 88 Regiment 24 Artemowsk Winter 1941
Zwei 88-mm-Flugabwehrkanonen stehen einsatzbereit.

Zwei 88-mm-Flugabwehrkanonen stehen einsatzbereit.
Deutsche 88-mm-Artillerie-Flak 18

Deutsche 88-mm-Artillerie-Flak 18
Deutsche Flugabwehrkanone Flak

Deutsche Flugabwehrkanone Flak
Flak 88 1944 Gobschelwitz Leipzig Deutschland

Flak 88 1944 Gobschelwitz Leipzig Deutschland
Eine ausgebrannte deutsche 88-mm-Flak 36 und ihr Halbkettenfahrzeug SdKfz 8 in der Nähe von El Alamein, Ägypten.

Eine ausgebrannte deutsche 88-mm-Flak 36 und ihr Halbkettenfahrzeug SdKfz 8 in der Nähe von El Alamein, Ägypten.

 

Flak 18 88 Artillerie des zweiten Weltkriegs

Flak 18 88 Artillerie des zweiten Weltkriegs

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *

error: Content is protected !!