
Am 18. Dezember 1940 unterzeichnete Adolf Hitler die Direktive Nr. 21, die zu militärischen Operationen gegen die UdSSR aufrief. Der Plan, Operation Barbarossa genannt, sah vor, mehrere Monate lang die Taktik des Blitzkriegs anzuwenden, um die Rote Armee zu besiegen und die Sowjetunion einzunehmen.
Bis zum 22. Juni 1941 wurden vier Heeresgruppen mit insgesamt 157 Divisionen und 12 Brigaden für den Angriff auf die UdSSR aufgestellt. Unter Berücksichtigung der Reserven bestand die östliche Gruppierung aus 183 Divisionen und 13 Brigaden. Die deutsche Militärausrüstung umfasste 4.215 Panzer plus 402 weitere Panzer der Achsenmächte, 4.360 deutsche und 964 Flugzeuge der Achsenmächte sowie 43.812 deutsche und 6.673 Kanonen und Mörser der Achsenmächte.
Die Sowjetunion verfügte über etwa 14.000 Panzer, 9.000 Flugzeuge – von denen nur etwa 7.500 in gutem Zustand waren – sowie 53.000 Kanonen und Mörser. Darüber hinaus gab es 182 Schiffe und 1.400 Kampfflugzeuge in der Nord-, Ostsee- und Schwarzmeerflotte. Einige Quellen nennen andere Zahlen für die deutsche und sowjetische Militärausrüstung.

Leichte deutsche Panzer wie der 38(t), 35(t), TI und T-II zeigten zu Beginn der Operation Barbarossa eine hervorragende Wirksamkeit gegen die sowjetischen Panzer T-26, T-35 und T-60. Neben Standardpanzern mit Kanonenbewaffnung verwendeten beide Seiten Flammenwerferpanzer wie den sowjetischen HT-130 und den deutschen T-II, der auf einer Modifikation des T-II Ausf.D basierte.

Zu Beginn des Feldzugs waren etwa ein Viertel aller deutschen Panzer 38(t), doch ihre Zahl verringerte sich allmählich durch Verluste. Eine große Rolle spielten die mittleren Panzer Pz.III und Pz IV sowie das selbstfahrende Geschütz StuG III. Das Zusammenspiel von Panzern und Flugzeugen führte zur raschen Zerstörung sowjetischer Widerstandsherde und ihrer Verteidigungslinien.
In seinem Tagebuch des Obersten Oberkommandos der Wehrmacht schrieb Hitler am 4. Juli 1941: „Ich versuche immer, mich in die Lage des Feindes zu versetzen. Er hat den Krieg praktisch verloren. Es ist gut, dass wir die Panzer- und Luftstreitkräfte der Russen gleich zu Beginn besiegt haben. Die Russen können sie nicht mehr wiederherstellen.“

Von Anfang 1939 bis Mitte 1941 gelang es der Sowjetunion jedoch, etwa 1.225 mittlere Panzer vom Typ T-34, 595 schwere Panzer vom Typ KB und 3.719 neue Flugzeuge herzustellen, darunter Kampfflugzeuge vom Typ IL-2, Jagdflugzeuge vom Typ Yak-1, LaGG-3 und MiG-3 sowie Bomber vom Typ IL-4 (DB-ZF), Pe-8 (TB-7) und Pe-2. Diese militärische Ausrüstung, gepaart mit der Position und Standhaftigkeit der sowjetischen Truppen, vereitelte den deutschen Blitzkrieg.
Im ersten Monat der Kämpfe verlor Deutschland 1.284 Flugzeuge, und nach fünf Monaten Kampf waren es etwa 5.180. Doch hinter jedem sowjetischen Sieg standen enorme menschliche Opfer, insbesondere aufgrund der Tatsache, dass ein erheblicher Teil der sowjetischen Militärausrüstung veraltet und unwirksam war.

Die Taktik der Panzerangriffe mit Unterstützung von Bombern spielte bei den anfänglichen deutschen Erfolgen keine geringe Rolle, die sowjetische Improvisation spielte kaum eine Rolle. Der „schnelle Krieg“ entwickelte sich jedoch bald zu einem langwierigen Krieg, der ein völliges Versagen der Blitzkriegsstrategie darstellte und anschließend zur Niederlage führte.








Aus dem Archiv von RIA Novosti CC BY-SA 3.0











