Deutschland 1944-45 – eine Nation auf dem Weg vom Triumph in den Ruin Zweiter Weltkrieg

Auf dem Höhepunkt seiner Macht erklärte Adolf Hitler, das deutsche Volk stehe an der Schwelle zu einem Tausendjährigen Reich.
Diese Ankündigung wurde mit Ehrfurcht aufgenommen, obwohl das Land weniger als ein Jahrzehnt später vor der größten Niederlage seiner Geschichte stand – einer Niederlage, die zur völligen Vernichtung führen könnte.
Nach den Schlachten von Stalingrad und Kursk an der Ostfront sowie der Schwächung der Luftwaffe im Gefolge der Luftschlacht um England begann sich das Blatt gegen das Dritte Reich zu wenden.
Die Bombenangriffe der Alliierten intensivierten sich und zwangen die einst mächtige deutsche Industrie in die Knie. Mitte 1944 verlor Hitler die Kontrolle über die Macht und sah sich einem Attentat seiner eigenen Truppen ausgesetzt.
Es folgten Säuberungen innerhalb der militärischen Reihen, die die ohnehin schwache Führung noch weiter lähmten.

Zu dieser Zeit hatten die Alliierten bereits mit der Invasion der Normandie begonnen, was den Anfang vom Ende des Krieges auf dem europäischen Festland markierte. Ungefähr ein Jahr später schlugen sie Hitlers letzte große Offensive in den Ardennen zurück und drangen in deutsches Gebiet ein.
Zu diesem Zeitpunkt war die Industrie bereits lahmgelegt und die vorrückende Rote Armee verursachte mit ihrem Vormarsch durch Polen Massenpanik. Sie brachte den Krieg nach Hause.
Hitler erteilte aus seinem unterirdischen Bunker in Berlin Befehle an nicht existierende Einheiten und bestand darauf, dass Deutschland bis zum letzten Mann, der letzten Frau und dem letzten Kind kämpfen müsse.

Der Führer beging am 30. April 1945 Selbstmord und veranlasste einige seiner engsten Mitarbeiter, darunter Goebbels, dasselbe zu tun.
Während die Schlacht um Berlin noch in vollem Gange war, war das Land bereits bereit, sich den Alliierten zu ergeben und vor den einfallenden Sowjets zu fliehen, die für ihre Grausamkeit und Vergeltungssucht bekannt waren.

Großadmiral Karl Dönitz, der Nachfolger Hitlers, unterzeichnete am 8. Mai 1945 die deutsche Kapitulationserklärung und markierte damit das Ende eines Konflikts, der die Welt neu formte. Einige Tage zuvor hatten die meisten deutschen Streitkräfte ihre Waffen niedergelegt.
Danach war nur noch eine Spur der Verwüstung zu sehen. Die Landschaften Europas waren zu blutgetränkten, zerstörten Feldern geworden, die als Gräber für Hunderttausende gefallener Soldaten aller Kriegsparteien dienten.





Als der Frieden kam, war fast nichts mehr übrig – deutsche Städte wie Dresden, Köln und Düsseldorf lagen in Schutt und Asche. Millionen Menschen mussten fliehen, während die offizielle Zahl der Todesopfer im Land zwischen 5,5 und 6,9 Millionen lag.










