Uncategorized

Deutsches U-Boot U-218

Sie sehen derzeit das deutsche U-Boot U-218

Picture background

Picture background

Picture background

Erster Weltkrieg

Deutschland war das erste Land, das im Krieg U-Boote als Ersatz für Überwasser-Handelsschiffe einsetzte. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs erzielten die deutschen U-Boote, obwohl es nur 38 waren, beachtliche Erfolge gegen britische Kriegsschiffe. Aufgrund der Reaktionen neutraler Mächte (insbesondere der USA) zögerte Deutschland jedoch, einen uneingeschränkten U-Bootkrieg gegen Handelsschiffe einzuführen. Die Entscheidung im Februar 1917 war maßgeblich für den Kriegseintritt der USA verantwortlich. Der U-Boot-Krieg entwickelte sich zu einem Wettlauf zwischen der Versenkung deutscher Handelsschiffe und dem Bau von Schiffen, hauptsächlich in den USA, um diese zu ersetzen. Im April 1917 wurden 430 alliierte und neutrale Schiffe mit einer Gesamttonnenzahl von 852.000 versenkt, und es schien wahrscheinlich, dass das deutsche Wagnis erfolgreich sein würde. Die Einführung von Konvois, die Ankunft zahlreicher US-Zerstörer und die enorme Produktion amerikanischer Werften wendeten jedoch den Spieß. Bis Kriegsende hatte Deutschland 334 U-Boote gebaut und 226 befanden sich im Bau. Die höchste U-Boot-Stärke von 140 wurde im Oktober 1917 erreicht, aber es waren nie mehr als etwa 60 gleichzeitig auf See. In den Jahren 1914–1918 war die Zerstörung – mehr als 10.000.000 Tonnen –, die die U-Boote anrichteten, angesichts der geringen Größe (weniger als 1.000 Tonnen), Zerbrechlichkeit und Verwundbarkeit der Boote besonders bemerkenswert.

Zweiter Weltkrieg

U-Boot
U-Boot USS  U-3008 , ehemals deutsches U-Boot  U-3008 , unterwegs auf See, April 1948.

Die Waffenstillstandsbedingungen von 1918 verlangten von Deutschland die Übergabe aller seiner U-Boote, und der Versailler Vertrag verbot es, in Zukunft welche zu besitzen. 1935 jedoch kündigte Adolf Hitlers Deutschland den Vertrag und verhandelte mit Nachdruck über das Recht, U-Boote zu bauen. Großbritannien war 1939 schlecht auf eine Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Bootkriegs vorbereitet, und in den ersten Monaten des Zweiten Weltkriegs erzielten die U-Boote, von denen es damals nur 57 gab, erneut große Erfolge. Die erste Phase, in der die U-Boote im Allgemeinen einzeln operierten, endete im März 1941. Zu diesem Zeitpunkt fuhren viele Handelsschiffe im Konvoi, ausgebildete Begleitgruppen wurden verfügbar und Flugzeuge bewiesen ihre Wirksamkeit als U-Boot-Abwehrwaffen. In der nächsten Phase konnten die Deutschen, nachdem sie Luft- und U-Bootstützpunkte in Norwegen und Westfrankreich erworben hatten, viel weiter in den Atlantik vordringen, und ihre U-Boote begannen, in Gruppen zu operieren (von den Briten Wolfsrudel genannt). Ein U-Boot beschattete einen Konvoi und rief andere per Funk herbei, und dann griff die Gruppe an, normalerweise nachts an der Wasseroberfläche. Diese Taktik war erfolgreich, bis den Geleitschiffen Radar zu Hilfe kam und bis Konvois über den gesamten Atlantik hinweg in beide Richtungen durchgängig von See und Luft eskortiert werden konnten. Im März 1943, wie auch im April 1917, gelang es den Deutschen beinahe, Großbritanniens Lebensader im Atlantik zu kappen, aber im Mai standen Geleitschiffträger und Aufklärungsbomber mit sehr großer Reichweite zur Verfügung. Nachdem die U-Boote in diesem Monat 41 ihrer Männer verloren hatten, zogen sie sich vorübergehend aus dem Atlantik zurück.

In der nächsten Phase wurden U-Boote in abgelegene Gewässer geschickt, in denen noch unbegleitete Ziele zu finden waren. Obwohl sie zunächst beträchtliche Erfolge erzielten, insbesondere im Indischen Ozean, erwies sich die Strategie der Alliierten, die Versorgungsschiffe der U-Boote anzugreifen und alle möglichen Schiffe in Konvois zu drängen, erneut als erfolgreich. In der Endphase kehrten die U-Boote – damals mit dem Schnorchel ( Schnorchel ) ausgestattet, der längere Unterwasserfahrten ermöglichte und die Wirksamkeit des Radars stark verringerte – in die Küstengewässer rund um die britischen Inseln zurück, versenkten jedoch nur wenige Schiffe und erlitten selbst schwere Verluste.

Im Zweiten Weltkrieg baute Deutschland 1.162 U-Boote, von denen 785 zerstört wurden und der Rest bei der Kapitulation kapitulierte (oder versenkt wurde, um der Kapitulation zu entgehen). Von den 632 auf See versenkten U-Booten waren die meisten alliierten Überwasserschiffe und landgestützte Flugzeuge (246 bzw. 245).

Advertisement

U-Boote wurden erstmals im Ersten Weltkrieg (1914–1918) zu einem wichtigen Faktor in der Seekriegsführung, als Deutschland sie zur Zerstörung von Überwasserhandelsschiffen einsetzte. Bei solchen Angriffen verwendeten U-Boote ihre Hauptwaffe, eine selbstangetriebene Unterwasserrakete, die als Torpedo bekannt ist. U-Boote spielten im Zweiten Weltkrieg (1939–45) eine ähnliche Rolle in größerem Maßstab, sowohl im Atlantik (durch Deutschland) als auch im Pazifik (durch die Vereinigten Staaten). In den 1960er Jahren wurde das atomgetriebene U-Boot, das monatelang unter Wasser bleiben und nukleare Langstreckenraketen abfeuern konnte, ohne aufzutauchen, zu einer wichtigen strategischen Waffenplattform. Das mit Torpedos sowie Antischiffs- und Anti-U-Boot-Raketen bewaffnete atomgetriebene Angriffs-U-Boot wurde ebenfalls zu einem Schlüsselelement der Seekriegsführung.

Es folgt eine Geschichte der Entwicklung von U-Booten vom 17. Jahrhundert bis heute. Eine Geschichte anderer Kriegsschiffe finden Sie unter Kriegsschiff. Informationen zur Bewaffnung moderner Angriffs- und strategischer U-Boote finden Sie unter Raketen- und Flugkörpersysteme.

Frühe handbetriebene Tauchboote

Die erste ernsthafte Diskussion über ein „U-Boot“ – ein für die Navigation unter Wasser konzipiertes Fahrzeug – erschien 1578 aus der Feder von William Bourne, einem britischen Mathematiker und Autor von Marinethemen. Bourne schlug ein vollständig geschlossenes Boot vor, das unter Wasser getaucht und unter Wasser gerudert werden konnte. Es bestand aus einem Holzrahmen, der mit wasserdichtem Leder überzogen war; es sollte untergetaucht werden, indem sein Volumen durch Zusammenziehen der Seitenwände mit Hilfe von Schraubstöcken verringert wurde. Bourne konstruierte sein Boot nicht selbst, und der Bau des ersten U-Boots wird üblicherweise dem niederländischen Erfinder Cornelis Drebbel (oder Cornelius van Drebel) zugeschrieben. Zwischen 1620 und 1624 manövrierte er sein Fahrzeug bei wiederholten Versuchen auf der Themse in England erfolgreich in Tiefen von 12 bis 15 Fuß (vier bis fünf Meter) unter der Oberfläche. König James I. soll für eine kurze Fahrt an Bord des Fahrzeugs gegangen sein. Drebbels U-Boot ähnelte dem von Bourne vorgeschlagenen U-Boot insofern, als dass sein Außenrumpf aus gefettetem Leder über einem Holzrahmen bestand; Ruder ragten durch die Seiten und boten, mit eng anliegenden Lederklappen abgedichtet, sowohl an der Oberfläche als auch unter Wasser Vortrieb. Auf Drebbels erstes Boot folgten zwei größere, die nach dem gleichen Prinzip gebaut wurden.

Im frühen 18. Jahrhundert wurden eine Reihe von U-Booten konzipiert. Bis 1727 waren allein in England nicht weniger als 14 Typen patentiert. 1747 schlug ein unbekannter Erfinder eine geniale Methode zum Abtauchen und Auftauchen vor: Sein U-Boot-Design hatte am Rumpf Ziegenhautsäcke befestigt, wobei jede Haut mit einer Öffnung im Boden des Bootes verbunden war. Er plante, das Boot abzutauchen, indem er die Häute mit Wasser füllte, und aufzutauchen, indem er das Wasser mit einer „Drehstange“ aus den Häuten presste. Diese Anordnung war ein Vorläufer des modernen Ballasttanks für U-Boote.

Erster Einsatz im Krieg

Bushnells U-Boot-Torpedoboot
Bushnells U-Boot-TorpedobootBushnells U-Boot-Torpedoboot, 1776. Zeichnung einer Schnittansicht, angefertigt von Lieutenant Commander FM Barber im Jahr 1885 anhand einer von Bushnell hinterlassenen Beschreibung. (mehr)

Das U-Boot wurde erstmals während der Amerikanischen Revolution (1775–1783) als Angriffswaffe in der Seekriegsführung eingesetzt. Die  Turtle , ein Ein-Mann-Boot, das von David Bushnell, einem Studenten in Yale, erfunden wurde, war aus Holz in der Form einer aufrecht stehenden Walnuss gebaut (siehe Foto). Unter Wasser wurde das Boot von Propellern angetrieben, die der Bediener ankurbelte. Der Plan sah vor, dass sich die  Turtle  unter Wasser einem britischen Kriegsschiff nähert, mit einer von innerhalb des Bootes bedienten Schraube eine Ladung Schießpulver am Schiffsrumpf befestigt und das Boot verlässt, bevor die Ladung durch einen Zeitzünder zur Explosion gebracht wird. Bei dem eigentlichen Angriff gelang es der  Turtle

Advertisement
 jedoch  nicht, die Schraube durch die Kupferummantelung am Schiffsrumpf zu zwingen.

Robert Fulton, berühmter amerikanischer Erfinder und Künstler, experimentierte mehrere Jahre mit U-Booten, bevor sein Dampfschiff  Clermont  den Hudson River hinauffuhr. Im Jahr 1800 baute Fulton während eines Aufenthalts in Frankreich mit einem Stipendium von Napoleon Bonaparte das U-Boot  Nautilus  . Das im Mai 1801 fertiggestellte Boot bestand aus Kupferblechen über Eisenspanten. Für den Antrieb über die Oberfläche waren ein einklappbarer Mast und ein Segel vorgesehen, und unter Wasser trieb ein handgedrehter Propeller das Boot an. Ein Vorläufer eines Kommandoturms mit einem glasgedeckten Bullauge ermöglichte die Beobachtung aus dem Inneren des Bootes. Die  Nautilus  tauchte, indem sie Wasser in Ballasttanks aufnahm, und ein horizontales „Ruder“ – ein Vorläufer des Tauchflugzeugs – half, das Boot auf der gewünschten Tiefe zu halten. Das U-Boot enthielt genug Luft, um vier Männer am Leben zu halten und zwei Kerzen drei Stunden unter Wasser brennen zu lassen; später wurde ein Tank mit Druckluft hinzugefügt.

Die  Nautilus  sollte auf ähnliche Weise wie die  Turtle eine Sprengladung am Rumpf eines feindlichen Schiffs anbringen . Fulton versenkte versuchsweise einen alten Schoner, der in Brest vor Anker lag, konnte jedoch bei seinem Ziel, britische Kriegsschiffe zu zerstören, keine einholen, die er sah. Frankreichs Interesse an Fultons U-Boot schwand und er ging nach England, um seinem ehemaligen Feind seine Erfindung anzubieten. 1805 versenkte die  Nautilus bei einem Test  die Brigg  Dorothy  , aber die Royal Navy unterstützte seine Bemühungen nicht. Dann kam Fulton in die Vereinigten Staaten und es gelang ihm, die Unterstützung des Kongresses für ein anspruchsvolleres Unterseeboot zu gewinnen. Dieses neue U-Boot sollte 100 Mann befördern und von einer Dampfmaschine angetrieben werden. Fulton starb jedoch, bevor das Boot tatsächlich fertiggestellt war, und das U-Boot mit dem Namen  Mute verrottete, bis es schließlich an seinem Liegeplatz sank.

Während des Krieges zwischen den Vereinigten Staaten und England im Jahr 1812 wurde eine Kopie der  Turtle  gebaut, die die vor New London, Connecticut vor Anker liegende HMS  Ramillies angriff  . Diesmal gelang es dem Bootsführer, ein Loch in die Kupferverkleidung des Schiffes zu bohren, doch die Schraube löste sich, als der Sprengstoff am Schiffsrumpf angebracht wurde.

Amerikanischer Bürgerkrieg und danach

Der nächste Versuch der USA, einen U-Boot-Krieg zu führen, erfolgte während des Bürgerkriegs (1861–1865), als die Konföderierten Staaten zu „unkonventionellen“ Methoden griffen, um die überlegene Stärke der Marine der Union zu überwinden, die sich in einer Blockade südlicher Häfen äußerte. 1862 finanzierte Horace L. Hunley aus Mobile, Alabama, den Bau eines konföderierten U-Bootes namens  Pioneer , eines 34 Fuß langen Bootes, das von einem handgekurbelten Propeller angetrieben wurde, den drei Männer bedienten. Es wurde wahrscheinlich versenkt, um seiner Kaperung zu entgehen, als die Unionstruppen New Orleans einnahmen (obwohl einige Aufzeichnungen besagen, dass die  Pioneer  mit allen Insassen bei einem Tauchgang auf dem Weg zu einem Angriff auf Unionsschiffe verloren ging).

LEAVE A RESPONSE

Your email address will not be published. Required fields are marked *