Der Tiger I war ein deutscher schwerer Panzer des Zweiten Weltkriegs, der ab 1942 in Afrika und Europa eingesetzt wurde, meist in unabhängigen schweren Panzerbataillonen. Seine endgültige Bezeichnung war Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. E , oft verkürzt zu Tiger . Mit dem Tiger I besaß die Wehrmacht ihr erstes gepanzertes Kampffahrzeug, das mit der 3688-mm-KwK-Kanone ausgestattet war (nicht zu verwechseln mit der 8,8-cm-Flak 36). Zwischen August 1942 und August 1944 wurden nur 1.347 Exemplare gebaut. Die Produktion wurde zugunsten des Tiger II eingestellt.
Obwohl der Tiger I für seine Zeit als herausragendes Design bezeichnet wurde, war er überentwickelt und verwendete teure Materialien und arbeitsintensive Produktionsmethoden. Der Tiger war anfällig für bestimmte Arten von Kettenfehlern und Pannen und hatte aufgrund seines hohen Kraftstoffverbrauchs eine begrenzte Reichweite. Seine Wartung war teuer, aber im Allgemeinen mechanisch zuverlässig. Er war außerdem schwer zu transportieren und anfällig für Stillstände, wenn Schlamm, Eis und Schnee zwischen seinen überlappenden und ineinandergreifenden Laufrädern mit Schachtellaufwerk -Muster gefror und diese oft blockierten. Dies war an der Ostfront bei den schlammigen Rasputitsa- und Winterwetterbedingungen ein Problem.
Der Panzer erhielt seinen Spitznamen „Tiger“ von Ferdinand Porsche und die römische Zahl wurde hinzugefügt, nachdem die Produktion des späteren Tiger II begann. Die ursprüngliche Bezeichnung war Panzerkampfwagen VI Ausführung H ( abgekürzt PzKpfw VI Ausf. H), wobei „ H“ Henschel als Designer/Hersteller bezeichnete. Er wurde mit der Waffeninventarbezeichnung SdKfz 182 klassifiziert. Im März 1943 wurde der Panzer in
Heute sind nur noch eine Handvoll Tiger in Museen und Ausstellungen weltweit erhalten. Der Tiger 131 des Bovington Tank Museum ist derzeit der einzige, der wieder fahrbereit ist.
Designgeschichte
Frühere Entwürfe
Henschel & Sohn begann im Januar 1937 mit der Entwicklung eines großen Panzers, als das Waffenamt Henschel aufforderte, einen Durchbruchwagen im 30-33-Tonnen-Bereich zu entwickeln. Es wurde nur ein Prototyp-Wannenkörper gebaut und dieser wurde nie mit einem Turm ausgestattet. Die allgemeine Form und Aufhängung des Durchbruchwagens I ähnelte dem Panzer III, während der Turm dem frühen Panzer IV C-Turm mit der kurzläufigen 7,5-cm-L/24-Kanone ähnelte.
Bevor der Durchbruchwagen I fertiggestellt war, wurde ein schwereres Fahrzeug der 30-Tonnen-Klasse mit dickerer Panzerung angefordert. Dies war der Durchbruchwagen II, der eine 50 mm (2 Zoll) starke Frontpanzerung und einen Panzer-IV-Turm mit einer kurzläufigen 7,5-cm-L/24-Kanone gehabt hätte. Das Gesamtgewicht hätte 36 Tonnen betragen. Es wurde nur eine Wanne gebaut und kein Turm montiert. Die weitere Entwicklung der Durchbruchwagen wurde 1938 zugunsten der größeren und besser gepanzerten Modelle VK 30.01 (H) und VK 36.01 (H) eingestellt. Sowohl die Prototypwannen des Durchbruchwagens I als auch des Durchbruchwagens II wurden bis 1941 als Testfahrzeuge verwendet.
Ein weiterer Versuch
Die Konstruktionen des mittleren Panzers VK 30.01 (H) und des schweren Panzers VK 36.01 (H) waren Vorreiter des Schachtellaufwerks , der überlappenden und ineinander greifenden Hauptlaufräder für den Einsatz mit Panzern. Dieses Konzept war bereits bei deutschen Halbkettenfahrzeugen wie dem SdKfz. 7 üblich. Der VK 30.01 (H) sollte ein langsames 7,5-cm-Infanterieunterstützungsgeschütz L/24, ein 7,5-cm-Mehrzweck-Panzerabwehrgeschütz L/40 oder ein 10,5-cm-Feldgeschütz L/28 in einem Krupp-Turm tragen. Das Gesamtgewicht sollte 33 Tonnen betragen. Die Panzerung sollte an der Front 50 mm und an den Seiten 30 mm betragen. Vier Rumpfprototypen wurden zu Testzwecken fertiggestellt. Zwei davon wurden später modifiziert, um daraus die selbstfahrende Panzerabwehrkanone „Sturer Emil“ (12,8-cm-
Der VK 36.01 (H) sollte 40 Tonnen wiegen und eine Panzerung von 100 mm (4 Zoll) an den Frontflächen, 80 mm an den Turmseiten und 60 mm an den Rumpfseiten haben. Der VK 36.01 (H) sollte eine 7,5 cm L/24-, 7,5 cm L/43-, 7,5 cm L/70- oder 12,8 cm L/28-Kanone in einem Krupp-Turm tragen, der einem vergrößerten Panzer-IVC-Turm ähnelte. Der Rumpf für einen Prototyp wurde gebaut, später folgten fünf weitere. Die sechs gebauten Türme wurden nie eingebaut und als Teil des Atlantikwalls verwendet. Das Projekt VK 36.01 (H) wurde Anfang 1942 zugunsten des Projekts VK 45.01 eingestellt.
Weitere Verbesserungen
