Koblenz, 10. März 1945 – Kriegsrealität im Straßenkampf
Eine Gruppe deutscher Gefangener trägt einen Verwundeten, bewacht von zwei amerikanischen Soldaten während einer Straßenschlacht am 10. März 1945 in Koblenz Am 10. März 1945, während der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs in Westeuropa, kam es in Koblenz am Rhein…
Vintage-Fotos von der Schlacht um die Normandie im Zweiten Weltkrieg und ihren Folgen
Hier sind einige Fotos der Schlacht um die Normandie im Zweiten Weltkrieg und ihrer Folgen (D-Day, 6. Juni bis Ende August 1944) aus PhotosNormandie , einer gemeinschaftlichen Sammlung von über 3.000 unter Creative Commons lizenzierten Bildern. Sie sind alle online über den Flickr-Stream des…
Norwegen 1945: Das Ende des Krieges und die Gefangennahme deutscher Truppen
Die deutsche Besetzung Norwegens begann am 9. April 1940, nachdem deutsche Truppen das neutrale skandinavische Land Norwegen besetzt hatten. Sie endete am 8. Mai 1945 nach der Kapitulation der deutschen Truppen in Europa. Während dieser gesamten Zeit war Norwegen ununterbrochen…
Lemgo 1945: Als ein Wehrmacht-Junge die Waffen niederlegte
Eine deutsche Zivilistin verbindet die Hand eines jungen Wehrmachtssoldaten, nachdem dieser sich am 4. April 1945 in Lemgo in Nordrhein-Westfalen einer Einheit der 9. US-Armee ergeben hat. (Foto: Fred Ramage/Keystone/Hulton Archive/Getty Images). Am 4. April 1945, in der Kleinstadt Lemgo…
Vorsicht, Falle! US-Soldaten entdecken verlassene deutsche Nebelwerfer-Stellung mit Sprengfallen – Frankreich, 1944
Im Sommer 1944 rückten die alliierten Streitkräfte nach der erfolgreichen Landung in der Normandie weiter in das von Deutschland besetzte Frankreich vor. In dieser Phase des Zweiten Weltkriegs kam es nicht nur zu offenen Gefechten, sondern auch zu zahlreichen taktischen…
Deutschland auf einen Blick: Entdecke alle Bundesländer und ihre Hauptstädte
Deutschland – mitten in Europa gelegen – ist ein Land mit einer faszinierenden Geschichte, beeindruckender kultureller Vielfalt und einer föderalen Struktur, die es einzigartig macht. Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 besteht die Bundesrepublik Deutschland aus 16 Bundesländern, von denen…
Auschwitz-Birkenau, Juni 1943 – Als sich der industrielle Massenmord in Stein und Stahl manifestierte
Am 25. Juni 1943 wurde im deutschen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau das Krematorium III fertiggestellt. Mit diesem Bauwerk erreichte die systematische Ermordung von Menschen einen neuen Grad an Organisation, Effizienz und Grauen. Der Tag markierte nicht nur ein bauliches…
Kein Entkommen: Letzte Tage eines Kriegsverbrechers
7. Mai 1945: Einer der zehn deutschen Sturmtruppen wurde von gefangenen Wehrmachtssoldaten beschuldigt, während der Ardennenoffensive amerikanische Kriegsgefangene im belgischen Malmedy getötet zu haben. Sie wurden von der 3. Armee in Deutschland gefangen genommen, und zwei von ihnen wurden von…
April 1945 in Passau: Die Konfrontation mit den Folgen des Krieges
Im April 1945, in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, wurde die Stadt Passau in Niederbayern von alliierten Truppen erreicht. Was sich in dieser Zeit in der Region abspielte, gehört zu den dunkleren Kapiteln der Geschichte, über das viele Jahrzehnte…
Ludwigslust im Mai 1945: Zivilisten und die Konfrontation mit den Verbrechen des NS-Regimes
Am 7. Mai 1945 befreiten Einheiten der 8. US-Infanteriedivision sowie der 82. US-Luftlandedivision, die zur Neunten Armee der Vereinigten Staaten gehörten, das Konzentrationslager Wöbbelin. Dieses Lager war ein Außenlager des KZ Neuengamme und befand sich in unmittelbarer Nähe zur Stadt…








