Uncategorized

Wehrmacht-Motorradtrupps im Vormarsch-Frankreich, 1940

Drei Soldaten der Wehrmacht, davon zwei auf Motorrädern und einer auf einem Fahrrad, beraten sich über eine Straßenkarte – aufgenommen in Frankreich, vermutlich im Zuge der Westoffensive im Mai/Juni 1940. Solche Szenen gehörten zur typischen Realität der deutschen Blitzkrieg-Taktik, bei…

Schwerer Gustav – Hitlers riesiges Geschütz – Wie es funktionierte und warum es sich als Katastrophe erwies

Das 1941 von Krupp gebaute Eisenbahngeschütz „Schwester Gustav“ war die „Wunderwaffe“ der Nazis, die aus fast 30 Meilen Entfernung sechs Meter dicken Beton durchschlagen konnte. Als die Nazis ihren Krieg gegen Europa vorbereiteten, stand ihnen eine Sache buchstäblich im Weg:…

Der Zweite Weltkrieg – Gesichter einer Niederlage

Am 13. Juli 1944, rund fünf Wochen nach der alliierten Landung in der Normandie, wird ein verwundeter deutscher Soldat von zwei amerikanischen Sanitätern aus einem Landungsboot an einem Hafen im Süden Englands begleitet. Der Gefangene war während der Kämpfe in…

Naensen, 8. April 1945 – Verwundete Veteranen der Afrika-Korps in Gefangenschaft

Deutsche Soldaten der Panzerdivision, die zuvor in Nordafrika gedient hatten, zeigen ihre Holzbeine nach ihrer Gefangennahme durch US-Streitkräfte am 8. April 1945 in Naensen, Deutschland. (Foto: Keystone-France/Gamma-Rapho via Getty Images) Am 8. April 1945, in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs…

Warum haben die Deutschen keine Ardo-Torpedobomber und FW 200 eingesetzt, um die britische Schifffahrt zu zerstören?

Die Luftwaffe verfügte zwar über Flugzeuge, die als Torpedobomber umgerüstet waren. Allerdings gibt es keine Berichte über erfolgreiche Angriffe der Luftwaffe auf alliierte Kriegsschiffe mit Lufttorpedos. Sogar die Fw 190 wurde zeitweise auf ihre Eignung als Torpedobomber getestet. Mehrere Varianten…

Das „schöne Gespenst“: Die Geschichte der Nazi-Konzentrationslagerwärterin Jenny-Wanda Barkmann

Einleitung Jenny-Wanda Barkmann war eine deutsche Aufseherin im Konzentrationslager Stutthof während des Zweiten Weltkriegs. Dieser Artikel beleuchtet ihre Rolle im Lager, den späteren Gerichtsprozess und ihre historische Einordnung – sachlich und ohne Verherrlichung. Public DomainThe prison barracks at Stutthof after…

Der Rhein im Zweiten Weltkrieg – Eine strategische Schlüsselstelle

Der Rhein war im Frühjahr 1945 eine der letzten natürlichen Verteidigungslinien des Deutschen Reiches und spielte eine entscheidende strategische Rolle im Westfeldzug der Alliierten. Der Fluss bildete die Grenze zwischen dem bereits verlorenen Westen und dem Kernland des Dritten Reiches….

Berlin, 1945 – Churchill im Herzen des besiegten Dritten Reiches

1945: Der englische Politiker und Premierminister Winston Churchill begutachtet während einer Besichtigung der Ruinen der Reichskanzlei in Berlin mit einer Gruppe alliierter Offiziere einen Stuhl, der einst von Adolf Hitler benutzt wurde. (Foto: Fred Ramage/Keystone/Getty Images) Im Jahr 1945, kurz…

Historischer Kontext: Spionage im Zweiten Weltkrieg – Der Fall von drei deutschen Agenten hinter amerikanischen Linien

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als die Alliierten tief in das von Deutschland besetzte Europa vordrangen, kam es immer wieder zu Fällen von verdeckten Operationen hinter den Frontlinien. Einer dieser Fälle ereignete sich in der Region um die Maas (Meuse),…

Abschied auf dem Bahnsteig – Ein letzter Blick zurück

Berlin, Winter 1939. Der Bahnhof liegt unter einer dicken Schneedecke. Eine Szene voller Stille, trotz des Stimmengewirrs der wartenden Menschen. Inmitten dieses winterlichen Chaos’ kniet ein jüdischer Vater auf dem eisigen Bahnsteig nieder. Seine Arme umschließen zärtlich seine kleine Tochter,…