45 schöne Vintage-Fotos von Kindern mit ihren Schultüten
Eine Schultüte, in manchen Teilen Deutschlands auch Zuckertüte genannt, ist ein großer, kegelförmiger, füllhornartiger Behälter aus Papier, Pappe oder Kunststoff. Wenn Kinder in Deutschland und in den grenznahen Teilen Tschechiens, in Teilen Polens (Großpolen, Oberschlesien, Ermland), in Österreich, in der…
Kriegsverbrecher vor Gericht – Deutsche Feldmarschälle in Nürnberg, 1945–1946
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Europa nicht nur vor dem Wiederaufbau zerstörter Städte und Gesellschaften, sondern auch vor einer historischen Aufgabe: die juristische Aufarbeitung beispielloser Kriegsverbrechen. In Nürnberg, dem ehemaligen Symbol nationalsozialistischer Parteitage, wurde der Ort für ein…
Bergen-Belsen 1945 – Geschichte, Erinnerung und Verantwortung
Das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen liegt in der Lüneburger Heide in Niedersachsen, Deutschland. Es ist einer jener Orte, an denen sich Geschichte auf besonders eindringliche Weise verdichtet. Was heute eine Gedenkstätte ist, war vor rund acht Jahrzehnten ein Ort menschlichen Leids,…
Letzter Marsch in eine verlorene Stadt – Überlebende aus Lodz in Berlin, Dezember 1945
Am 14. Dezember 1945, Monate nach dem offiziellen Ende des Zweiten Weltkriegs, stehen zwei abgemagerte Gestalten auf einer zerstörten Straße Berlins – erschöpft, traumatisiert, aber lebendig. Sie gehören zu einer kleinen Gruppe von Überlebenden, die sich aus der polnischen Stadt…
Das Leben im Warschauer Ghetto – Ein Zeugnis von Mut und Menschlichkeit
Das Warschauer Ghetto war während des Zweiten Weltkriegs eines der größten und berüchtigtsten Ghettos, in denen jüdische Menschen unter unmenschlichen Bedingungen leben mussten. Tausende Menschen wurden hier eingesperrt, abgeschnitten von der Außenwelt, umgeben von Mauern und Stacheldraht, oft ohne genügend…
Tor zur Hölle: Das ikonische Eingangstor von Auschwitz-Birkenau
Wenn man heute durch das massive Backsteintor von Auschwitz-Birkenau tritt, weht einem der kalte Wind der Geschichte entgegen. Der Blick fällt auf die Schienen, die sich endlos ins Lagerinnere ziehen. Damals führten sie hunderttausende Männer, Frauen und Kinder in den…
Dürresommer 1904: Als man die Elbe bei Dresden zu Fuß überqueren konnte
Im Juli 1904 erlebte Deutschland einen der trockensten Sommermonate seiner Zeit. Besonders dramatisch war die Lage im Elbtal rund um Dresden, wo der Wasserstand der Elbe aufgrund extremer Trockenheit so stark fiel, dass man den Fluss an einigen Stellen zu…
Gigant der Stille – Die verlassene RT-64-Antenne in Kalyazin: Ein technisches Erbe des Kalten Krieges
Inmitten der weiten, bewaldeten Landschaft der russischen Oblast Twer erhebt sich ein gigantisches, rostendes Monstrum aus Stahl – die RT-64-Antenne bei Kalyazin. Dieses gewaltige Radioteleskop, das einst zum Stolz der sowjetischen Raumfahrt gehörte, steht heute einsam und verlassen da, ein…
Eismeerfront 1941 – Der stille Blick auf den Tod im hohen Norden
Das Jahr ist 1941. Die erbarmungslosen Weiten des hohen Nordens – irgendwo zwischen dem eisigen Finnmark Norwegens und den Wäldern Ostfinnlands – sind Schauplatz eines oft vergessenen, aber brutalen Abschnitts des Zweiten Weltkriegs: der Polarfront im Rahmen von Hitlers Unternehmen…
Luftangriff vor Helgoland – Der erste britische Schlag gegen die Kriegsmarine, Dezember 1939
Am 3. Dezember 1939, nur wenige Monate nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurde ein deutsches Kriegsschiff vor der Insel Helgoland in der Nordsee Ziel eines Luftangriffs der britischen Royal Air Force. Dieser Angriff war Teil der frühen Phase des…









