Was geschah mit diesen Kindern – und warum dürfen wir niemals wegsehen?
Ein Blick in diese Gesichter genügt, um zu begreifen: Dies ist kein gewöhnliches Foto. Es ist ein Zeugnis menschlichen Leids, eine Mahnung an uns alle – und ein stiller Schrei aus der Vergangenheit, der bis heute nachhallt. Die Aufnahme zeigt…
Vorstoß nach Westen: Bilder vom Frankreichfeldzug
Auf dem Foto: Der deutsche Soldat Fritz Reidel kehrt am 21. Mai 1945 zu seiner Ehefrau und seinen drei Kindern zurück. Laut deutschen Statistiken wurden die meisten Kriegsgefangenen schneller als die alliierten Soldaten freigelassen: Von den 2 Millionen Gefangenen, die…
Frontmomente in Schwarzweiß
Ein deutscher Soldat springt mit einer MG34-Maschinengewehr in der Hand über einen Schützengraben. Am 1. September 1939 überquerten anderthalb Millionen Deutsche die polnische Grenze und eroberten das Land in nur vier Wochen mit Hilfe ihrer sowjetischen Verbündeten. Deutsche Soldaten der 1. Skijäger-Division, bewaffnet…
AMERIKANISCHE MÄRTYRERIN IN BERLIN: Die letzten Momente vor der Hinrichtung von Mildred Harnack – Amerikas vergessene Heldin, die den Nazis trotzte
Im August 1942 schrieb Mildred Harnack einen hoffnungsvollen Brief an ihre Familie in Wisconsin, in dem sie sie drängte, sich trotz des tobenden Krieges in Europa keine Sorgen zu machen. Monate später wurde sie im von den Nazis besetzten Litauen…
Deutschlands vergessene Heimkehrer – Das stille Leiden der Kriegsversehrten nach 1918
Als im November 1918 die Waffen endlich schwiegen, kehrten rund sechs Millionen deutsche Soldaten aus den Schützengräben des Ersten Weltkriegs in ihre Heimat zurück. Doch für viele war es keine Heimkehr in Frieden – sondern in Einsamkeit, Ablehnung und körperlichem Leid.Mehr als…
Schatten der Geschichte: Geheime Luftaufnahme eines mysteriösen Bauwerks aus der Zeit des damaligen deutschen Regimes
Inmitten dichter Wälder und abgeschottet von der Außenwelt tauchte auf einem alten Luftbild ein Bauwerk auf, das Historiker und Forscher gleichermaßen in Erstaunen versetzt. Die Aufnahme zeigt ein geometrisch präzise angelegtes Areal mit monumentalen Strukturen – Relikte aus einer Zeit,…
Gebt mir eure Kinder!“ – Die tragischste Woche im Ghetto Litzmannstadt, September 1942
Im September 1942 kam es im Ghetto Litzmannstadt (heute Łódź, Polen) zu einer der verheerendsten und herzzerreißendsten Aktionen des Holocaust: der sogenannten Gehsperre-Aktion. Innerhalb weniger Tage wurden mehr als 15.000 jüdische Kinder, alte Menschen und Kranke gewaltsam aus ihren Familien gerissen…
Das Lied, das sie vor dem Tod flüsterten – Lublin, Polen, 1942
Sie schrien nicht.Keine Tränen, keine Rufe, kein Chaos – nur ein unvergesslich leises Bild menschlicher Würde inmitten des absoluten Grauens. Es war 1942, in den dunklen Schatten des Konzentrationslagers Majdanek bei Lublin, Polen. Dort, wo Hoffnung längst verbrannt war und…
DIE EINBEINIGE SPIONAGE-KÖNIGIN: Wie eine schöne Agentin im Zweiten Weltkrieg zum schlimmsten Albtraum Nazi-Deutschlands wurde
In der dunklen Welt der Spionage im Zweiten Weltkrieg strahlen nur wenige Namen so hell wie Virginia Hall, eine in Baltimore geborene Linguistin, die zu einer der beeindruckendsten Spione der Alliierten wurde. Von den Nazis als „eine der gefährlichsten Agentinnen…
Die amerikanische Krankenschwester und die kleinen Schuhe — Buchenwald, Deutschland, 1945
Als das Konzentrationslager Buchenwald im April 1945 von amerikanischen Truppen befreit wurde, war die Welt im Begriff, das volle Ausmaß der Gräueltaten des Holocaust zu begreifen. Mit den Soldaten kam auch medizinisches Personal – darunter die amerikanische Krankenschwester Eleanor Thompson,…









