Uncategorized

Wächter des Konzentrationslagers Bergen-Belsen: Die Banalität des Bösen in Porträts

Der von der Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt eingeführte Begriff „Banalität des Bösen“ bringt die beunruhigende Vorstellung zum Ausdruck, dass ganz normale Menschen grausame Taten begehen können. Die Porträts der Lagerwärter von Bergen-Belsen veranschaulichen dieses Konzept auf eindringliche Weise. Trotz ihres banalen…

Georges Blind, ein Mitglied der französischen Résistance, lächelt einem deutschen Erschießungskommando zu, 1944

Georges Blind, ein Mitglied der französischen Résistance, lächelt einem deutschen Erschießungskommando zu, Oktober 1944. Es handelte sich um eine Scheinhinrichtung, um den Widerstandskämpfer Georges Blind zum Reden zu bringen. Es funktionierte nicht. Georges gab keine Informationen preis. Interessant ist, dass…

Eine jüdische Frau, die ihr Gesicht verbirgt, sitzt auf einer Parkbank mit der Aufschrift „Nur für Juden“, 1938

Dieses Foto wurde wenige Tage nach der Annexion durch die Nazis im März 1938 in Österreich aufgenommen. Der Holocaust war ein schleichender Prozess. Die Nazis begannen nicht mit der Massenvernichtung, als sie an die Macht kamen. Sie bereiteten die Bevölkerung…

Das Massaker in der Garage von Kovno – Litauische Nationalisten erschlagen jüdische Litauer, 1941

Im Juni 1941, unmittelbar nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Litauen, begannen Einheiten der deutschen Einsatzgruppen gemeinsam mit litauischen Kollaborateuren systematisch mit der Verfolgung und Ermordung jüdischer Zivilisten. Eine von Algirdas Klimaitis geführte Gruppe, unterstützt von der deutschen Sicherheitspolizei, war…

Ankunft in Auschwitz – Erinnerungen von Helena Panek, 1942

Am 27. April 1942 traf der erste Transport von 127 polnischen Frauen aus den Gefängnissen in Krakau und Tarnów in Auschwitz ein. Unter ihnen war Helena Panek (geb. 1922, Nr. 6892), die sich an den Moment des Transports wie folgt…

Erwin Rommel hilft, seinen festgefahrenen Stabswagen in Nordafrika anzuschieben, 1941

Erwin Rommel hilft, seinen festgefahrenen Stabswagen irgendwo in Nordafrika anzuschieben, Januar 1941. Rommel genoss bei seinen Männern und Feinden hohes Ansehen. Er war ein General mit der Einstellung „Erst meine Männer, dann ich“. Manchmal zog er sich lieber zurück und…

Deutscher Panzer IV – Arbeitspferd der Wehrmacht in Fotos

Der deutsche Panzerkampfwagen IV, kurz PzKpfw IV, Pz. IV oder T-IV, wurde von der Friedrich Krupp AG entwickelt. Die Produktion begann 1937 und dauerte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit 8.686 gebauten Exemplaren war der Pz. IV einer der…

Die hochmoderne Heinkel He 162 – ein weiteres faszinierendes deutsches Düsenjägerkonzept

Im Zweiten Weltkrieg war Nazi-Deutschland weltweit führend in der Düsentechnologie. Gegen Kriegsende versuchten die Deutschen, ihren Vorsprung zu nutzen, um den Konflikt zu ihren Gunsten zu wenden. Sie brachten den Düsenjäger Heinkel He162 Salamander auf den Markt. Es war ein…

Seltene Farbfotos aus dem Nazi-Deutschland der Vorkriegszeit, 1933–1939

Das Zeremoniell wurde als Kunst betrachtet. Die hier ausgestellten Fotos stammen von Hugo Jäger , einem ehemaligen persönlichen Fotografen Adolf Hitlers. Er begleitete Hitler in den Jahren vor seiner Machtübernahme und während des Zweiten Weltkriegs. Er war einer der wenigen Fotografen, die…

Ovationen für Hitler in der Krolloper nach der Bekanntgabe des erfolgreichen Anschlusses, 1938

Ovationen für Hitler in der Krolloper nach der Bekanntgabe des erfolgreichen Anschlusses, März 1938. Der „Anschluss“ war die Eingliederung Österreichs in Nazi-Deutschland im März 1938. Eine der Ideologien der Nazis bestand darin, alle Deutschen, die außerhalb des Reichs geboren waren…