Uncategorized

Deutschland, 24. April 1945 – Befreiung, Brot und neue Hoffnung: Frauen im Lager Bergen-Belsen

Am 24. April 1945, nur wenige Wochen vor dem offiziellen Ende des Zweiten Weltkriegs, erlebte die Welt einen stillen, aber tief bewegenden Moment der Menschlichkeit. Im Konzentrationslager Bergen-Belsen, einem Ort, der für unvorstellbares Leid, Tod und Verzweiflung stand, geschah etwas,…

Berlin 1945 – Der Neuanfang inmitten der Trümmer: Eine Familie auf dem Weg ins Ungewisse

Im Sommer 1945 liegt Berlin in Trümmern. Die Stadt, einst ein Symbol für deutsche Kultur, Wissenschaft und Moderne, ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Bombenangriffe haben ganze Stadtteile ausgelöscht, Häuser sind eingestürzt, Straßen sind von Schutt und Ruinen bedeckt….

Befreite jüdische Gefangene nach der Evakuierung eines Transportzugs, 1945

Das Bild wurde von Major Clarence L. Benjamin in dem Moment aufgenommen, als einige Zugbegleiter die Panzer sahen und zum ersten Mal realisierten, dass sie befreit worden waren. Es ist Freitag, der 13. April 1945. Wenige Kilometer nordwestlich von Magdeburg…

Pogrome in Lwiw 1941: Verfolgung und Mord an jüdischen Menschen

Zur Zeit des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion lebten etwa 160.000 Juden in Lwiw. Aufgrund der Fluchtbewegungen aus dem deutsch besetzten Polen stieg ihre Zahl bis Ende 1939 deutlich an. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in die Stadt wurden zahlreiche…

Sd.Kfz. 253 – Gepanzertes Halbkettenfahrzeug der Wehrmacht

Das Sd.Kfz. 253 war ein leicht gepanzertes Halbkettenfahrzeug, das während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht eingesetzt wurde. Es gehörte zur Familie der leichteren Sonderkraftfahrzeuge und diente hauptsächlich als Beobachtungs- und Verbindungsfahrzeug für Artillerieeinheiten. Der Sd.Kfz. 253 wurde zwischen…

Henry Ford erhält 1938 von Nazi-Beamten das Großkreuz des Deutschen Adlers

Henry Ford erhält 1938 von Nazi-Funktionären das Großkreuz des Deutschen Adlers. (Foto von AP). Bei einer Zeremonie in Dearborn, Michigan, wird Henry Ford zu seinem 75. Geburtstag das Großkreuz des Deutschen Adlerordens verliehen. Henry Ford war der erste amerikanische Träger…

Ukrainische Askaris stehen neben den Leichen ermordeter Juden, Warschau, 1943

Zwei ukrainische Askaris spähen in einen Türrahmen, vorbei an den Leichen von Juden, die während der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto 1943 getötet wurden. Zwei ukrainische Askaris blicken in einen Türrahmen, vorbei an den Leichen von Juden, die während…

Eine jüdische Chanukka-Menora trotzt dem Hakenkreuz der Nazis, 1931

Auf die Rückseite des Fotos schrieb sie einige Zeilen auf Deutsch. „Chanukka 5692. ‚Judäa stirbt‘, so steht es auf dem Spruchband. ‚Judäa wird ewig leben‘, so antworten die Lichter.“ Es war die achte Nacht von Chanukka in Kiel, einer kleinen…

Schöne Bilder vom deutschen Krieg

Die deutschen Kriege, insbesondere der Zweite Weltkrieg (1939–1945), waren nicht nur ein globaler militärischer Konflikt, sondern auch ein Weckruf hinsichtlich der Macht des Extremismus, der Propaganda und der Machtgier. Unter der Führung Adolf Hitlers und des Nazi-Regimes erholte sich Deutschland…

Dornier Do 17 – „Der fliegende Bleistift“ Vom Zivilflugzeug zur Kriegswaffe

Die Dornier Do 17, eines der bekanntesten deutschen Flugzeuge der 1930er Jahre, war aufgrund ihres schlanken Rumpfes und ihres stromlinienförmigen Designs als „fliegender Bleistift“ bekannt. Die Dornier Do 17 wurde ursprünglich 1934 als Zivilflugzeug für die Lufthansa entwickelt. Aufgrund der…