Uncategorized

Die Schrecken der Westfront in Fotografien, 1914–1918

Blick über ein Schlachtfeld von einem Anzac-Bunker nahe der belgischen Stadt Ypern in Westflandern im Jahr 1917. Als die deutschen Truppen 1914 in Nordfrankreich auf heftigen Widerstand stießen, entwickelte sich ein „Wettlauf zum Meer“, bei dem Frankreich und Deutschland versuchten,…

Soldat mit Granatschock, 1916

Die Augen des Wahnsinns. Ein von Granatenschock betroffener Soldat in einem Schützengraben während der Schlacht von Flers-Courcelette während der Somme-Offensive im September 1916. Seine Augen drücken den Wahnsinn des Krieges aus. Der Soldat sieht aus, als wäre er nach dem,…

Deutscher mittlerer Panzer Panzer V Panther auf einem Schienentransport im Jahr 1944

For the invasion of Russia, code-named ‘Operation Barbarossa’, the German Army assembled some three million men, divided into a total of 105 infantry divisions and 32 Panzer divisions. There were 3,332 tanks, over 7,000 artillery pieces, 60,000 motor vehicles and…

Deutsche Kriegsgefangene im Gefangenenlager Nonant le Pin, 1944

Tausende deutsche Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Nonant-le-Pin nach den Kämpfen um den Kessel von Falaise, bei denen über 30.000 Deutsche gefangen genommen wurden. Nach der Kapitulation der deutschen Truppen in Stalingrad gerieten etwa 90.000 noch lebende Soldaten in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Alle…

Ein Foto aus Winnyzja: Spuren der Vergangenheit

Ein historisches Foto aus dem persönlichen Album eines Soldaten der Einsatzgruppen trägt die rückseitige Beschriftung „Letzter Jude von Winnyzja“. Es zeigt eine Szene aus dem Jahr 1941 in der ukrainischen Stadt Winnyzja, in der ein Mitglied der Einsatzgruppe D an…

Das Ende in Berlin: Deutsche Soldaten legen die Waffen nieder, Mai 1945

Der Mai 1945 markierte einen der dramatischsten Wendepunkte des 20. Jahrhunderts: das endgültige Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. In den Straßen deutscher Städte, insbesondere in Berlin, kam es zu Szenen wie dieser – festgehalten auf einem historischen Foto. Deutsche…

Auschwitz-Wächter: Die Gesichter, die einen Völkermord überwachten, 1940-1945

Auschwitz-Wächter: Die Gesichter, die einen Völkermord überwachten, 1940-1945 Diese Fahndungsfotos der Auschwitz-Wächter wurden vom polnischen Institut für Nationales Gedenken veröffentlicht und zeigen die Übel, die im tödlichsten Konzentrationslager des Zweiten Weltkriegs herrschten. Die vollständige Datenbank enthält über 25.000 Datensätze zum…

Kindertransporte: Rettung von Kindern vor dem Holocaust, 1938-1939

Ein Lagerleiter läutet die Essensglocke für die Flüchtlinge im Ferienlager Dovercourt, 1939. (Foto von Reg Speller). Stellen Sie sich vor, Sie steigen in einen Zug und lassen Ihre Eltern und Ihre Familie zurück. Stellen Sie sich vor, Sie kommen an…

Dem Tod ins Auge blicken: Die unterschiedlichen Ausdrücke von sechs polnischen Zivilisten kurz vor ihrem Tod durch Erschießung, 1939

Dem Tod ins Auge sehen: Von Deutschen erschossene Polen in Bydgoszcz, 9. September 1939. Es ist interessant, die Bandbreite der Emotionen zu sehen, die diese Männer zeigten: Angst, Trotz, Gleichmut, Akzeptanz und Furcht. Der dritte von links lächelt sogar. Die…

Kundgebung der amerikanischen Nazi-Organisation im Madison Square Garden, 1939

Mehr als zwanzigtausend Menschen nehmen an einer Versammlung des Deutsch-Amerikanischen Bundes teil, bei der Transparente wie „Stoppt die jüdische Dominanz über christliche Amerikaner“ zu sehen sind. 20. Februar 1939. Angeblich nahmen im Februar 1939 22.000 Nazi-Anhänger unter Polizeischutz an einer…