Das Grab eines alliierten Piloten, der während des Nordafrikafeldzugs 1941 von den Deutschen begraben wurde.
Absturzstelle des Martin Maryland Mk II. (Koloriert von Laiz Kuczynski). Dieses Foto wurde von George Rodger von der No. 1 Section Army Film & Photographic Unit aufgenommen; bei dem posierenden Soldaten handelt es sich höchstwahrscheinlich um seinen Fahrer. Oft wird…
Der Tag, an dem Berlin fiel: Einmarsch der Roten Armee durch das Brandenburger Tor – Mai 1945
Der Mai 1945 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte Europas. Mit dem Einmarsch der Roten Armee durch das Brandenburger Tor in Berlin endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dieser Moment symbolisiert nicht nur den militärischen Sieg über das nationalsozialistische Deutschland, sondern…
Das Rennen um die Befreiung von Paris
Man sieht, wie die Panzer VI-Abteilung 503, die gerade mit der Bahn aus Mailly-le-Camp transportiert und am Gare de l’Est in Paris ausgeladen wurde, von der Rue d’Aubervilliers in den Boulevard de la Villette einbiegt, auf ihrem Weg nach Mantes-la-Jolie,…
Truppen der Acht-Nationen-Allianz in einer Reihe auf einem Propagandabild, 1900
Ein Foto von Soldaten der Acht-Nationen-Allianz, Peking, 1900. Dieses Foto zeigt Soldaten der Acht-Nationen-Allianz im Jahr 1900 (von links nach rechts): Großbritannien, USA, Australien, Britisch-Indien, Deutschland, Frankreich, Österreich-Ungarn, Italien, Japan. Es handelte sich um ein britisches Propagandafoto, auf dem die…
Uniformfoto von Cabo Alemán
1. Feldbluse Modell 1935 mit UnteroffiziersabzeichenDiese klassische Feldbluse aus Wolle, bekannt als M-35, war die Standarduniform der Wehrmacht. Die Bluse ist mit den typischen Schulterklappen und Kragenspiegeln eines Unteroffiziers versehen und verkörpert die markante Erscheinung eines deutschen Unteroffiziers zu Beginn…
Das MG42 war (und ist) eine beeindruckende Waffe
Die sowjetische Rote Armee nannte es „Linoleum-Reißer“ wegen des einzigartigen Reißgeräusches, das es machte – ein Ergebnis seiner extrem hohen Feuerrate. Die Deutschen nannten das MG42 Hitlersäge oder „Hitlers Knochensäge“ – und bauten ihre Infanterietaktiken um Trupps von Männern auf,…
Deutscher Schalldetektor, 1941_L
Während des Zweiten Weltkriegs entwickelten die deutschen Streitkräfte eine Vielzahl innovativer Technologien zur Erkennung und Bekämpfung feindlicher Luftangriffe. Eine dieser Technologien war der Schalldetektor – ein akustisches Ortungsgerät, das feindliche Flugzeuge anhand ihres Motorengeräusches aufspüren konnte, noch bevor sie visuell erkennbar…
Ein Junge inmitten der Verwüstung in Essen, Deutschland, 1947
1947 steht ein kleiner Junge inmitten der Zerstörung in Essen, einer Stadt, die von den Schrecken des Krieges gezeichnet ist. Das Bild fängt einen stillen, fast eindringlichen Moment ein, in dem der Junge auf die Zerstörung blickt und mit unschuldigen…
Menschlichkeit im Schatten des Krieges – Eine seltene Szene aus dem Zweiten Weltkrieg
Das folgende Foto stammt vom 8. September 1941, mitten im Zweiten Weltkrieg. Es zeigt zwei sowjetische Soldaten, die einem verletzten deutschen Soldaten helfen. Ein Bild, das inmitten von Gewalt, Zerstörung und Tod eine unerwartete Botschaft vermittelt: Mitgefühl. Während der Zweite…
Deutschland, 24. April 1945 – Befreiung, Brot und neue Hoffnung: Frauen im Lager Bergen-Belsen
Am 24. April 1945, nur wenige Wochen vor dem offiziellen Ende des Zweiten Weltkriegs, erlebte die Welt einen stillen, aber tief bewegenden Moment der Menschlichkeit. Im Konzentrationslager Bergen-Belsen, einem Ort, der für unvorstellbares Leid, Tod und Verzweiflung stand, geschah etwas,…