Uncategorized

22 Vintage-Fotografien fangen das alltägliche Leben rund um die Berliner Mauer in den 1950er und frühen 1960er Jahren ein

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa wurde das, was vom Vorkriegsdeutschland westlich der Oder-Neiße-Linie ubrig blieb, in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die jeweils von einer der vier alliierten Besatzungsmächte kontrolliert wurden: den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und…

21 eindringliche Vintage-Bilder der durch den Zweiten Weltkrieg verursachten Flüchtlingskrise

Der Konflikt zwang Millionen Europäer zur Flucht vor Verfolgung, Kämpfen und der damit verbundenen Armut. Die Vertreibung begann bereits vor Kriegsausbruch, als die ersten Anzeichen der Nazi-Aggression deutsche Einwohner und ihre Nachbarn – insbesondere Juden – dazu zwangen, anderswo Sicherheit zu suchen….

Eis, Stahl und Feuer: Deutsche Frontwaffen Jan.–Feb. 1944

Anfang 1944 setzte die Nazi-Armee auf den eisigen Schlachtfeldern Russlands und in den rauen Bergen Norditaliens eine Reihe bahnbrechender Waffen ein, um unter harten Kampfbedingungen die Oberhand zu gewinnen. Von den Grille-Selbstfahrlafetten „Feuerteufel“ und den leistungsstarken leichten Maschinengewehren MG 42 bis…

Lachen über Auschwitz: $$-Hilfssoldaten posieren in einem Erholungsgebiet für Auschwitz-Personal, 1942

Lachen ziert die Gesichter der Camp-Mitarbeiter, während sie sich auf ein Sing-Sang vorbereiten. Diese Fotos entstanden zwischen Mai und Dezember 1944 und zeigen die Offiziere und Wachen von Auschwitz beim Entspannen und Genießen – während im nahegelegenen Vernichtungslager unzählige Menschen…

Camp Commandant Amon Goeth, infamous from the movie “Schindler’s List”, standing on his balcony preparing to shoot prisoners, 1943

Amon Leopold Goeth was camp commander of the Plaszow concentration camp from February 1943 until September 1944. In the photograph, he can be seen standing on his balcony preparing to shoot prisoners. Amon Leopold Goeth (German: Amon Göth) the villain of…

Der Alltag im Warschauer Ghetto anhand seltener Fotografien, 1941

Eine Frau liegt im Warschauer Ghetto auf dem Bürgersteig und verhungert, 1941. Am 2. Oktober 1940 unterzeichnete Ludwig Fischer, Gouverneur des Distrikts Warschau im besetzten Generalgouvernement Polen, den Befehl zur offiziellen Schaffung eines jüdischen Viertels (Ghettos) in Warschau. Es sollte…

Fahndungsfotos von weiblichen Wächterinnen in Nazi-Konzentrationslagern während ihrer Untersuchungshaft im Jahr 1945

Die Aufseherinnen waren weibliche Wächterinnen in den Konzentrationslagern der Nazis während des Holocaust. Von den 55.000 Wächtern in den Konzentrationslagern waren etwa 3.700 Frauen. 1942 trafen die ersten weiblichen Wächterinnen aus Ravensbrück in Auschwitz und Majdanek ein. Im Jahr darauf begannen die…

Die Jagd auf den Nazi-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann, 1961

Adolf Eichmann wartete 1961 in Israel auf seinen Prozess. Adolf Eichmann inspirierte Hannah Arendt zu ihrem berühmten Satz „Die Banalität des Bösen“ . Als Beamter im nationalsozialistischen Deutschland wurde er mit der Durchführung der „Endlösung“ beauftragt und organisierte die Verhaftung von Juden…

Durchs Visier: Zwei deutsche Panther-Panzer der 5. SS-Panzerdivision „Wiking“ während der Operation Bagration, 1944 – eine seltene Perspektive aus dem Periskop eines dritten Panthers!

Im Sommer 1944, während der heftigen Kämpfe an der Ostfront, fand eine der entscheidendsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs statt: die Operation Bagration. Diese Großoffensive der Roten Armee zielte darauf ab, die deutsche Heeresgruppe Mitte zu zerschlagen und eine beispiellose Reihe…