Uncategorized

Die ukrainische Eisenbahn im Jahr 1943 durch die Kamera eines Deutschen

Im Juli 1943 eröffneten die Deutschen die Eisenbahnbrücke über den Dnjepr bei Saporischschja. Hier sind einige Farbfotos aus historischer Perspektive, aufgenommen vom deutschen Fotografen Walter Hollnagel.                          

Die Zerschlagene Metropole – Berlin 1945

Berlin, Mai 1945. Die Ruinen der einst stolzen Hauptstadt des Deutschen Reiches erzählen von den Schrecken und dem unvorstellbaren Leid des Zweiten Weltkriegs. Das ikonische Bild des zerstörten Brandenburger Tors, umgeben von Trümmern und Chaos, fängt einen der dunkelsten Momente…

Das Bild wurde nach der Befreiung in Auschwitz I aufgenommen

Das Foto wurde kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz I im Januar 1945 aufgenommen und zeigt eine Gruppe überlebender Kinder. Viele von ihnen tragen noch die gestreifte Häftlingskleidung der Lagerinsassen. Einige strecken ihre Arme aus, um die tätowierten Häftlingsnummern…

Häftlinge des KL Auschwitz beim Bau von Lebensmittellagern

Dieses Foto wurde in einem Teil des Konzentrationslagers Auschwitz aufgenommen – möglicherweise im Lager Auschwitz I oder im Lager Birkenau – einem Ort, an dem Tausende Häftlinge unter extrem harten Bedingungen zur Zwangsarbeit gezwungen wurden. Die Gebäude auf dem Bild…

Historisches Dokument: Luftbild des Lagers Auschwitz II-Birkenau (Sommer 1944)

Dieses Foto wurde im Sommer 1944 von den alliierten Streitkräften während eines Aufklärungsflugs über das von Deutschland besetzte Polen aufgenommen. Es zeigt eine Luftaufnahme des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz II-Birkenau – ein Ort, der heute als eines der deutlichsten Symbole…

Innenansicht einer Backsteinbaracke im Sektor BI des KL Auschwitz II-Birkenau

KL Auschwitz II-Birkenau:Dies war der größte Teil des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, das von den Nationalsozialisten im besetzten Polen errichtet wurde. Er wurde ab dem Jahr 1941 gebaut. Birkenau (Auschwitz II) war das Hauptlager zur Durchführung des Völkermords, mit den…

NS-Plan zur Deportation und Vernichtung

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs befanden sich im Konzentrationslager Buchenwald etwa 249.570 Männer und Jungen sowie 28.230 Frauen und Mädchen im Alter von 2 bis 86 Jahren. Aufgrund der extremen Lebensbedingungen kamen rund 56.000 Menschen ums Leben. Als die…

Ein Blick über die Berliner Mauer – West-Berliner sehen in den Osten, getrennt durch Beton, Stacheldraht und eine geteilte Welt (1961)

Im Jahr 1961, als die Berliner Mauer erbaut wurde, war die Stadt Berlin gespalten. Die Mauer wurde von der DDR-Regierung errichtet, um die Flucht von Ostdeutschen in den Westen zu verhindern. Für die Menschen in West-Berlin war es ein ständiger…

General Anton Dostler der Wehrmacht vor der Vollstreckung eines Urteils im Jahr 1945 in Gewahrsam genommen

Im Jahr 1945, am Ende des Zweiten Weltkriegs, fanden zahlreiche Prozesse gegen hochrangige Militärangehörige der Achsenmächte statt. Einer dieser Fälle war der von General Anton Dostler, einem Offizier der deutschen Wehrmacht. Der Fall Dostler ist historisch bedeutsam, da er einer…

13 faszinierende kolorierte Fotos von Flüchtlingen während des Zweiten Weltkriegs

Vor 70 Jahren überquerten Flüchtlinge diese gleichen Passagen. Aber sie waren keine Syrer und sie reisten in die entgegengesetzte Richtung. Auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs betrieb die Middle East Relief and Refugee Administration (MERRA) Lager in Syrien, Ägypten und…