Uncategorized

Vom Schlachtfeld zum Symbol des Friedens – Das Brandenburger Tor im Wandel der Zeit

Das Brandenburger Tor in Berlin ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands. Es steht heute für Frieden, Einheit und die Überwindung der Teilung Europas. Doch vor 80 Jahren war dieses monumentale Tor ein stiller Zeuge von Krieg, Zerstörung und Leid. Das…

Holocaust-Überlebende und ihr Retter feiern dieses Jahr ihren 71. Hochzeitstag. Sie heirateten am 17. Juli 1946.

Während des Zweiten Weltkriegs befreite Johns Eliteeinheit jüdische weibliche Gefangene, darunter auch seine zukünftige Frau Edith – genannt Eci – aus einer Arbeitseinheit, die die Nazis aus dem berüchtigten Lager Auschwitz in den Osten marschieren ließen. Edith Steiner, 92, war…

Unglaubliche Fotos, die die Realität der Todeslager am Ende des Zweiten Weltkriegs zeigen

Weibliche Gefangene im gerade befreiten Konzentrationslager Bergen-Belsen.   Weibliche Gefangene durchsuchen im kürzlich befreiten Konzentrationslager Bergen-Belsen den Müll nach Nahrung.   Porträt der 25-jährigen Magdalene Kessal, einer Hausangestellten, die als SS-Mädchen im Konzentrationslager Bergen-Belsen diente.   Zu den neuen Internierten…

Historisches Foto von Amon Göth im Jahr 1943 – Eine Figur aus dem Film ‘Schindlers Liste

Amon Leopold Göth war von Februar 1943 bis September 1944 Lagerkommandant des Konzentrationslagers Plaszow Amon Leopold Göth (Deutsch: Amon Göth), bekannt als Figur aus dem Film Schindlers Liste, wurde 1908 in Wien geboren. Im Alter von 24 Jahren trat er…

Jüdisches Volk und Geschichte: Geschichten hinter historischen Bildern von Juden während des Zweiten Weltkriegs

Jedes historische Bild erzählt eine Geschichte. Ob glücklich oder traurig – diese Bilder vermitteln uns schwer zu beschreibende Gefühle. Werfen Sie einen Blick auf 47 historische Fotos von Juden während des Zweiten Weltkriegs und entdecken Sie die Geschichten dahinter. Anny-Yolande…

Im Jahr 2015 posierten vier Überlebende mit einem ikonischen Auschwitz-Foto, 70 Jahre nach der Befreiung des berüchtigten Todeslagers

2015 wurden überlebende Kinder des Holocaust, die dicht gedrängt im berüchtigten Konzentrationslager Auschwitz fotografiert wurden, 70 Jahre nach der Befreiung des berüchtigten Vernichtungslagers wieder vereint. Dies ist der Moment, in dem sich vier der Überlebenden auf dem schockierenden Foto zu…

Joseph Kramer und das Konzentrationslager Bergen-Belsen: Symbol eines nationalsozialistischen Grauens

Joseph Kramer war ein deutscher SS-Offizier, der unter dem berüchtigten Spitznamen „Das Biest von Belsen“ bekannt wurde – ein Titel, der seine brutale Rolle als Kommandant mehrerer nationalsozialistischer Konzentrationslager widerspiegelt. Geboren im Jahr 1906, trat Kramer 1932 der SS bei…

Die Sturmabteilung: Hitlers inoffizielle Schlägerarmee

Die SA, wörtlich „Sturmeinheit“, war einst eine Gruppe spezialisierter Truppen im deutschen Kaiserreich – bis Hitler sie in Massen zusammenrief, um seine politischen Gegner einzuschüchtern. Wikimedia CommonsDie Sturmabteilung verhalf Hitler zur Macht, wurde jedoch letztlich von ihm verraten und ermordet….

Hitler in Verkleidung: Bilder des US-Geheimdienstes, wie Hitler sich verkleidet haben könnte, 1944

Modelle, wie Hitler sich hätte verkleiden können. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs befürchteten US-Geheimdienste, der deutsche Diktator könnte unter einer Verkleidung aus Deutschland fliehen. 1944 erkannte die Welt den Mann vor allem an seinem typischen Bürstenschnurrbart und seinem fettigen, seitlich…

Deutsche Soldaten werden in Friedland, einer der sudetenländischen Gemeinden des Reichsgaus, von einer alten Frau mit Blumen begrüßt

Am 4. Oktober 1938 marschierten deutsche Truppen in Friedland, einer kleinen Stadt im Sudetenland, ein. Dieser Einmarsch war Teil der Annexion des Sudetenlandes, die im Münchener Abkommen beschlossen wurde. Das Abkommen erlaubte Deutschland, die überwiegend deutschsprachigen Gebiete der Tschechoslowakei zu…