Hitler ausmerzen: Auf neu kolorierten Fotos wird gezeigt, wie alliierte Truppen im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs die Nazi-Kriegsmaschinerie zermürbten
Das letzte Kampfjahr des Zweiten Weltkriegs, in dem die alliierten Truppen Europa befreiten und die Nazi-Kriegsmaschinerie zerschlugen, wurde in neu kolorierten Fotos dokumentiert. Die Bilder dokumentieren den Vormarsch russischer, britischer und amerikanischer Streitkräfte aus Ost und West, die Hitlers Truppen…
An der Ostfront: Ein MG-Schütze im ukrainischen Winter 1944
MG-Schütze des MG-Schützen der ersten Gruppe einer Heereskampfgruppe in einem ukrainischen Dorf, Februar 1944. Der MG-Schützenkoffer/die MG-Schützentasche enthält üblicherweise ein Kreiskorn (Flugabwehrvisier), ein Ersatzschloss, eine Mündungsabdeckung, zwei Schlüssel (groß und klein), einen Patronenzieher, ein oder zwei Patronengurtöffnungen, einen Asbestflicken zum…
Deutsche schwere Feldhaubitze im Einsatz
Der Moment eines Schusses einer schweren deutschen 210-mm-Feldhaubitze. Ukraine, Sommer 1941. Das Farbdia wurde von Leutnant Herbert Achenbach, Angehöriger der 3. Batterie / Schwere Artillerie-Abteilung 681 im südlichen Abschnitt der Ostfront, angefertigt. Der Nachlass mit 247 Dias befindet sich im…
Auschwitz: Das tragische Schicksal der Kinder – Hunger, Kälte, Experimente und Hoffnungslosigkei
Auschwitz – der Name dieses Ortes ist untrennbar mit den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte verbunden. Millionen Menschen wurden hier während des Zweiten Weltkriegs systematisch ermordet. Doch während sich viele Berichte auf die Erwachsenen konzentrieren, gerät das Schicksal der Kinder oft…
Panzerfriedhof 1945: Ein Meer zerstörter deutscher Mini-Kettenfahrzeuge
Im Frühjahr 1945, als der Zweite Weltkrieg seinem blutigen Ende entgegenging, hinterließen die Schlachtfelder Europas unzählige Spuren der Zerstörung. Eine dieser eindrucksvollsten Spuren findet sich in Form eines sogenannten „Panzerfriedhofs“ – einem Lagerplatz voller zerstörter oder aufgegebener Kettenfahrzeuge der Wehrmacht….
Trümmerfrauen−ein Spannungsfeld zwischen Heldinnen-und Opfermythos
Gemeinhin wird unter einer Trümmerfrau eine Frau verstanden, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Beseitigung der Trümmer und dem Wiederaufbau der zerstörten Städte beschäftigt war.(1) Interessant ist aber die doppelte Konnotation, denn Trümmerfrau zu sein, bedeutet auch, vor den…
Deutsche Kriegsgefangene von George Stevens (Bilder und Video)
Deutschland 1945: Sensationell restaurierte Filmaufnahmen von George Stevens (Screenshots) Mai 1945 / Deutsche Kriegsgefangene Diese sensationell restaurierten originalen Farbfilmaufnahmen der US Army zeigen verschiedene Städte und Orte in Deutschland nach der Kapitulation im Mai 1945. Die Bilder (hauptsächlich…
Zwischen Krieg und Kameradschaft: Ein Moment auf einem deutschen U-Boot, 1941
Einem deutschen U-Bootfahrer wird auf der Rückreise vom Atlantik von einem Kameraden der Bart abrasiert, 1941. Fotos von Hanns Hubmann. Das Jahr ist 1941. Die Rückreise eines deutschen U-Bootes aus dem Atlantik wird von einem seltenen, beinahe intimen Moment unter…
Winterliche Ausbildung der Wehrmacht: Ein Blick in die Anfänge des Krieges
Winterübung der Wehrmacht in der Kaserne, Vorkriegs- oder Frühkriegszeit. Das Bild stammt aus dem Farbdia-Nachlass von Siegfried Keller. Auf anderen Bildern scheint es sich bei dieser Einheit um ein Maschinengewehr-Bataillon zu handeln (auf den Schulterklappen ist ein „M“ zu sehen)….
Panzer IV auf dem Weg zur Ostfront: Ein Blick hinter die Frontlinien des Jahres 1943
Im Sommer 1943, mitten im Zweiten Weltkrieg, wurde diese eindrucksvolle Aufnahme gemacht: Deutsche Panzer vom Typ Panzerkampfwagen IV, verladen auf Eisenbahnwaggons, bereit für den Transport an die Ostfront. Diese Szene steht exemplarisch für die massive militärische Mobilmachung, die das Deutsche…