Uncategorized

Kampffront und Heimatfront: Deutschland im Sommer 1941 – Fuhrung, Frontleben und Kriegsrealitä

Männer der Vorausabteilung dringen in das von den Sowjets besetzte Dorf ein. Jedes Haus, jedes Gehöft muss von den sowjetischen Soldaten und Heckenschutzen freigemacht werden. Prop-Kp. 637; Ort: Gatnoje – Datum 6.8.1941 Scherl Bilderdienst An der Sowjetfront: Mit der kämpfenden…

Deutsche Militäroperationen 1943: Flak, Tiger I und Stuka – Einsatz und Training an der Front

          ADN-Bildarchiv II. Weltkrieg 1939-45 An der Front in der Sowjetunion; Ende Juli 1943 Die Besatzung eines schweren Panzers der deutschen Waffen-SS übernimmt während der Schlacht im Kursker Bogen Granaten vor einem neuen Einsatz im Raum Bjelgorod. Aufnahme: Rottensteiner…

Erstaunliche Fotos von U-Boot-Stiften aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs

Beim Bau der Hamburger Bunker (Bezeichnung: Elbe I und Elbe II) wurden rund 1.700 Häftlinge als Zwangsarbeiter eingesetzt. Während sich U-Boote als wichtigstes Kapital der Kriegmarine in der Seekriegsführung erwiesen, stellte die Luftüberlegenheit der Alliierten eine klare Bedrohung für U-Boote…

Deutsche Fallschirmjäger im Zweiten Weltkrieg

Die Fallschirmjäger waren eine Eliteeinheit der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs. Sie wurden speziell für Luftlandeoperationen ausgebildet und galten als mutige und hochdisziplinierte Soldaten. Ihre Einsätze reichten von schnellen Luftangriffen bis hin zu schwierigen Bodenoperationen in verschiedenen Kriegsgebieten Europas. Besonders…

Verluste der UdSSR und Deutschlands im Zweiten Weltkrieg

Bevor wir uns mit Erklärungen, Statistiken usw. befassen, wollen wir klarstellen, was wir meinen. Dieser Artikel untersucht die Verluste der Roten Armee, der Wehrmacht und der Truppen der Satellitenstaaten des Dritten Reiches sowie der Zivilbevölkerung der UdSSR und Deutschlands nur…

Britische Flugabwehr im Zweiten Weltkrieg

Das erste britische Flugabwehrsystem mittleren Kalibers war die 76,2-mm-Flugabwehrkanone QF 3-in 20cwt Modell 1914. Sie war ursprünglich für die Bewaffnung von Schiffen vorgesehen und ging Anfang 1914 in Produktion. Zum Beschuss von Luftzielen wurden Schrapnellgranaten eingesetzt. Nach der Modernisierung der…

Juden in Mogilev, nachdem Deutschland die Stadt 1941 von der Sowjetunion erobert hatte.

Aus der Aussage von Herrn Bileishis, einem Bewohner der Linkmenai-Farm: Zu Beginn des Krieges gegen die UdSSR operierte in Linkmenai eine sogenannte „Partisanenabteilung“, deren Kommandant ein gewisser Lunius Adomas war. Auch ich war Mitglied dieser „Partisanenabteilung“. Bis Ende Juli 1941…

Chaos in Berlin Ende April 1945, als die Verteidigung schwächer wurde und die Stadt schweren Angriffen ausgesetzt war

Die Lage im Bunker nahm am Nachmittag des 22. April eine dramatische Wendung: Hitler erfuhr, dass General Steiner den Angriff aus dem Norden nicht einmal begonnen hatte, dass die 9. Armee von General Busse praktisch eingekesselt war und dass das…

Zwischen Kindheit und Krieg – Kinder mit zerstörten Waffen in Berlin, Mai 1945

Berlin, Mai 1945. Der Krieg war vorbei, aber seine Spuren waren überall sichtbar. Die einst so lebendige Hauptstadt des Dritten Reichs war nun ein Trümmerfeld. Zwischen den Ruinen, den rauchenden Resten einer zerstörten Stadt, spielten Kinder. Doch ihre „Spielzeuge“ waren…

Das deutsche halbautomatische Gewehr, inspiriert vom sowjetischen SVT-40

Als die Deutschen die Operation Barbarossa starteten, waren sie auf einiges nicht vorbereitet. Während die meisten Historiker oft auf das Wetter hinweisen, wäre es ignorant, die Tatsache zu übersehen, dass die Rote Armee ihre Truppen mit Waffen ausgerüstet hatte, die…

error: Content is protected !!