Uncategorized

Gatschina und das besetzte Leningrader Gebiet. 1941-42

Dieses Archiv eines unbekannten deutschen Offiziers umfasst 73 Negative unterschiedlicher Größe. Die meisten Negative wurden auf deutschem Schwarzweißfilm von Perutz mit einer Bildgröße von 3 x 4 cm aufgenommen. Der Name des Fotografen ist unbekannt. Der interessanteste Teil des Archivs…

Bombardierung von Hamburg, Dresden und anderen Städten

Während des Zweiten Weltkriegs wurden große deutsche Städte wie Hamburg, Dresden, Köln, Berlin und viele andere von den alliierten Luftstreitkräften (Großbritannien und USA) schwer bombardiert. Ziel dieser Kampagnen war es, die industrielle Produktionskapazität lahmzulegen, die Moral der Bevölkerung zu brechen…

Die letzten Kriegstage: US-Militäraktionen in Süddeutschland 1945

Männer des 255. US-Infanterieregiments zogen Mitte April 1945 durch Waldenburg, Württemberg-Hohenzollern, Deutschland M18 Hellcat des 824. US-Panzerzerstörerbataillons zur Unterstützung des 2. Bataillons des 397. US-Infanterieregiments in Wiesloch, Deutschland, 1. April 1945 Männer des 101. US-Infanterieregiments rennen am 14. April 1945…

Juden in Auschwitz

Bis Anfang 1942 deportierten die Nazis eine relativ kleine Zahl von Juden nach Auschwitz. Sie wurden zusammen mit nichtjüdischen Häftlingen, meist Polen, dorthin geschickt, die bis Mitte 1942 den Großteil der Lagerbevölkerung stellten. Unter den ersten Transporten mit über tausend…

Die ukrainische Eisenbahn im Jahr 1943 durch die Kamera eines Deutschen

Im Juli 1943 eröffneten die Deutschen die Eisenbahnbrücke über den Dnjepr bei Saporischschja. Hier sind einige Farbfotos aus historischer Perspektive, aufgenommen vom deutschen Fotografen Walter Hollnagel.                          

Die Zerschlagene Metropole – Berlin 1945

Berlin, Mai 1945. Die Ruinen der einst stolzen Hauptstadt des Deutschen Reiches erzählen von den Schrecken und dem unvorstellbaren Leid des Zweiten Weltkriegs. Das ikonische Bild des zerstörten Brandenburger Tors, umgeben von Trümmern und Chaos, fängt einen der dunkelsten Momente…

Das Bild wurde nach der Befreiung in Auschwitz I aufgenommen

Das Foto wurde kurz nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz I im Januar 1945 aufgenommen und zeigt eine Gruppe überlebender Kinder. Viele von ihnen tragen noch die gestreifte Häftlingskleidung der Lagerinsassen. Einige strecken ihre Arme aus, um die tätowierten Häftlingsnummern…

Häftlinge des KL Auschwitz beim Bau von Lebensmittellagern

Dieses Foto wurde in einem Teil des Konzentrationslagers Auschwitz aufgenommen – möglicherweise im Lager Auschwitz I oder im Lager Birkenau – einem Ort, an dem Tausende Häftlinge unter extrem harten Bedingungen zur Zwangsarbeit gezwungen wurden. Die Gebäude auf dem Bild…

Historisches Dokument: Luftbild des Lagers Auschwitz II-Birkenau (Sommer 1944)

Dieses Foto wurde im Sommer 1944 von den alliierten Streitkräften während eines Aufklärungsflugs über das von Deutschland besetzte Polen aufgenommen. Es zeigt eine Luftaufnahme des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz II-Birkenau – ein Ort, der heute als eines der deutlichsten Symbole…

Innenansicht einer Backsteinbaracke im Sektor BI des KL Auschwitz II-Birkenau

KL Auschwitz II-Birkenau:Dies war der größte Teil des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, das von den Nationalsozialisten im besetzten Polen errichtet wurde. Er wurde ab dem Jahr 1941 gebaut. Birkenau (Auschwitz II) war das Hauptlager zur Durchführung des Völkermords, mit den…