Uncategorized

Entschlossen in den Ardennen: Deutsche Soldaten transportieren Nachschub im harten Winter, Dezember 1944!

Der Dezember 1944 markierte eine der intensivsten und herausforderndsten Phasen des Zweiten Weltkriegs. Mitten im bitterkalten Winter kämpften deutsche Soldaten während der Ardennenoffensive, einer letzten großen Offensive der Wehrmacht an der Westfront. Diese Schlacht, die auch als “Rundstedt-Offensive” oder “Battle…

Einsätze der deutschen Fallschirmjäger und Bodentruppen in Italien und Südukraine – Frühjahr 1944

Im Frühjahr 1944 standen die deutschen Streitkräfte an mehreren Fronten unter enormem Druck. Besonders in Italien und in der Südukraine kam es zu intensiven Kämpfen, bei denen vor allem Fallschirmjäger und reguläre Bodentruppen im Einsatz waren. In Italien spielten die…

In „Band of Brothers“ wurden Holocaust-Opfer wieder ins Lager gesperrt. Ist das wirklich passiert?

Die TV-Miniserie Band of Brothers wurde für 20 Primetime Emmy Awards nominiert. Die Show ist unterhaltsam, obwohl es Probleme mit der historischen Genauigkeit gibt. Eine Szene, die die Leute an der historischen Genauigkeit der Show zweifeln lässt, ist die Episode „Why We…

Mit 17 unter deutscher Besatzung gehängt – aber ungebrochen: Lepa Radić

Am 8. Februar 1943 wurde die junge jugoslawische Partisanin Lepa Radić in Bosanska Krupa von der deutschen Besatzungsmacht hingerichtet. Sie war erst 17 Jahre alt. Trotz ihres jungen Alters zeigte sie großen Mut, unerschütterlichen Widerstandswillen und eine tiefe Überzeugung für…

24 Fotos vom Leben in Ravensbrück, dem einzigen reinen Frauen-Konzentrationslager der Nazis

Während des Holocaust passieren 130.000 weibliche Häftlinge die Tore von Ravensbrück – die meisten von ihnen kommen nie wieder heraus. Angesichts der Schrecken der nationalsozialistischen Konzentrationslager wie Auschwitz, Buchenwald, Dachau und Mauthausen-Gusen wird die Geschichte von Ravensbrück oft übersehen. Vielleicht…

Der Untergang des Reichstags: Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs

Das Bild, das hier gezeigt wird, ist eines der bekanntesten historischen Fotos aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es zeigt den zerstörten Reichstag in Berlin im Frühjahr 1945, kurz vor dem endgültigen Zusammenbruch des Deutschen Reiches. Das Reichstagsgebäude, das jahrzehntelang…

Schlacht um Frankreich und Kapitulation von Paris

Dieses Archiv umfasst über 150 Negative eines unbekannten deutschen Fotografen, der an der «Schlacht um Frankreich» (10. Mai bis 25. Juni 1940) teilgenommen hatte. Alle Bilder wurden auf deutschem Schwarzweißfilm Agfa Isopan F (35 mm) aufgenommen. Die Negative waren auch…

Gatschina und das besetzte Leningrader Gebiet. 1941-42

Dieses Archiv eines unbekannten deutschen Offiziers umfasst 73 Negative unterschiedlicher Größe. Die meisten Negative wurden auf deutschem Schwarzweißfilm von Perutz mit einer Bildgröße von 3 x 4 cm aufgenommen. Der Name des Fotografen ist unbekannt. Der interessanteste Teil des Archivs…

Bombardierung von Hamburg, Dresden und anderen Städten

Während des Zweiten Weltkriegs wurden große deutsche Städte wie Hamburg, Dresden, Köln, Berlin und viele andere von den alliierten Luftstreitkräften (Großbritannien und USA) schwer bombardiert. Ziel dieser Kampagnen war es, die industrielle Produktionskapazität lahmzulegen, die Moral der Bevölkerung zu brechen…

Die letzten Kriegstage: US-Militäraktionen in Süddeutschland 1945

Männer des 255. US-Infanterieregiments zogen Mitte April 1945 durch Waldenburg, Württemberg-Hohenzollern, Deutschland M18 Hellcat des 824. US-Panzerzerstörerbataillons zur Unterstützung des 2. Bataillons des 397. US-Infanterieregiments in Wiesloch, Deutschland, 1. April 1945 Männer des 101. US-Infanterieregiments rennen am 14. April 1945…