Uncategorized

26. März 1942 – Inferno auf See: Der Untergang der SS Dixie Arrow

Am frühen Morgen des 26. März 1942, mitten im weiten, kalten Atlantik, wird der amerikanische Öltanker SS Dixie Arrow auf seiner Fahrt entlang der US-Ostküste von einem deutschen U-Boot ins Visier genommen. Mitten in der Stille der See schlagen plötzlich…

Köln 1945 – Rauch, Ruinen und der Weg ins Herz des Reiches

Eine Rauchgranate explodiert, als Soldaten der 3. Panzerdivision des 1. US-Armeekorps am 7. März 1945 durch die Ruinen Kölns vorrücken. (Foto: Fred Ramage/Keystone/Hulton Archive/Getty Images) Am 7. März 1945, die Luft über Köln ist grau vom Staub und schwer vom…

Im Schatten der Befreiung – Mittelgladbach, Frühjahr 1945

Zwei abgemagerte Männer stehen nackt unter freiem Himmel, während ein alliierter Soldat sie mit einem Desinfektionsmittel besprüht. Es ist kein Akt der Gewalt, sondern eine Maßnahme der Vorsicht – gegen Seuchen, die sich in den Konzentrationslagern des Dritten Reiches ungehindert…

Aufmarsch in Erwartung des Krieges: Wehrmachtssoldaten beim Appell

Im Jahr 1939, dem Jahr, in dem Europa erneut in den Abgrund eines Weltkrieges stürzen sollte, stehen Soldaten der Wehrmacht stramm während einer Parade – diszipliniert, regungslos, in Reih und Glied. Die Uniformen sind frisch gebügelt, die Stiefel glänzen, und…

Bergen-Belsen 1945: Die Befreiung und die humanitären Folgen eines Konzentrationslagers

Am 15. April 1945 erreichten Einheiten der britischen 11. Panzerdivision das Konzentrationslager Bergen-Belsen in der Nähe der Stadt Celle im heutigen Niedersachsen, Norddeutschland. Die Szenen, die sich den Soldaten bei der Befreiung des Lagers boten, hinterließen einen tiefen Eindruck –…

1945 – Der Gang durch das Isartor: Wehrmachtssoldaten in Gefangenschaft

Kriegsgefangene der deutschen Wehrmacht gehen am 3. Mai 1945 in München, Bayern, Deutschland, durch das von Granaten und Bomben beschädigte Isartortor am Isartorplatz in München in die Gefangenschaft. Das Tor wird von Soldaten der 7. US-Armee bewacht. (Foto: Horace Abrahams/Keystone/Hulton…

Haguenau 1944 – Kapitulation im Angesicht des Zusammenbruchs

Ein deutscher Militäroffizier hebt seine Hände, als er sich während des Zweiten Weltkriegs in Haguenau, Bas-Rhin, Frankreich, 1944 den amerikanischen Truppen ergibt. (Foto: European/FPG/Archive Photos/Getty Images) Im Winter 1944, in der vom Krieg gezeichneten Stadt Haguenau im Elsass, hebt ein…

28. März 1945 – Zusammenbruch am Rhein: Deutsche Kriegsgefangene in den letzten Kriegstagen

28. März 1945: Müde und trostlose deutsche Kriegsgefangene kauern nach ihrer Gefangennahme am Rheinufer unter wasserdichten Umhängen. (Foto: Fred Ramage/Keystone/Getty Images) Am 28. März 1945, nur wenige Wochen vor dem endgültigen Zusammenbruch des Dritten Reiches, sitzen erschöpfte deutsche Soldaten am…

Operation Barbarossa – Der erste Vormarsch: Deutsche Soldaten in einem ukrainischen Dorf, Sommer 1941

Germany’s invasion of the Soviet Union (‘Operation Barbarossa’): German soldiers receive a warm welcome by locals after entering an Ukrainian village (Photo by ullstein bild/ullstein bild via Getty Images) Germany’s invasion of the Soviet Union (‘Operation Barbarossa’): German soldiers receive…

Verdacht auf Kriegsverbrechen: SS-Soldaten im Lager Passau, Mai 1945

Waffen-SS-Soldaten der Kampfgruppe Peiper, die beschuldigt werden, während der Ardennenoffensive im belgischen Malmedy 84 amerikanische Kriegsgefangene getötet zu haben, werden im amerikanischen Gefangenenlager Passau aufgereiht, um von deutschen Wehrmachtssoldaten identifiziert zu werden, die am 7. Mai 1945 in Passau in…