Uncategorized

Die Hauptstraße, die zur Höllenstraße wurde: 70 Jahre später erschreckende Bilder der Stadt neben Auschwitz – damals wie heute

Ein erschütterndes Bild aus dem Jahr 1941 zeigt den Moment, als die jüdische Bevölkerung einer kleinen Stadt in Südpolen von den Nazis zusammengetrieben und in den Tod geschickt wird.  Auf anderen Bildern sind mit Hakenkreuzen geschmückte Flaggen zu sehen, die…

Josef Mencik: Der letzte Ritter, der im Zweiten Weltkrieg den Deutschen die Stirn bot

 Bildnachweis: MidJourney Als die Deutschen im Zweiten Weltkrieg in die Tschechoslowakei einmarschierten, glaubte man, sie würden kaum oder gar keine Vergeltungsschläge erleiden. Doch sie stießen auf Widerstand: Josef Mencik. Ihre Begegnung war ungewöhnlich und verhinderte in gewisser Weise eine Invasion…

Rudolf Höß und der 16. April 1947: Ein Tag der historischen Verantwortung und Erinnerung

Am 16. April 1947 wurde Rudolf Höß, der erste Lagerkommandant des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Auschwitz, nach einem rechtsstaatlichen Verfahren in Polen hingerichtet. Dieses Ereignis stellt einen der bedeutendsten Momente in der juristischen und historischen Aufarbeitung der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs dar….

Historischer Moment: Eine deutsche Frau und ein polnischer Mann – eine umstrittene Liebesgeschichte von 1942

Im Jahr 1942, mitten im Zweiten Weltkrieg, ereignete sich eine bemerkenswerte, aber zugleich äußerst umstrittene Liebesgeschichte zwischen einer deutschen Frau und einem polnischen Mann. Zu dieser Zeit herrschte das NS-Regime in Deutschland, das nicht nur Europa mit Krieg überzog, sondern…

Wer Deutschland wirklich vom Schutt befreite

Selbstlos und tatkräftig räumten die Trümmerfrauen nach dem Zweiten Weltkrieg den Schutt weg und bauten die deutschen Städte wieder auf – so will es die Legende. In einer umfassenden Studie entlarvt die Historikerin Leonie Treber den Mythos Trümmerfrau als Inszenierung…

Blick in den Spiegel: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Der Internationale Holocaust-Gedenktag, der 27. Januar, wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen. An diesem Tag gedenken die internationale Gemeinschaft und alle Menschen guten Willens der sechs Millionen Juden und aller anderen Opfer, die Adolf Hitlers Drittes Reich ermordete….

Ein Bild ohne Worte: Was nach dem Fall Berlins 1945 übrig blieb

Berlin, Mai 1945. Die Stadt liegt in Trümmern. Häuser, einst voller Leben, sind zu bloßen Ruinen geworden. Der Himmel ist grau, der Boden bedeckt mit Schutt und Asche. Es ist ein Bild, das mehr sagt als tausend Worte – ein…

Straßenkampf-Vorbereitung – Deutsche Infanteristen mit Panzerfäusten im Einsatz (1945)

Das Foto, das diesen Beitrag begleitet, zeigt zwei deutsche Infanteristen im Jahr 1945 – wenige Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Aufgenommen wurde die Szene vermutlich in einer deutschen Stadt während der Rückzugsphase der Wehrmacht. Die Soldaten tragen Panzerfäuste,…

Die Ecke Oranienburger Straße und Friedrichstraße in Berlin – damals 1945 und heute 2025

Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen. Besonders deutlich wird das an der Ecke der Oranienburger Straße und Friedrichstraße – ein Ort, der in den letzten achtzig Jahren Zeuge gewaltiger Veränderungen wurde. Hier verbinden…

Sommer 1941. Der Beginn der Operation Barbarossa

Ich habe dieses unbekannte deutsche Archiv auf einer Auktion in Deutschland ersteigert. In einer Plastiktüte befanden sich drei Rollen Schwarzweißfilme des deutschen Agfa Isopan F. Leider fehlten Informationen oder Bildunterschriften, und der Verkäufer wusste weder über die Herkunft der Filme…