Im Jahr 2015 posierten vier Überlebende mit einem ikonischen Auschwitz-Foto, 70 Jahre nach der Befreiung des berüchtigten Todeslagers
2015 wurden überlebende Kinder des Holocaust, die dicht gedrängt im berüchtigten Konzentrationslager Auschwitz fotografiert wurden, 70 Jahre nach der Befreiung des berüchtigten Vernichtungslagers wieder vereint. Dies ist der Moment, in dem sich vier der Überlebenden auf dem schockierenden Foto zu…
Joseph Kramer und das Konzentrationslager Bergen-Belsen: Symbol eines nationalsozialistischen Grauens
Joseph Kramer war ein deutscher SS-Offizier, der unter dem berüchtigten Spitznamen „Das Biest von Belsen“ bekannt wurde – ein Titel, der seine brutale Rolle als Kommandant mehrerer nationalsozialistischer Konzentrationslager widerspiegelt. Geboren im Jahr 1906, trat Kramer 1932 der SS bei…
Die Sturmabteilung: Hitlers inoffizielle Schlägerarmee
Die SA, wörtlich „Sturmeinheit“, war einst eine Gruppe spezialisierter Truppen im deutschen Kaiserreich – bis Hitler sie in Massen zusammenrief, um seine politischen Gegner einzuschüchtern. Wikimedia CommonsDie Sturmabteilung verhalf Hitler zur Macht, wurde jedoch letztlich von ihm verraten und ermordet….
Hitler in Verkleidung: Bilder des US-Geheimdienstes, wie Hitler sich verkleidet haben könnte, 1944
Modelle, wie Hitler sich hätte verkleiden können. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs befürchteten US-Geheimdienste, der deutsche Diktator könnte unter einer Verkleidung aus Deutschland fliehen. 1944 erkannte die Welt den Mann vor allem an seinem typischen Bürstenschnurrbart und seinem fettigen, seitlich…
Deutsche Soldaten werden in Friedland, einer der sudetenländischen Gemeinden des Reichsgaus, von einer alten Frau mit Blumen begrüßt
Am 4. Oktober 1938 marschierten deutsche Truppen in Friedland, einer kleinen Stadt im Sudetenland, ein. Dieser Einmarsch war Teil der Annexion des Sudetenlandes, die im Münchener Abkommen beschlossen wurde. Das Abkommen erlaubte Deutschland, die überwiegend deutschsprachigen Gebiete der Tschechoslowakei zu…
Renovierungsarbeiten im Krematorium von Auschwitz I – 15. Mai 1942
Am 15. Mai 1942 wurden die Renovierungsarbeiten am Krematorium im Konzentrationslager Auschwitz I abgeschlossen. Diese Arbeiten umfassten nicht nur die Instandsetzung des Ofensystems, sondern auch umfangreiche bauliche Verbesserungen. Ein wichtiger Teil der Arbeiten war die Reparatur des unterirdischen Rauchgasabzugs zwischen…
Berlin 1945: Fotos vom Kriegsende im Vergleich mit der Gegenwart
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht, in Europa war der Zweite Weltkrieg damit vorbei. Doch Berlin lag in Trümmern. Historische Fotos vom Kriegsende liefern einen Eindruck von der verwüsteten Stadt. Besonders spannend ist der Kontrast zur Gegenwart: Wie…
Das MG 42 – Das deutsche Allzweck-Maschinengewehr des Zweiten Weltkriegs
Das MG 42 (Maschinengewehr 42) war eines der bekanntesten und gefürchtetsten Infanteriewaffen des Zweiten Weltkriegs. Es wurde im Jahr 1942 von der deutschen Firma Metall- und Lackwarenfabrik Johannes Großfuß entwickelt und diente als Nachfolger des MG 34. Das MG 42 war ein…
Musik hinter Stacheldraht – Die bewegende Geschichte des Lagerorchesters
Inmitten der schrecklichsten Bedingungen, die sich die Menschheit vorstellen kann, entstand ein paradoxes und zutiefst bewegendes Kapitel der Geschichte: die Lagerorchester in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Diese Orchester wurden von Häftlingen gebildet, die gezwungen waren, vor ihren Peinigern zu musizieren, während…
Taktiken der psychologischen Kriegsführung im Winterkrieg 1939: Dokumentierte Fälle und historische Einordnung
Der Winterkrieg zwischen Finnland und der Sowjetunion (1939–1940) ist ein bemerkenswertes Beispiel für Durchhaltevermögen unter extremen Wetterbedingungen. Als territoriale Forderungen nicht erfüllt wurden, kam es in einem der kältesten Winter in der Geschichte Finnlands zu einem bewaffneten Konflikt. Trotz eines…