Uncategorized

Öffentliche Demütigung jüdischer Frauen in Linz – Ein dunkles Kapitel der NS-Zeit

Im März 1938, nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, begannen in vielen österreichischen Städten sofort antijüdische Maßnahmen, die sich sowohl durch systematische Diskriminierung als auch durch öffentliche Demütigung äußerten. In der Stadt Linz, der späteren „Führerstadt“ Adolf…

Deutsche Soldaten in Belgien 1940 – Der Westfeldzug der Wehrmacht

Dieser militärische Angriff der Wehrmacht begann am 10. Mai 1940 und hatte zum Ziel, Frankreich sowie die neutralen Länder Belgien, Luxemburg und die Niederlande zu besetzen. Die Invasion Belgiens stellte einen Bruch mit dem Völkerrecht dar, da das Land zu…

1.700 Schuss pro Minute: MG34 – die Superwaffe der Bundeswehr

Das Design des MG 34 entstand in Deutschland in der Zwischenkriegszeit vor den beiden Weltkriegen. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren Maschinengewehre normalerweise wassergekühlt – und dementsprechend schwer und unbeweglich. Bemühungen, ein luftgekühltes Maschinengewehr zu entwickeln, führten zum MG 13. Obwohl…

Forscher entdecken sagenumwobenen Holocaust-Fluchttunnel in Litauen

Sehen Sie sich die eindringlichen Fotos an und hören Sie die waghalsige Geschichte der wundersamen Flucht eines Gefangenen durch den neu freigelegten Tunnel im litauischen Ponar. Wikimedia CommonsEin Nazi-Wächter blickt im Juli 1941 auf die in der Vernichtungsgrube Ponar in…

Ilse Koch – Die berüchtigte Aufseherin von Buchenwald

CommonsIlse Koch, im Volksmund bekannt als „Die Hündin von Buchenwald“. Sydney Morning HeraldEine junge Ilse Koch.   Ilse Koch war eine bekannte, aber zugleich kontroverse Person der NS-Zeit, deren Geschichte ein erschreckendes Licht auf die Verstrickung Einzelner in das System…

Vom Schlachtfeld zum Symbol des Friedens – Das Brandenburger Tor im Wandel der Zeit

Das Brandenburger Tor in Berlin ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Deutschlands. Es steht heute für Frieden, Einheit und die Überwindung der Teilung Europas. Doch vor 80 Jahren war dieses monumentale Tor ein stiller Zeuge von Krieg, Zerstörung und Leid. Das…

Holocaust-Überlebende und ihr Retter feiern dieses Jahr ihren 71. Hochzeitstag. Sie heirateten am 17. Juli 1946.

Während des Zweiten Weltkriegs befreite Johns Eliteeinheit jüdische weibliche Gefangene, darunter auch seine zukünftige Frau Edith – genannt Eci – aus einer Arbeitseinheit, die die Nazis aus dem berüchtigten Lager Auschwitz in den Osten marschieren ließen. Edith Steiner, 92, war…

Unglaubliche Fotos, die die Realität der Todeslager am Ende des Zweiten Weltkriegs zeigen

Weibliche Gefangene im gerade befreiten Konzentrationslager Bergen-Belsen.   Weibliche Gefangene durchsuchen im kürzlich befreiten Konzentrationslager Bergen-Belsen den Müll nach Nahrung.   Porträt der 25-jährigen Magdalene Kessal, einer Hausangestellten, die als SS-Mädchen im Konzentrationslager Bergen-Belsen diente.   Zu den neuen Internierten…

Historisches Foto von Amon Göth im Jahr 1943 – Eine Figur aus dem Film ‘Schindlers Liste

Amon Leopold Göth war von Februar 1943 bis September 1944 Lagerkommandant des Konzentrationslagers Plaszow Amon Leopold Göth (Deutsch: Amon Göth), bekannt als Figur aus dem Film Schindlers Liste, wurde 1908 in Wien geboren. Im Alter von 24 Jahren trat er…

Jüdisches Volk und Geschichte: Geschichten hinter historischen Bildern von Juden während des Zweiten Weltkriegs

Jedes historische Bild erzählt eine Geschichte. Ob glücklich oder traurig – diese Bilder vermitteln uns schwer zu beschreibende Gefühle. Werfen Sie einen Blick auf 47 historische Fotos von Juden während des Zweiten Weltkriegs und entdecken Sie die Geschichten dahinter. Anny-Yolande…