Uncategorized

Lager Auschwitz: Damals und heute

Vorher   Jetzt 1Das Tor von Auschwitz. Das Foto rechts entstand 1945, als die Lagerhäftlinge befreit wurden. Seitdem hat sich hier nichts verändert. Vorher   Jetzt 2Das rechte Foto stammt aus dem Jahr 1944 und zeigt eine Frau mit ihren…

Gustav und Alma Piltz helfen bei der Trümmerräumung

Im Frühling 1945 lag Berlin in Trümmern. Die einst stolze Hauptstadt des Deutschen Reiches war kaum wiederzuerkennen: zerbombte Straßenzüge, eingestürzte Gebäude, rauchende Ruinen. Der Zweite Weltkrieg hatte die Stadt an ihre Grenzen gebracht – physisch, emotional und moralisch. Dieses Bild…

Deutschlands Flaktürme mit 3,5 Meter dicken Wänden und ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg

Die G-Towers umfassten mehrere Ebenen, die jeweils einem bestimmten Einsatzzweck dienten. Im Erdgeschoss und in den Zwischengeschossen befanden sich Munitionslager, Mannschaftsunterkünfte und Operationsräume, während auf der Dachplattform die Flugabwehrbatterien untergebracht waren. Diese Batterien bestanden normalerweise aus acht 128-mm-Flak-40-Geschützen, die 10…

Ein Weg durch die Geschichte: Die Gleise von Auschwitz-Birkenau – Heute ein Ort des Erinnerns

Die Gleise, die sich auf dem Bild vor uns erstrecken, führten einst ins Herz eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Es sind die Schienen von Auschwitz-Birkenau, dem größten deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager während des Zweiten Weltkriegs. Zwischen 1942 und 1945…

WARSCHAUER GHETTO. EINBAHNFAHRT

Bau der Mauer um das Warschauer Ghetto, August 1940.     Das unerlaubte Verlassen des Ghettos wurde zunächst mit neun Monaten Gefängnis bestraft. Ab November 1941 wurde die Todesstrafe verhängt. Am 16. November wurde das Ghetto mit einer Mauer umgeben.    Die…

Wie die Deutschen sowjetische Gefangene verspotteten!? Grausame Behandlung!

Während des Zweiten Weltkriegs unternahm Nazi-Deutschland massive Eroberungs- und Unterwerfungsbemühungen, die zur Massenentführung von Hunderttausenden Frauen führten. Die Deutschen erkannten den Wert der Gefangenen für ihre Kriegsziele und entwickelten ein System, um diese Frauen zu kontrollieren und zu ihrem Vorteil…

Schwarzweißfotos der Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs

Dieses Foto aus dem Jahr 1945 zeigt deutsche Frauen beim Aufräumen der Trümmer in der Berliner Tauentzienstraße. Im Hintergrund sind die Ruinen der Kaiser-Wilhelm-Kirche zu sehen. Da es keine arbeitsfähigen Männer gab, fiel die Aufgabe der Trümmerräumung hauptsächlich den zivilen…

Deutsche Küstenartillerie in Norwegen

Deutsche Küstenartillerie in Norwegen. Foto: Bildberichterstatter Gundlach.   Zu Beginn des Norwegenfeldzugs gab es sechs Marineartillerie-Abteilungen: MAA Horten, MAA Kristiansand, MAA Stavanger, MAA Bergen, MAA Drontheim und MAA Narvik. Diese Einheiten sollten eroberte norwegische Küstenfestungen besetzen. Im Juni 1940 erhielten…

10 wichtige Maschinengewehre des Zweiten Weltkriegs

Zwei Mitglieder der Home Guard mit einem Vickers-Maschinengewehr auf einem Dorfplatz in Surrey Das Gatling-Gewehr wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Chicago entwickelt. Obwohl  es damals noch nicht wirklich automatisch war, veränderte es die Kriegsführung nachhaltig. Maschinengewehre wurden im Ersten Weltkrieg mit…

Deutsche Infanterie mit Luger und Flammenwerfer

Deutsche Infanterie im Angriff mit Flammenwerfer-Deckung in der Ukraine, Spätsommer 1941. Der Soldat im Hintergrund hält eine Luger-Pistole. Die Einführung der Luger durch die deutsche Armee – als P08 oder Pistole Parabellum 1908 – trug maßgeblich zur Etablierung der automatischen…