Der Zweite Weltkrieg – Gesichter einer Niederlage
Am 13. Juli 1944, rund fünf Wochen nach der alliierten Landung in der Normandie, wird ein verwundeter deutscher Soldat von zwei amerikanischen Sanitätern aus einem Landungsboot an einem Hafen im Süden Englands begleitet. Der Gefangene war während der Kämpfe in der Normandie verwundet worden und wird nun…
Ein Arzt vor dem Grauen – Dr. Fritz Klein in Bergen-Belsen, 3. Mai 1945
Das Bild, aufgenommen am 3. Mai 1945, nur wenige Tage vor der Kapitulation des Dritten Reichs, zeigt einen der berüchtigtsten Lagerärzte des Holocaust: Dr. Fritz Klein. Er steht einem weiblichen Häftling gegenüber – eine erschütternde Szene, die nicht nur das persönliche Aufeinandertreffen…
Auschwitz wird befreit – Das Ende eines Kapitels des Schreckens
Am 27. Januar 1945 stießen sowjetische Truppen im Zuge ihrer Offensive auf das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz im besetzten Polen – und fanden dort das Grauen in seiner brutalsten Form vor. Was sie entdeckten, übertraf selbst die schlimmsten Befürchtungen: Überreste…
Die Befreiung von Auschwitz und das Zeugnis der Überlebenden
Am 27. Januar 1945 erreichten sowjetische Truppen das Tor von Auschwitz – jenes Tor, über dem zynisch „Arbeit macht frei“ stand. Was sie hinter dem Stacheldraht fanden, war keine militärische Einrichtung, sondern die Ruinen einer industriellen Tötungsmaschinerie. Mehr als 7.000…
Plakat mit Warnung vor Vergeltungsmaßnahmen in besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs
Sowjetische Soldaten vor einem Plakat, das über deutsche Gräueltaten berichtet. „Hier im Dorf Luschki haben die deutschen Bestien 35 Häuser niedergebrannt und 12 Bewohner erschossen … Soldat, rächt euch an den faschistischen Monstern!“ Zwei Soldaten der 29. US-Infanteriedivision halten ein…
Auschwitz aus der Luft: Unendliche Baracken, endlose Stille — ein Blick auf das größte Todeslager der Menschheitsgeschichte
Aus der Luft betrachtet wirkt das Lager fast surreal, wie eine graue, endlose Landschaft aus Baracken, Schornsteinen und schmalen Wegen, die sich bis zum Horizont ziehen. Ein streng geometrisches Raster, das an eine kalte, industrielle Anlage erinnert — aber hier…
Vergessenes Herz Berlins: Wie sah das Stadtschloss vor der Zerstörung wirklich aus?
nmitten des historischen Berlins thronte einst das prachtvolle Berliner Stadtschloss – ein Symbol königlicher Macht, barocker Eleganz und preußischer Geschichte. Lange vor den Trümmern des Krieges und den politischen Umbrüchen war es das kulturelle und politische Zentrum der Hauptstadt. Das…
Kriegsende am Rhein: Deutsche Soldaten in Gefangenschaft – Ein historischer Moment der Kapitulation
Der Zweite Weltkrieg neigt sich seinem blutigen Ende entgegen. Auf dem Bild, das tief in die Geschichte eingebrannt ist, sehen wir deutsche Soldaten, die mit erhobenen Händen und erschöpften Gesichtern über eine Pontonbrücke den Rhein überqueren. Es ist ein stiller Marsch…
Ende eines Alptraums: Tausende deutsche Soldaten marschieren in Gefangenschaft – Deutschland, 1945
Ende eines Alptraums: Tausende deutsche Soldaten marschieren in Gefangenschaft – Deutschland, 1945 Der Zweite Weltkrieg neigte sich dem Ende zu. Es war der Frühling 1945, und das einst mächtige Dritte Reich zerfiel unter dem unerbittlichen Druck der alliierten Streitkräfte. Die…
12. Juli 1919 | Kurt Bachrach – Ein deutsches Leben in den Schatten der Geschichte
Am 12. Juli 1919 wurde Kurt Bachrach, ein deutscher Jude, in dem kleinen Ort Schwalenberg geboren – eine beschauliche Stadt in Nordrhein-Westfalen, die damals kaum ahnen konnte, welch düsterer Wandel Deutschland in den folgenden Jahrzehnten bevorstehen würde. Kurt wuchs in der Weimarer Republik…