Jüdischer Junge ergibt sich in Warschau, 1943
Der verängstigte Junge mit den erhobenen Händen in der Mitte dieses Bildes war einer von fast einer halben Million Juden, die im Warschauer Ghetto zusammengepfercht waren, einem Viertel, das die Nazis in einen ummauerten Komplex erdrückenden Hungers und Todes verwandelt…
Geheimtransport enthüllt: Hunderte BMW-Kriegs-Motorräder auf dem Weg nach Rumänien – So sah die deutsche Kriegslogistik wirklich aus!
Ketten aus Stahl: Der Transport deutscher BMW-Militärmotorräder nach Rumänien im Zweiten Weltkrieg” Im Schatten der gewaltigen Kriegsmaschinerie des Dritten Reiches spielten logistische Operationen eine entscheidende Rolle für den Verlauf der militärischen Feldzüge. Eine besonders eindrucksvolle Szene dieser gewaltigen Logistik offenbart…
Allein gelassen: Als das Alter zur Last wurde – Berlin 1945
Berlin, Sommer 1945. Der Krieg ist vorbei, doch der Frieden fühlt sich für viele wie eine ferne Illusion an. Zwischen den Ruinen der Hauptstadt, wo einst das Herz Europas schlug, sitzt eine alte Frau auf einer Parkbank. Ihr Blick ist…
Die alliierte Militärparade in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Mai 1945 befand sich Berlin in einem Zustand völliger Zerstörung. Die Stadt, einst das Herz des Deutschen Reiches, war nun ein Symbol für den Untergang des Nationalsozialismus und gleichzeitig ein Ausgangspunkt für den…
Vom Stolz zum Schrott: Die letzten Überreste der Luftwaffe
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 lag Europa in Trümmern. Die Städte waren zerstört, Millionen Menschen obdachlos, und die einst mächtigen Streitkräfte vieler Nationen existierten nicht mehr. Besonders sichtbar wurde dies bei der Luftwaffe – der einstigen Luftstreitmacht des…
Warschau in Trümmern: Seltene Fotos des zerstörten Nachkriegs-Warschaus, 1945–1950
Die Zerstörung Warschaus am Ende des Zweiten Weltkriegs gilt als eines der tragischsten und verheerendsten Ereignisse in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Warschau war einst eine Stadt von großer kultureller und architektonischer Bedeutung, doch nach Jahren brutaler deutscher Besatzung und…
Wächter des Konzentrationslagers Bergen-Belsen: Die Banalität des Bösen in Porträts
Der von der Politikwissenschaftlerin Hannah Arendt eingeführte Begriff „Banalität des Bösen“ bringt die beunruhigende Vorstellung zum Ausdruck, dass ganz normale Menschen grausame Taten begehen können. Die Porträts der Lagerwärter von Bergen-Belsen veranschaulichen dieses Konzept auf eindringliche Weise. Trotz ihres banalen…
Georges Blind, ein Mitglied der französischen Résistance, lächelt einem deutschen Erschießungskommando zu, 1944
Georges Blind, ein Mitglied der französischen Résistance, lächelt einem deutschen Erschießungskommando zu, Oktober 1944. Es handelte sich um eine Scheinhinrichtung, um den Widerstandskämpfer Georges Blind zum Reden zu bringen. Es funktionierte nicht. Georges gab keine Informationen preis. Interessant ist, dass…
Eine jüdische Frau, die ihr Gesicht verbirgt, sitzt auf einer Parkbank mit der Aufschrift „Nur für Juden“, 1938
Dieses Foto wurde wenige Tage nach der Annexion durch die Nazis im März 1938 in Österreich aufgenommen. Der Holocaust war ein schleichender Prozess. Die Nazis begannen nicht mit der Massenvernichtung, als sie an die Macht kamen. Sie bereiteten die Bevölkerung…
Das Massaker in der Garage von Kovno – Litauische Nationalisten erschlagen jüdische Litauer, 1941
Im Juni 1941, unmittelbar nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Litauen, begannen Einheiten der deutschen Einsatzgruppen gemeinsam mit litauischen Kollaborateuren systematisch mit der Verfolgung und Ermordung jüdischer Zivilisten. Eine von Algirdas Klimaitis geführte Gruppe, unterstützt von der deutschen Sicherheitspolizei, war…









