Uncategorized

Uniformfoto von Cabo Alemán

1. Feldbluse Modell 1935 mit UnteroffiziersabzeichenDiese klassische Feldbluse aus Wolle, bekannt als M-35, war die Standarduniform der Wehrmacht. Die Bluse ist mit den typischen Schulterklappen und Kragenspiegeln eines Unteroffiziers versehen und verkörpert die markante Erscheinung eines deutschen Unteroffiziers zu Beginn…

Das MG42 war (und ist) eine beeindruckende Waffe

Die sowjetische Rote Armee nannte es „Linoleum-Reißer“ wegen des einzigartigen Reißgeräusches, das es machte – ein Ergebnis seiner extrem hohen Feuerrate. Die Deutschen nannten das MG42 Hitlersäge oder „Hitlers Knochensäge“ – und bauten ihre Infanterietaktiken um Trupps von Männern auf,…

Deutscher Schalldetektor, 1941_L

Während des Zweiten Weltkriegs entwickelten die deutschen Streitkräfte eine Vielzahl innovativer Technologien zur Erkennung und Bekämpfung feindlicher Luftangriffe. Eine dieser Technologien war der Schalldetektor – ein akustisches Ortungsgerät, das feindliche Flugzeuge anhand ihres Motorengeräusches aufspüren konnte, noch bevor sie visuell erkennbar…

Ein Junge inmitten der Verwüstung in Essen, Deutschland, 1947

1947 steht ein kleiner Junge inmitten der Zerstörung in Essen, einer Stadt, die von den Schrecken des Krieges gezeichnet ist. Das Bild fängt einen stillen, fast eindringlichen Moment ein, in dem der Junge auf die Zerstörung blickt und mit unschuldigen…

Menschlichkeit im Schatten des Krieges – Eine seltene Szene aus dem Zweiten Weltkrieg

Das folgende Foto stammt vom 8. September 1941, mitten im Zweiten Weltkrieg. Es zeigt zwei sowjetische Soldaten, die einem verletzten deutschen Soldaten helfen. Ein Bild, das inmitten von Gewalt, Zerstörung und Tod eine unerwartete Botschaft vermittelt: Mitgefühl. Während der Zweite…

Deutschland, 24. April 1945 – Befreiung, Brot und neue Hoffnung: Frauen im Lager Bergen-Belsen

Am 24. April 1945, nur wenige Wochen vor dem offiziellen Ende des Zweiten Weltkriegs, erlebte die Welt einen stillen, aber tief bewegenden Moment der Menschlichkeit. Im Konzentrationslager Bergen-Belsen, einem Ort, der für unvorstellbares Leid, Tod und Verzweiflung stand, geschah etwas,…

Berlin 1945 – Der Neuanfang inmitten der Trümmer: Eine Familie auf dem Weg ins Ungewisse

Im Sommer 1945 liegt Berlin in Trümmern. Die Stadt, einst ein Symbol für deutsche Kultur, Wissenschaft und Moderne, ist nur noch ein Schatten ihrer selbst. Bombenangriffe haben ganze Stadtteile ausgelöscht, Häuser sind eingestürzt, Straßen sind von Schutt und Ruinen bedeckt….

Befreite jüdische Gefangene nach der Evakuierung eines Transportzugs, 1945

Das Bild wurde von Major Clarence L. Benjamin in dem Moment aufgenommen, als einige Zugbegleiter die Panzer sahen und zum ersten Mal realisierten, dass sie befreit worden waren. Es ist Freitag, der 13. April 1945. Wenige Kilometer nordwestlich von Magdeburg…

Pogrome in Lwiw 1941: Verfolgung und Mord an jüdischen Menschen

Zur Zeit des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion lebten etwa 160.000 Juden in Lwiw. Aufgrund der Fluchtbewegungen aus dem deutsch besetzten Polen stieg ihre Zahl bis Ende 1939 deutlich an. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht in die Stadt wurden zahlreiche…

Sd.Kfz. 253 – Gepanzertes Halbkettenfahrzeug der Wehrmacht

Das Sd.Kfz. 253 war ein leicht gepanzertes Halbkettenfahrzeug, das während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht eingesetzt wurde. Es gehörte zur Familie der leichteren Sonderkraftfahrzeuge und diente hauptsächlich als Beobachtungs- und Verbindungsfahrzeug für Artillerieeinheiten. Der Sd.Kfz. 253 wurde zwischen…