Uncategorized

Lachen über Auschwitz: $$-Hilfssoldaten posieren in einem Erholungsgebiet für Auschwitz-Personal, 1942

Lachen ziert die Gesichter der Camp-Mitarbeiter, während sie sich auf ein Sing-Sang vorbereiten. Diese Fotos entstanden zwischen Mai und Dezember 1944 und zeigen die Offiziere und Wachen von Auschwitz beim Entspannen und Genießen – während im nahegelegenen Vernichtungslager unzählige Menschen…

Camp Commandant Amon Goeth, infamous from the movie “Schindler’s List”, standing on his balcony preparing to shoot prisoners, 1943

Amon Leopold Goeth was camp commander of the Plaszow concentration camp from February 1943 until September 1944. In the photograph, he can be seen standing on his balcony preparing to shoot prisoners. Amon Leopold Goeth (German: Amon Göth) the villain of…

Der Alltag im Warschauer Ghetto anhand seltener Fotografien, 1941

Eine Frau liegt im Warschauer Ghetto auf dem Bürgersteig und verhungert, 1941. Am 2. Oktober 1940 unterzeichnete Ludwig Fischer, Gouverneur des Distrikts Warschau im besetzten Generalgouvernement Polen, den Befehl zur offiziellen Schaffung eines jüdischen Viertels (Ghettos) in Warschau. Es sollte…

Fahndungsfotos von weiblichen Wächterinnen in Nazi-Konzentrationslagern während ihrer Untersuchungshaft im Jahr 1945

Die Aufseherinnen waren weibliche Wächterinnen in den Konzentrationslagern der Nazis während des Holocaust. Von den 55.000 Wächtern in den Konzentrationslagern waren etwa 3.700 Frauen. 1942 trafen die ersten weiblichen Wächterinnen aus Ravensbrück in Auschwitz und Majdanek ein. Im Jahr darauf begannen die…

Die Jagd auf den Nazi-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann, 1961

Adolf Eichmann wartete 1961 in Israel auf seinen Prozess. Adolf Eichmann inspirierte Hannah Arendt zu ihrem berühmten Satz „Die Banalität des Bösen“ . Als Beamter im nationalsozialistischen Deutschland wurde er mit der Durchführung der „Endlösung“ beauftragt und organisierte die Verhaftung von Juden…

Durchs Visier: Zwei deutsche Panther-Panzer der 5. SS-Panzerdivision „Wiking“ während der Operation Bagration, 1944 – eine seltene Perspektive aus dem Periskop eines dritten Panthers!

Im Sommer 1944, während der heftigen Kämpfe an der Ostfront, fand eine der entscheidendsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs statt: die Operation Bagration. Diese Großoffensive der Roten Armee zielte darauf ab, die deutsche Heeresgruppe Mitte zu zerschlagen und eine beispiellose Reihe…

Berlin 1945 – Der Neuanfang inmitten der Trümmer: Eine Familie auf dem Weg ins Ungewisse

Berlin 1945 – Der Neuanfang inmitten der Trümmer: Eine Familie auf dem Weg ins Ungewisse Im Sommer 1945 liegt Berlin in Trümmern. Die Stadt, einst ein Symbol für deutsche Kultur, Wissenschaft und Moderne, ist nur noch ein Schatten ihrer selbst….

Parade der Wehrmacht in Berlin 1940

Die Parade der Wehrmacht (Nazi-deutsche Armee) in Berlin im Jahr 1940 war eines der symbolträchtigsten Ereignisse der frühen Phase des Zweiten Weltkriegs. Die Zeremonie fand nach einer Reihe schneller deutscher Siege in Europa statt, insbesondere nach der Niederlage Frankreichs im…

Der deutsche Bf-109-Jäger, der 60 Jahre lang auf einem zugefrorenen See verschollen war

Am 4. April 1942 wurde der deutsche Pilot Wulf-Dietrich Widowitz während einer Eskortmission in der Nähe von Murmansk, Russland, mit einer Messerschmitt Bf 109E-7 von einer sowjetischen Hurricane abgeschossen. Aufgrund eines Motorschadens war er zu einer Notlandung auf einem zugefrorenen…

Die tödliche 88 – War die deutsche Flak 18/37 das beste Geschütz des Zweiten Weltkriegs?

Eine deutsche Artilleriebesatzung entspannt sich neben ihrer 88-mm-Kanone. Die berühmte Flak wurde zu einer der gefürchtetsten Panzerabwehrwaffen des Zweiten Weltkriegs und kam überall zum Einsatz, vom Sand Nordafrikas bis zu den verschneiten Einöden der russischen Front. Bild mit freundlicher Genehmigung…