Uncategorized

Angst vor Vergeltung im Nachkriegsdeutschland

Das Gedicht listete die drei Gruppen auf, die im Zentrum der deutschen Angst vor Vergeltung standen: jüdische Holocaust-Überlebende, osteuropäische Displaced Persons (DPs) und amerikanische Besatzungsbeamte. Es drückte eine paranoide Fantasie aus, in der die angebliche Kriminalität der Holocaust-Überlebenden („Der Jude…

Operation Greif: Deutsche Kommandos in US-Uniformen stiften Chaos

Bei der Entwicklung seiner Strategie für die Ardennen-Gegenoffensive war Adolf Hitler bewusst, dass es unabdingbar war, mindestens eine intakte Brücke über die Maas zu erobern. Angesichts seines ehrgeizigen Ziels, einen Keil zwischen die US-amerikanische und die britische Armee zu treiben, die Maas…

Gefangene junge deutsche Soldaten und ein britischer Soldat in Lingen, 1945 – Ein bewegender Moment der Geschichte

Im April 1945, als der Zweite Weltkrieg sich seinem Ende näherte, waren Szenen wie diese in Europa keine Seltenheit. In der kleinen Stadt Lingen in Deutschland begegneten sich junge deutsche Soldaten und britische Truppen in einem Moment, der weit uber…

Aufstieg und Fall von Pervitin, der frühen Form von Meth, die im Nazi-Deutschland als „Wunderpille“ vermarktet wurde

Im Zweiten Weltkrieg waren in Deutschland Soldaten, Hausfrauen und sogar Adolf Hitler selbst von Pervitin abhängig. Wikimedia CommonsDie deutschen Streitkräfte nutzten Pervitin, um harte Nächte zu überstehen, doch das hatte seinen Preis. Umgangssprachlich „Panzerschokolade“ genannt, ahmte der Erfinder die Verpackung…

18 erschütternde Fotos aus dem Warschauer Ghetto während des Holocaust

Zu Beginn des Holocaust lebten im Warschauer Ghetto etwa 350.000 Juden. Danach waren es nur noch 11.000. 44 erschütternde Fotos aus dem Warschauer Ghetto während des Holocaust Galerie anzeigen Das Warschauer Ghetto ist bis heute eines der düstersten Beispiele für…

Wie das jüdische Leben in Europa vor dem Holocaust aussah

Der Fotograf selbst inmitten einiger Menschen, die er aus der Armut retten wollte. Quelle: US Holocaust Memorial Museum Bei der Erkundung der Archive des Fotografen Roman Vishniac zum jüdischen Leben vor dem Holocaust wird einem bewusst, wie schnell Politik und Propaganda…

Entschlossen in den Ardennen: Deutsche Soldaten transportieren Nachschub im harten Winter, Dezember 1944!

Der Dezember 1944 markierte eine der intensivsten und herausforderndsten Phasen des Zweiten Weltkriegs. Mitten im bitterkalten Winter kämpften deutsche Soldaten während der Ardennenoffensive, einer letzten großen Offensive der Wehrmacht an der Westfront. Diese Schlacht, die auch als “Rundstedt-Offensive” oder “Battle…

Einsätze der deutschen Fallschirmjäger und Bodentruppen in Italien und Südukraine – Frühjahr 1944

Im Frühjahr 1944 standen die deutschen Streitkräfte an mehreren Fronten unter enormem Druck. Besonders in Italien und in der Südukraine kam es zu intensiven Kämpfen, bei denen vor allem Fallschirmjäger und reguläre Bodentruppen im Einsatz waren. In Italien spielten die…

In „Band of Brothers“ wurden Holocaust-Opfer wieder ins Lager gesperrt. Ist das wirklich passiert?

Die TV-Miniserie Band of Brothers wurde für 20 Primetime Emmy Awards nominiert. Die Show ist unterhaltsam, obwohl es Probleme mit der historischen Genauigkeit gibt. Eine Szene, die die Leute an der historischen Genauigkeit der Show zweifeln lässt, ist die Episode „Why We…

Mit 17 unter deutscher Besatzung gehängt – aber ungebrochen: Lepa Radić

Am 8. Februar 1943 wurde die junge jugoslawische Partisanin Lepa Radić in Bosanska Krupa von der deutschen Besatzungsmacht hingerichtet. Sie war erst 17 Jahre alt. Trotz ihres jungen Alters zeigte sie großen Mut, unerschütterlichen Widerstandswillen und eine tiefe Überzeugung für…