Uncategorized

Wer Deutschland wirklich vom Schutt befreite

Selbstlos und tatkräftig räumten die Trümmerfrauen nach dem Zweiten Weltkrieg den Schutt weg und bauten die deutschen Städte wieder auf – so will es die Legende. In einer umfassenden Studie entlarvt die Historikerin Leonie Treber den Mythos Trümmerfrau als Inszenierung…

Blick in den Spiegel: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Der Internationale Holocaust-Gedenktag, der 27. Januar, wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ausgerufen. An diesem Tag gedenken die internationale Gemeinschaft und alle Menschen guten Willens der sechs Millionen Juden und aller anderen Opfer, die Adolf Hitlers Drittes Reich ermordete….

Ein Bild ohne Worte: Was nach dem Fall Berlins 1945 übrig blieb

Berlin, Mai 1945. Die Stadt liegt in Trümmern. Häuser, einst voller Leben, sind zu bloßen Ruinen geworden. Der Himmel ist grau, der Boden bedeckt mit Schutt und Asche. Es ist ein Bild, das mehr sagt als tausend Worte – ein…

Straßenkampf-Vorbereitung – Deutsche Infanteristen mit Panzerfäusten im Einsatz (1945)

Das Foto, das diesen Beitrag begleitet, zeigt zwei deutsche Infanteristen im Jahr 1945 – wenige Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Aufgenommen wurde die Szene vermutlich in einer deutschen Stadt während der Rückzugsphase der Wehrmacht. Die Soldaten tragen Panzerfäuste,…

Die Ecke Oranienburger Straße und Friedrichstraße in Berlin – damals 1945 und heute 2025

Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist ein Ort, an dem Geschichte und Gegenwart aufeinandertreffen. Besonders deutlich wird das an der Ecke der Oranienburger Straße und Friedrichstraße – ein Ort, der in den letzten achtzig Jahren Zeuge gewaltiger Veränderungen wurde. Hier verbinden…

Sommer 1941. Der Beginn der Operation Barbarossa

Ich habe dieses unbekannte deutsche Archiv auf einer Auktion in Deutschland ersteigert. In einer Plastiktüte befanden sich drei Rollen Schwarzweißfilme des deutschen Agfa Isopan F. Leider fehlten Informationen oder Bildunterschriften, und der Verkäufer wusste weder über die Herkunft der Filme…

Das Innere des Frankfurter Hauptbahnhofs in den 1945-1950er Jahren durch beeindruckende Schwarzweißfotos

Der Frankfurter Hauptbahnhof, oft abgekürzt als Frankfurt (Main) Hbf, ist der verkehrsreichste Bahnhof Hessens. Er zählt zu den größten Bahnhöfen Europas und liegt westlich des Stadtzentrums. Der Namenszusatz „Main“ leitet sich vom vollständigen Namen der Stadt ab: Frankfurt am Main….

25 tragische Fotos des vergessenen Völkermords im von den Nazis besetzten Polen

Die Zahl der Opfer des Holocaust betrug nicht sechs, sondern elf Millionen. Dies sind einige der Opfer, die im von den Nazis besetzten Polen getötet wurden und oft übersehen werden. Polnische Zivilisten ergeben sich, nachdem sie im Rahmen einer „łapanka“…

Seltene Aufnahmen: Deutsche Soldaten an der Ostfront – Einblicke in die harten Realitäten des Krieges

Die Ostfront des Zweiten Weltkriegs war einer der brutalsten und verheerendsten Schauplätze des gesamten Konflikts. Millionen von Soldaten, sowohl auf deutscher als auch auf sowjetischer Seite, kämpften unter extremen Bedingungen um jedes Stück Land. Diese Front erstreckte sich über tausende…

Einstein streckt seine Zunge heraus: Die Geschichte hinter einem ikonischen Foto, 1951

Albert Einstein streckt die Zunge heraus, als Fotografen ihn anlässlich seines 72. Geburtstags am 14. März 1951 zum Lächeln auffordern. Die Aufnahme entstand an Einsteins 72. Geburtstag, unmittelbar nach Abschluss einer Veranstaltung zu seinen Ehren am 14. März 1951 in…