Dürresommer 1904: Als man die Elbe bei Dresden zu Fuß überqueren konnte
Im Juli 1904 erlebte Deutschland einen der trockensten Sommermonate seiner Zeit. Besonders dramatisch war die Lage im Elbtal rund um Dresden, wo der Wasserstand der Elbe aufgrund extremer Trockenheit so stark fiel, dass man den Fluss an einigen Stellen zu…
Gigant der Stille – Die verlassene RT-64-Antenne in Kalyazin: Ein technisches Erbe des Kalten Krieges
Inmitten der weiten, bewaldeten Landschaft der russischen Oblast Twer erhebt sich ein gigantisches, rostendes Monstrum aus Stahl – die RT-64-Antenne bei Kalyazin. Dieses gewaltige Radioteleskop, das einst zum Stolz der sowjetischen Raumfahrt gehörte, steht heute einsam und verlassen da, ein…
Eismeerfront 1941 – Der stille Blick auf den Tod im hohen Norden
Das Jahr ist 1941. Die erbarmungslosen Weiten des hohen Nordens – irgendwo zwischen dem eisigen Finnmark Norwegens und den Wäldern Ostfinnlands – sind Schauplatz eines oft vergessenen, aber brutalen Abschnitts des Zweiten Weltkriegs: der Polarfront im Rahmen von Hitlers Unternehmen…
Luftangriff vor Helgoland – Der erste britische Schlag gegen die Kriegsmarine, Dezember 1939
Am 3. Dezember 1939, nur wenige Monate nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurde ein deutsches Kriegsschiff vor der Insel Helgoland in der Nordsee Ziel eines Luftangriffs der britischen Royal Air Force. Dieser Angriff war Teil der frühen Phase des…
Unternehmen Barbarossa und die Besetzung der Ukraine – Der Beginn eines Vernichtungskrieges, Sommer 1941
Am 22. Juni 1941 begann mit dem Unternehmen „Barbarossa“ die deutsche Invasion der Sowjetunion – der größte militärische Angriff in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs. Drei Heeresgruppen (Nord, Mitte und Süd) überschritten die sowjetische Grenze auf einer Frontbreite von über…
Im Schatten des Barbarossa-Plans – Vormarsch im Schnee Richtung Moskau, 1941
Das Foto – entnommen aus einer Ausgabe der NS-Propagandazeitschrift Signal von 1941 – zeigt eine eindrucksvolle, aber zugleich düstere Szene: Deutsche Infanteristen stapfen durch knietiefen Schnee hinter einem Panzer her, auf dem Weg nach Moskau. Es ist Winter, und obwohl…
Durch Staub und Bluten – Der lange Marsch der Soldaten durch offene Felder: Ein beeindruckender Moment, der den unerschutterlichen Willen und die Entschlossenheit der Truppen zeigt
Dieses seltene Bild zeigt eine beeindruckende Szene aus vergangenen Zeiten: Hunderte Soldaten bewegen sich in langen Kolonnen durch bluhende Wiesen, die Sonne scheint, und der Staub ihrer Schritte steigt in dichten Wolken auf. Dieses Bild ist nicht nur eine Erinnerung…
Alpen 1944 – Das Nashorn lauert im Gebirge: Deutschlands Panzerjäger in Stellung
Im Jahr 1944, als sich die Fronten des Zweiten Weltkriegs zunehmend gegen das Deutsche Reich richteten, kam es in verschiedenen Regionen Europas zu strategischen Rückzugsgefechten und Verteidigungseinsätzen. Eine dieser oft vergessenen Kampfzonen war das Alpengebiet – ein schwieriges, zerklüftetes Terrain,…
Rudolf Höß, der Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, wird 1947 neben dem Krematorium des Lagers gehängt
Rudolf Höß, der ehemalige Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, zählt zu den bekanntesten Symbolfiguren des nationalsozialistischen Terrors. Sein Name ist untrennbar mit dem systematischen Massenmord verbunden, der während des Zweiten Weltkriegs Millionen von Menschen das Leben kostete. Die letzten Tage von…
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg dokumentieren 48 erstaunliche Fotos den Berliner Alltag im Jahr 1946
Als Hitler im Zweiten Weltkrieg von den Alliierten besiegt wurde, hinterließ er fast keine Pläne für die Zeit nach dem Krieg. Unter dem Naziregime war es gleichbedeutend mit Verrat, auch nur die Möglichkeit einer Niederlage zu erwähnen, und am Ende…