De Old

Der Volksaufstand von 1953 in Ostdeutschland: Widerstand gegen das kommunistische Regime

m März 1953 starb Josef Stalin und in der UdSSR herrschte Verwirrung darüber, wer an seiner Stelle regieren würde. In Ostdeutschland standen Ulbricht und die SED vor der Frage, wie sie weitermachen sollten: Stalins Anweisungen befolgen oder warten und nichts…

Vor der Berliner Mauer: Der antikommunistische Aufstand von 1953 in Ostdeutschland

 Foto von Bundesarchiv, B 285 Bild-14676 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0 Der Kommunismus in Osteuropa und Deutschland fiel 1989/90. Der Weg dorthin in Ostdeutschland begann Jahrzehnte zuvor, noch vor dem Bau der Berliner Mauer 1961. Im Jahr 1953, nur acht…

Statue im Zentrum von Stalingrad nach den Luftangriffen der Nazis, 1942

Die Statue von sechs um ein Krokodil tanzenden Kindern erlangte durch mehrere Bilder, die ein sowjetischer Fotograf nach den verheerenden Bombenangriffen der deutschen Armee machte, weltweite Berühmtheit. Ein Foto des Brunnens, das Emmanuil Yevserikhin am 23. August 1942 machte, vermittelte…

Jüdische Häftlinge nach ihrer Befreiung aus einem Todeszug, 1945

Das Bild wurde von Major Clarence L. Benjamin in dem Moment aufgenommen, als einige Zugbegleiter die Panzer sahen und zum ersten Mal realisierten, dass sie befreit worden waren. Es ist Freitag, der 13. April 1945. Wenige Kilometer nordwestlich von Magdeburg…

Seltene Farbfotografien, die die Straßenszenen Berlins der 1930er Jahre einfangen

Die 1930er Jahre waren eines der turbulentesten Jahrzehnte für Deutschland. Die europäische Nation war bereits durch die Schulden aus dem Ersten Weltkrieg gelähmt und erlebte nach dem Börsencrash an der Wall Street noch härtere Zeiten. Angesichts dieser Instabilität und Armut war die…

De Old

Nachkriegsdeutschland durch die Linse eines US-Armeefotografen .H

Bei Kriegsende gab es in Deutschland etwa acht Millionen ausländische Vertriebene, hauptsächlich Zwangsarbeiter und Häftlinge. Unter ihnen befanden sich etwa 400.000 aus dem Konzentrationslagersystem, Überlebende einer viel größeren Zahl von Menschen, die an Hunger, harten Bedingungen, Mord oder zu Tode…

Deutscher 15-cm-Nebelwerfer 41: Raketenwerfer im verschneiten Gelände an der Ostfront, 1944 – Seltene Einblicke!

Deutscher 15-cm-Nebelwerfer 41: Einsatz im verschneiten Gelände an der Ostfront, 1944 Im Jahr 1944, während des Zweiten Weltkriegs, spielte der 15-cm-Nebelwerfer 41 eine entscheidende Rolle auf den Schlachtfeldern der Ostfront. Diese deutsche Raketenartillerie, die ursprünglich als chemischer Werfer konzipiert wurde,…

Unerwartete Entdeckung: Makellos erhaltenes deutsches MG-Maschinengewehr aus dem Zweiten Weltkrieg in kriegszerstörtem Unterstand gefunden

Die Entdeckung nahm eine unerwartete Wendung, als das Team ein bemerkenswert gut erhaltenes deutsches MG-Maschinengewehr ausgrub, das tief im Unterstand eines Soldaten vergraben war. Die komplizierten Details der Waffe und der umliegenden Artefakte zeichnen ein lebendiges Bild der intensiven Kämpfe…

Deutsche Motorrad-Polizei im Zweiten Weltkrieg: Eine Reise in die Vergangenheit

Die Motorrad-Polizei spielte während des Zweiten Weltkriegs eine entscheidende Rolle in der Logistik und Kommunikation der Wehrmacht. Historische Fotografien, wie die von Sammlern wie dem „World War 2 Collector“ bereitgestellten, bieten uns heute die Möglichkeit, diese faszinierenden und oft unterschätzten…

Ein Bordschütze steht vor seinem B-24-Bomber und trägt die Ausrüstung, die zum Überleben in 25.000 Fuß Höhe nötig ist, 1944

Ein Besatzungsmitglied der 743. Bomb Group steht in typischer Schutzkleidung vor einer B-24H Liberator „TePee Time Gal“, Flugplatz San Giovanni, Foggia, Italien, 1944–45. Der Bordschütze auf dem Bild ist Major David G. Bellemere und hinter ihm ist der schwere Bomber…

error: Content is protected !!