De Old

Atemberaubende Farbfotografien dokumentieren den Alltag im Nachkriegsdeutschland

DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Ein zerstörter US-Panzer im Hürtgenwald, nahe der belgischen Grenze. DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Deutsches Grab im Hürtgenwald nahe der belgischen Grenze. DEUTSCHLAND. In der Nähe von Aachen. 1947. Zerstörte Festung…

Seltene Farbfotos dokumentieren den Alltag in den ersten Konzentrationslagern der Nazis im Jahr 1933

Nazideutschland unterhielt in den von ihm kontrollierten Gebieten vor und während des Zweiten Weltkriegs Konzentrationslager. Die ersten Nazilager wurden im März 1933 in Deutschland errichtet, unmittelbar nachdem Hitler Reichskanzler wurde und seine NSDAP durch Reichsinnenminister Wilhelm Frick und den amtierenden…

Metalldetektor entdeckt seltenes deutsches MG-Maschinengewehr aus dem Zweiten Weltkrieg in verstecktem Unterstand!

Eine unerwartete Entdeckung Tief in den dichten Wäldern Deutschlands stieß ein Team von Metalldetektor-Enthusiasten auf ein Geheimnis, das jahrzehntelang verborgen war. Der Nervenkitzel ihrer Entdeckung bestand nicht nur darin, Relikte aus der Vergangenheit zu finden, sondern auch darin, etwas freizulegen,…

Unglaubliche Fotos gefunden, die den Alltag im ländlichen Deutschland aus der Mitte der 1960er Jahre dokumentieren

Eine unglaubliche Sammlung gefundener Fotos von Enno Veereste, aufgenommen von einem unbekannten süddeutschen Fotografen, der das Alltagsleben im ländlichen Deutschland von etwa 1963 bis 1967 dokumentierte.                                …

Hans Hildenbrand: Die deutsche Front in seltenen Farbfotos, 1914-1918

Deutsche Schützengräben. Diese unglaublichen Farbfotos der deutschen Front während des Ersten Weltkriegs 1914-1918 wurden von Hans Hildenbrand aufgenommen. Obwohl es Farbfotografie seit mindestens 1879 gibt, wurde sie erst viele Jahrzehnte später populär. Die überwiegende Mehrheit der während des Ersten Weltkriegs…

Ostdeutscher Soldat hilft einem kleinen Jungen, über die Berliner Mauer zu schleichen, 1961

Ein ostdeutscher Soldat hilft einem kleinen Jungen, heimlich über die Berliner Mauer zu kommen, 13. August 1961. Dies ist ein Foto eines ostdeutschen Soldaten, der einem kleinen Jungen am Tag des Baus der neu errichteten Berliner Mauer half. Ein Junge,…

Der Bau der Berliner Mauer anhand seltener Fotografien, 1961–1989

Eine Menschenmenge Westberliner versammelt sich im August 1961 an der neu errichteten Berliner Mauer, während auf der anderen Seite ein ostdeutscher Soldat patrouilliert. Die Geschichte der Berliner Mauer begann in den frühen Morgenstunden des 13. August 1961, als die Regierung…

Bilder vom Pessachfest zu Hause und in der Synagoge in Berlin Von ca. 1946 bis in die 1950er Jahre

Pessach ist ein wichtiges jüdisches Fest mit biblischem Ursprung. Das jüdische Volk feiert Pessach als Gedenken an seine Befreiung durch Gott vor über 3.300 Jahren aus der Sklaverei im alten Ägypten, das von den Pharaonen beherrscht wurde, und an seine Freiheit…

Eva-Maria Hagen: Die Brigitte Bardot der DDR

Die 1934 in Költschen geborene deutsche Schauspielerin und Sängerin Eva-Maria Hagen gab 1957 ihr Filmdebüt in Kurt Maetzigs Komödie Vergiss meine kleine Traudel nicht. Ihre Filmkarriere brachte ihr den Beinamen „Brigitte Bardot der DDR“ ein. Ab 1958 spielte sie am Maxim Gorki…

26 wunderschöne Kodachrome-Dias aus Westdeutschland, aufgenommen von einer Krankenschwester während ihres Dienstes in den frühen 1950er Jahren

Diese Dias scheinen von einer Krankenschwester der US-Armee aufgenommen worden zu sein, die in den Jahren 1952 und 1953 dem 97. General Army Hospital in Frankfurt (West-)Deutschland zugeteilt war. Während ihrer Dienstzeit konnte sie, wie die meisten US-Soldaten, in ihrer…